Verordnung über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung
                            II A/3/3  Verordnung über die Organisation des Regierungsrates  und der Verwaltung  (Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung; RVOV)  Vom 21. März 2006 (Stand 1. Januar 2023)  Der Regierungsrat,  gestützt   auf   Artikel  99  Buchstabe  b   der   Kantonsverfassung  1  )     sowie   Arti  -  kel  30  Absatz  2   des   Gesetzes   vom   2.  Mai   2004   über   die   Organisation   des  Regierungsrates und der Verwaltung  2  )  ,  verordnet:  1. Geschäftsgang im Regierungsrat  1.1. Vorbereitung der Geschäfte
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Geschäftsplanung
                            1  Der Landammann oder die Frau Landammann legt mit dem Ratsschreiber  oder der Ratsschreiberin periodisch die Themenschwerpunkte und die wich  -  tigsten Geschäfte fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Geschäfte
                            1  An den Regierungssitzungen berät  der Regierungsrat über die ihm unter  -  breiteten  Anträge. Im Weiteren berät er Fragen der Geschäftsvorbereitung,  erörtert nach Bedarf sonstige aktuelle Angelegenheiten und nimmt als Kolle  -  gium von Eingaben Dritter und Mitteilungen Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Anträge zu Handen der Regierungssitzungen
                            1  Anträge zu Handen der Regierungssitzungen werden in der Form gestellt,  wie  sie   der   Regierungsrat   verabschieden   soll.  Sie   enthalten   die   erforderli  -  chen Erläuterungen und Beilagen, den allfälligen Hinweis auf die nur zur Ein  -  sichtnahme   aufgelegten   Akten   (Art.  10)   sowie   den   Beschlussentwurf.   Die  Staatskanzlei kann zur Gestaltung der Anträge Weisungen erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Einreichung der Anträge erfolgt durch die Übermittlung der Unterlagen  an   die   Regierungsmitglieder,   den   Ratsschreiber   oder   die   Ratsschreiberin  und   die   Staatskanzlei.   Die  Staatskanzlei   kann   durch   Weisung   Anträge   be  -  zeichnen, die nur ihr zur Aktenauflage übermittelt werden müssen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Anträge sind bis spätestens vier Tage vor der Regierungssitzung einzurei  -  chen, an der sie behandelt werden sollen.  1)  GS  I  A/1/1  2)  GS  II  A/3/2  SBE IX/6 318  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In   besonderen   Fällen   kann   der   Regierungsrat   auch   Anträge   behandeln,  welche die Anforderungen der vorstehenden Absätze nicht erfüllen. Er kann  für besonders bedeutsame  oder umfangreiche  Anträge einen  früheren Ein  -  reichungstermin beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Berechtigung zur Antragstellung
                            1  Antragsberechtigt sind die Mitglieder des Regierungsrates, der Ratsschrei  -  ber   oder   die   Ratsschreiberin   für   die   Geschäfte   der   Staatskanzlei   und   die  Finanzkontrolle nach Massgabe des Finanzhaushaltgesetzes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Regierungsrat   kann   weitere   Antragsberechtigungen   erteilen.   Er   kann  namentlich interdepartementale Arbeitsgruppen beauftragen, Anträge direkt  zu Handen des Regierungsrates einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Verwaltungsinterne Konsultation und Mitberichtverfahren; exter
                            -  ne Vernehmlassung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Departemente und die Staatskanzlei konsultieren bei der Vorbereitung  ihrer Anträge die Verwaltungseinheiten anderer Departemente, die einen we  -  sentlichen   fachlichen   Bezug   zum   Geschäft   haben.   Differenzen   werden   im  Rahmen dieser Konsultation so weit wie möglich bereinigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Geschäften von grösserer finanzieller Tragweite und bei Wahlgeschäf  -  ten reichen das Departement  Finanzen und Gesundheit bzw. der Personal  -  dienst Mitberichte ein. Die antragstellende Verwaltungseinheit stellt der mit  -  berichterstattenden   Verwaltungseinheit   den   Antrag   rechtzeitig   vor   der   Re  -  gierungssitzung, an welcher das Geschäft behandelt werden soll, zur Erstel  -  lung   des   Mitberichtes   zu. Der   Regierungsrat  kann  das   Mitberichtverfahren  auf weitere Geschäfte ausdehnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Regierungsrat   entscheidet   über   die   Durchführung   von   externen   Ver  -  nehmlassungen und deren Modalitäten. Er kann anordnen, dass die verwal  -  tungsinterne Konsultation und die externe Vernehmlassung miteinander ver  -  bunden werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Vorprüfung von Erlassen; Gesetzgebungstechnik
                            1  Neue Erlasse oder grössere Änderungen von Erlassen sind der Staatskanz  -  lei   rechtzeitig   vor   dem   vorgesehenen   Einreichungstermin   zur   Prüfung   in  rechtlicher und gesetzgeberischer Hinsicht zu übermitteln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Staatskanzlei kann zur Gestaltung der kantonalen Gesetzgebung Wei  -  sungen erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Eingaben Dritter
                            1  Eingaben   Dritter   an   den   Regierungsrat   werden   grundsätzlich   vom   Rats  -  schreiber   oder   von   der   Ratsschreiberin   direkt   dem   zuständigen   Departe  -  ment oder  der Staatskanzlei  zur Antragstellung an den Regierungsrat oder  zur   selbstständigen   Erledigung  überwiesen.   Die  Überweisung  wird   auf   der  Traktandenliste der nächstmöglichen ordentlichen Regierungssitzung aufge  -  führt;   sie   kann   von   jedem   Regierungsmitglied   zur   Diskussion   gestellt   wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Aussergewöhnliche  Eingaben  und   solche  von  besonderer  Tragweite   wer  -  den ohne Überweisung zu Handen der nächsten ordentlichen Regierungssit  -  zung zur Besprechung des Vorgehens traktandiert. Ebenfalls ohne Überwei  -  sung traktandiert werden Eingaben, deren Behandlung keines Antrages be  -  darf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eingaben gemäss Absatz  2 können auch nach Zusendung der Traktanden  -  liste an die Regierungsmitglieder in die Aktenauflage aufgenommen und an  der Sitzung erörtert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Antragstellung und Instruktion in Beschwerdeverfahren
                            1  Verwaltungsbeschwerden  an den  Regierungsrat  werden  wie folgt zur  An  -  tragstellung überwiesen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Beschwerden  gegen  kommunale   Entscheide   unter  Vorbehalt   von  Buchstabe  b   dem   Vorsteher   oder   der   Vorsteherin   des   für   den  betroffenen Fachbereich zuständigen Departements;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Beschwerden   gegen   kantonale   Entscheide   dem   Regierungsmit  -  glied,   welchem   die   Stellvertretung   in   der   Leitung   des   für   den  betroffenen Fachbereich zuständigen Departements obliegt; diese  Zuweisung erfolgt  auch,  wenn in derselben  Sache ein kantonaler  und ein kommunaler Entscheid angefochten sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Instruktion der Beschwerdeverfahren  wird in der Regel  unter der  Lei  -  tung des antragstellenden Regierungsmitglieds durch den Rechtsdienst der  Staatskanzlei   wahrgenommen.   Der   Regierungsrat   kann   Ausnahmen   be  -  schliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist   ein   Entscheid   der   Staatskanzlei   angefochten,   erfolgt   die   Instruktion  durch das Departement Sicherheit und Justiz und die Antragstellung durch  den Vorsteher oder die Vorsteherin dieses Departements.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Traktandenliste
                            1  Die Staatskanzlei erstellt aufgrund der fristgerecht eingegangenen Anträge  sowie   der   weiteren   anstehenden   Sitzungsthemen   die   Traktandenliste   und  übermittelt sie den Regierungsmitgliedern.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Aktenauflage
                            1  Die Traktandenliste sowie die Unterlagen der an der Sitzung zu behandeln  -  den Geschäfte werden von der Staatskanzlei zur Einsichtnahme der Regie  -  rungsmitglieder aufgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur  Aktenauflage  gehören  im  Weiteren Unterlagen,  deren individuelle  Zu  -  stellung wegen des Umfangs oder aus anderen Gründen nicht sinnvoll ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ferner werden Unterlagen zur Information und Kenntnisnahme des Regie  -  rungsrates aufgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aktenauflage erfolgt in der Regel im Rathaus.  1.2. Sitzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Ordentliche und ausserordentliche Sitzungen
                            1  Für die ordentlichen Sitzungen legt der Regierungsrat einen Regeltag fest  und erstellt periodisch die Datenplanung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Regierungsrat   kann   jederzeit   ausserordentliche   Sitzungen   beschlies  -  sen.  Ausserordentliche  Sitzungen  auf  Verlangen eines  Regierungsmitglieds  werden vom Landammann oder von der Frau Landammann einberufen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Regierungssitzungen finden in der Regel im Rathaus statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Teilnahmepflicht
                            1  Die Regierungsmitglieder sind zur Teilnahme an den Regierungssitzungen  verpflichtet. Im Verhinderungsfall ist die Staatskanzlei frühzeitig zu benach  -  richtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Sitzungsbestand
                            1  An den Regierungssitzungen nimmt ausser den Regierungsmitgliedern der  Ratsschreiber oder die Ratsschreiberin mit beratender Stimme teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat kann fallweise Angestellte des Kantons und ausserhalb  der Verwaltung stehende Sachkundige beiziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Handhabung des Ausstands
                            1  Muss ein Regierungsmitglied in den Ausstand treten, so verlässt es für das  betreffende Geschäft die Sitzung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehalten bleibt die spezielle Ausstandsregelung gemäss Artikel  13  Ab  -  satz  2   des   Verwaltungsrechtspflegegesetzes  1  )    betreffend   Beschwerden   ge  -  gen Departementsentscheide.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Beachtung des Ausstands wird im Beschluss festgehalten.  1)  GS  III  G/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Vertretung der Geschäfte
                            1  Die   Regierungsmitglieder   vertreten   die   Geschäfte   aus   dem   Aufgabenbe  -  reich   des   Departements,   dem   sie   vorstehen,   der   Ratsschreiber   oder   die  Ratsschreiberin die Geschäfte aus dem Aufgabenbereich der Staatskanzlei.  Vorbehalten bleibt die Antragstellung in den Beschwerdeverfahren gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 8.
Art. 16 Beschlussverfahren
                            1  Der   Landammann   oder   die   Frau   Landammann   kann   Geschäfte   mit   einer  Mehrzahl   von   Einzelanträgen,   wie   Beiträge   oder   Einbürgerungen,   gesamt  -  haft zur Beratung bringen, wenn kein Regierungsmitglied die Einzelberatung  verlangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unbestrittene  Anträge  gelten  mit  dem Ende  der  Sitzung  als beschlossen.  Bestrittene   Anträge   werden   zur   Abstimmung   gebracht.   Abgestimmt   wird  durch Handzeichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jedes Regierungsmitglied kann verlangen, dass seine ablehnende Haltung  gegenüber einem getroffenen Beschluss im Protokoll vermerkt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat kann für weniger wichtige Geschäfte die Beschlussfas  -  sung im Zirkularverfahren beschliessen. Verlangt ein Regierungsmitglied die  Beratung eines solchen Geschäfts im Kollegium, ist es zu traktandieren.  1.3. Nachbereitung der Sitzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Sitzungsprotokoll
                            1  Im Protokoll der Regierungssitzungen werden die Namen der Anwesenden  und die Geschäftsnummern der protokollierten Beschlüsse aufgeführt sowie  die   getroffenen   Beschlüsse   festgehalten.   In   das   Protokoll   aufgenommen  werden die Beschlüsse zu den Anträgen und zu anderen wichtigen Geschäf  -  ten. Es wird vom Ratsschreiber oder von der Ratsschreiberin unterzeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei den vom Regierungsrat gebilligten Anträgen bereinigt die Staatskanzlei  die   Beschlussentwürfe.   Sie   kann   bei   komplexen   Geschäften   die   Hilfe   des  antragstellenden Departements in Anspruch nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei den ablehnenden oder rückweisenden Beschlüssen werden auch allfäl  -  lige Handlungsanweisungen festgehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Originalprotokolle werden  bis  zu  ihrer  Archivierung mit den zugehöri  -  gen Akten in der Staatskanzlei aufbewahrt.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Zeichnungsberechtigung für den Regierungsrat
                            1  Erstinstanzliche Entscheide betreffend Enteignungen  und Staatshaftungs  -  begehren,   Beschwerdeentscheide   sowie   andere   wichtige   Beschlüsse   und  Erklärungen des Regierungsrates werden vom Landammann oder der Frau  Landammann und vom Ratsschreiber  oder der Ratsschreiberin gemeinsam  unterzeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorlagen   an   den   Landrat   tragen   die   Namen   des   Landammanns   oder   der  Frau Landammann und des Ratsschreibers oder der Ratsschreiberin.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Übrigen werden Verlautbarungen des Regierungsrates vom Ratsschrei  -  ber oder der Ratsschreiberin unterzeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In   Verhinderungs-   oder   Ausstandsfällen   unterzeichnet   für   den   Landam  -  mann   oder   die   Frau   Landammann   und   den   Ratsschreiber   oder   die   Rats  -  schreiberin die jeweilige Stellvertretung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Eröffnung von Beschlüssen
                            1  Die   in   Artikel  18  Absatz  1   aufgeführten   Verwaltungsentscheide   werden   in  Papierform   und   handschriftlich   unterzeichnet   zugestellt.   Vorlagen   an   den  Landrat werden in Papierform übermittelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Übrigen kann die Eröffnung von Beschlüssen auch elektronisch und mit  Faksimileunterschriften erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Veröffentlichung von Beschlüssen
                            1  Die Beschlüsse des Regierungsrates, deren Publikation die Rechtsordnung  verlangt  oder  die von allgemeinem  Interesse   sind,  werden  mit  den  Namen  des   Landammanns   oder   der   Frau   Landammann   und   des   Ratsschreibers  oder der Ratsschreiberin im Amtsblatt des Kantons Glarus veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Regierungsrat   kann   die   Staatskanzlei   ermächtigen,   bedeutsame   Ent  -  scheide   aus   seiner   Rechtsprechung   in   anonymisierter   Form  zu   veröffentli  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Vertretung des Regierungsrates in Rechtsstreitigkeiten
                            1  Die Regierungsmitglieder, der Ratsschreiber oder die Ratsschreiberin, die  Departementssekretäre,   die   Leiter   einer   Hauptabteilung,   Abteilung   oder  Fachstelle   und   die   Mitarbeitenden   des   Rechtsdienstes   der   Staatskanzlei  können vom Regierungsrat ermächtigt werden, ihn in Rechtsstreitigkeiten zu  vertreten, namentlich in seinem Namen an Verhandlungen teilzunehmen und  Rechtsschriften einzureichen. Ein entsprechender  Auftrag gilt als Ermächti  -  gung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Aufbereitung von Landratsvorlagen
                            1  Die Aufbereitung von Landratsvorlagen aufgrund von Beschlüssen landrät  -  licher Kommissionen und des Landrates ist grundsätzlich Sache des Depar  -  tements,   welches den  Antrag   beim  Regierungsrat  eingereicht  hat.  Der  Re  -  gierungsrat kann andere Verantwortlichkeiten beschliessen.  2. Organisation der Verwaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Departemente; Zuordnung der Aufgabenbereiche
                            1  Es bestehen folgende Departemente
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Finanzen und Gesundheit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Bildung und Kultur;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Bau und Umwelt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Volkswirtschaft und Inneres;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sicherheit und Justiz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufgabenbereiche der Departemente und der Staatskanzlei sind im An  -  hang  I   umschrieben,  welcher   integrierender  Bestandteil   dieser   Verordnung  ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei; Detailorga
                            -  nisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Stufe Departemente und Staatskanzlei sind folgende Verwaltungsein  -  heiten nachgeordnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Hauptabteilungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Abteilungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Fachstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   den   Departementen   und   der   Staatskanzlei   zugehörigen   Verwaltungs  -  einheiten   sind   im   Anhang   II   aufgeführt,   welcher   integrierender   Bestandteil  dieser   Verordnung   ist.   Er   nennt   auch   die   den   Departementen   und   der  Staatskanzlei   administrativ   zugewiesenen   Verwaltungseinheiten,   Verwal  -  tungskommissionen und Aufgabenträger ausserhalb der Verwaltung mit ju  -  ristischer Persönlichkeit des öffentlichen Rechts.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24a *
                            Anpassung der Anhänge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Werden dem Regierungsrat Rechtsänderungen unterbreitet, welche die Zu  -  ordnung von Aufgabenbereichen oder die Detailorganisation der Verwaltung  unmittelbar   betreffen,   muss   die   Vorlage   auch   die   entsprechenden   Anpas  -  sungen der Anhänge zu dieser Verordnung beinhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Zuständigkeiten der Verwaltungseinheiten
                            1  Die einzelnen Zuständigkeiten der Verwaltungseinheiten zur abschliessen  -  den Erledigung von Geschäften ergeben sich aus der Spezialgesetzgebung.  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit diese Zuständigkeiten durch regierungsrätliches Verordnungsrecht  zuzuweisen sind, werden insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  für die Zuweisung zum Aufgabenbereich eines Departements oder  der   Staatskanzlei   das   vorhandene   Fachwissen,   der   Sachzusam  -  menhang   zu   bereits   bestehenden   Zuständigkeiten,   die   Effizienz  der Abläufe, die Sicherstellung der Aufsicht und die gleichmässige  Arbeitsverteilung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  für   die   Zuweisung   zur   Hierarchiestufe   die   Bedeutung   des   Ge  -  schäfts und der vorhandene Beurteilungsspielraum.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Zeichnungsberechtigung für Verwaltungseinheiten
                            1  Verwaltungsentscheide   und   andere   wichtige   Erklärungen   des   Departe  -  ments   werden   vom   Departementsvorsteher   oder   der   Departementsvorste  -  herin   bzw.   der   Stellvertretung   unterzeichnet;   die   übrigen   Verlautbarungen  des Departements können auch vom Departementssekretär oder der Depar  -  tementssekretärin   bzw.   der   Stellvertretung   unterzeichnet   werden.   Für   die  Staatskanzlei ist der Ratsschreiber oder die Ratsschreiberin bzw. die Stell  -  vertretung zeichnungsberechtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Departementsvorsteher   oder   die   Departementsvorsteherin   bzw.   der  Ratsschreiber oder die Ratsschreiberin kann für bestimmte Aufgabenberei  -  che des Departements bzw. der Staatskanzlei anderweitige Zeichnungsbe  -  rechtigungen einräumen. Solche Berechtigungen sind zu Handen der Inter  -  essierten in angemessener Weise bekannt zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zeichnungsberechtigt für die Hauptabteilungen, Abteilungen und Fachstel  -  len sind die Leiter oder die Leiterinnen bzw. die Stellvertretungen. Der De  -  partementsvorsteher   oder   die   Departementsvorsteherin   bzw.   der   Rats  -  schreiber   oder   die   Ratsschreiberin   kann   für   bestimmte   Aufgabenbereiche  anderweitige Zeichnungsberechtigungen einräumen. Solche Berechtigungen  sind zu Handen der Interessierten in angemessener Weise bekannt zu ma  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ausgabenbelege   müssen   von   mindestens  zwei   Personen   visiert   wer  -  den.  Folgende Visen sind dabei  zwingend erforderlich:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  bei  Beträgen  bis 1000  Franken:  des  Leiters oder der  Leiterin der  Fachstelle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  bei  Beträgen zwischen 1001  und 5000  Franken: des  Leiters oder  der Leiterin der Abteilung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei Beträgen zwischen 5001 und 10'000 Franken: des Leiters oder  der Leiterin der Hauptabteilung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  bei   Beträgen   über   10'000   Franken:   des   Departementsvorstehers  oder  der  Departementsvorsteherin  bzw. des   Ratsschreibers   oder  der Ratsschreiberin.  Der   Departementsvorsteher   oder   die   Departementsvorsteherin   bzw.   der  Ratsschreiber   oder  die   Ratsschreiberin  regelt  die  Stellvertretung  und  kann  für   bestimmte   Aufgabenbereiche   anderweitige   Visumsberechtigungen   ein  -  räumen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Eröffnungen und Veröffentlichungen
                            1  Für die Eröffnung und die Veröffentlichung von Entscheiden und Verlautba  -  rungen der Verwaltungseinheiten gelten die Artikel  19 und 20 sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Vertretung der Verwaltungseinheiten in Rechtsstreitigkeiten
                            1  Die  Vorsteher oder Vorsteherinnen der  Departemente  und  die Leiter   oder  Leiterinnen   der   übrigen   Verwaltungseinheiten   können   Mitarbeitende   er  -  mächtigen,   die  Verwaltungseinheit   in   Rechtsstreitigkeiten   zu  vertreten,   na  -  mentlich in deren Namen an Verhandlungen teilzunehmen und Rechtsschrif  -  ten einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Zusammenarbeit zwischen Verwaltungseinheiten
                            1  Die Verwaltungseinheiten sind zur Zusammenarbeit verpflichtet. Sie hören  mitinteressierte Verwaltungseinheiten vor ihren Entscheiden an, unterstützen  und informieren sich gegenseitig und koordinieren ihre Tätigkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Departementssekretärenkonferenz
                            1  Die Departementssekretärenkonferenz dient der  Koordination der  Verwal  -  tungstätigkeit  und dem Informationsaustausch.  Der  Regierungsrat kann  ihr  Aufträge   erteilen,   namentlich   zu   Organisations-   und   Planungsfragen.   Sie  kann von sich aus dem Regierungsrat Vorschläge unterbreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie steht unter der Leitung des Ratsschreibers oder der Ratsschreiberin.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zu den Sitzungen werden neben den Departementssekretären und -sekre  -  tärinnen nach Bedarf auch andere Personen eingeladen.  3. Planung und Überprüfung der Zielerreichung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Jahresziele
                            1  Der   Regierungsrat   legt   gestützt   auf   sein   Legislaturprogramm   Jahresziele  fest. Sie bezeichnen die Massnahmen zur Zielerreichung und die dem Land  -  rat  und  der   Landsgemeinde   vorzulegenden  Geschäfte.  Sie  sind  Grundlage  für die Geschäftsplanung gemäss Artikel  1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Departemente und die Staatskanzlei bestimmen ihre Jahresziele in Ab  -  stimmung mit denjenigen des Regierungsrates.  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Controlling
                            1  Das Controlling ist ein begleitendes Instrument zur Steuerung der Zielerrei  -  chung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat wird bei  seinem Controlling durch die Staatskanzlei, in  Finanzfragen durch das Departement Finanzen und Gesundheit, unterstützt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Departemente und die Staatskanzlei sind für das Controlling in ihrem  Aufgabenbereich besorgt. Sie stimmen ihr Controlling auf dasjenige des Re  -  gierungsrates ab.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Nachweis der Verwaltungstätigkeit
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verwaltungseinheiten  erbringen den  Nachweis  über ihre  Geschäftstä  -  tigkeit aufgrund einer:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  vollständigen,   systematischen   und   nachvollziehbaren   Aktenfüh  -  rung; und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ordnungsgemässen Geschäftsverwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ......  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die ordnungsgemässe Geschäftsverwaltung besteht insbesondere aus der  systematischen Aufzeichnung des Geschäftsprozesses und aus der Verwal  -  tung der dabei entstehenden Informationen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   während   der   Laufzeit   eines   Geschäfts   entstehenden   Informationen  müssen das Geschäft vollständig und nachvollziehbar dokumentieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33a
                            *   Einsatz von Geschäftsverwaltungssystemen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für den Nachweis ihrer Verwaltungstätigkeit setzen die Verwaltungseinhei  -  ten   ein   standardisiertes   elektronisches   Geschäftsverwaltungssystem   (GE  -  VER) ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   können   für  spezifische   Aufgaben   ein   nicht   standardisiertes   GEVER-  System einsetzen, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  das   standardisierte   GEVER-System   die   Erfüllung   der   Aufgaben  nicht angemessen unterstützt; und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Beschaffung, Entwicklung und der Betrieb des nicht standardi  -  sierten  GEVER-Systems  unter  Berücksichtigung  aller  Kosten  ins  -  gesamt günstiger ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Einsatz   eines   nicht   standardisierten   GEVER-Systems   setzt   eine   Prü  -  fung durch die Fachstelle Digitale Verwaltung unter Einbezug des Landesar  -  chivs voraus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33b
                            *   Verbot der parallelen Bewirtschaftung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Geschäftsrelevante Informationen dürfen nicht in mehreren GEVER-Syste  -  men parallel bewirtschaftet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   dürfen   vorübergehend   ausserhalb   von   GEVER-Systemen   bearbeitet  werden,  insbesondere  um  die Zusammenarbeit  mit  externen  Stellen  zu er  -  möglichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach der externen Bearbeitung sind die geschäftsrelevanten Informationen  in das GEVER-System zurückzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33c *
                            Grundstruktur der Ablage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verwaltungseinheiten führen in ihren GEVER-Systemen ein Ordnungs  -  system.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Informationen   sind   in   Dossiers   abzulegen.  Jedes   Dossier   muss   einer  Position des Ordnungssystems eindeutig zugeordnet sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach   Beendigung   eines   Geschäftes   vervollständigen   und   bereinigen   die  Verwaltungseinheiten  das  Dossier  und schliessen   es  in ihrem   GEVER-Sys  -  tem ab.  4. Information und Kommunikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Informations- und Kommunikationszuständigkeiten
                            1  Der Regierungsrat informiert den Landrat, die Gemeinden und die Öffent  -  lichkeit sowie die Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung über seine La  -  gebeurteilungen, Planungen und Entscheidungen. Er bezeichnet bei Bedarf  die  für  bestimmte  Informationen  zuständigen  Personen.  Allgemeines  Kom  -  munikationsorgan des Regierungsrates ist die Staatskanzlei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Departemente und die Staatskanzlei sorgen in Abstimmung mit der re  -  gierungsrätlichen   Kommunikation   für   die   interne   und   externe   Information  und Kommunikation betreffend ihrer Geschäfte. Sie bezeichnen die zustän  -  digen Stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   nachgeordneten   Verwaltungseinheiten   sind   in   ihrem   Verantwortungs  -  bereich die Anlauf- und Auskunftsstelle für die fachlich-technischen Belan  -  ge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die  Staatskanzlei   koordiniert  die  Information  und  Kommunikation im  Ver  -  hältnis zwischen Regierung und nachgeordneten Verwaltungseinheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Vorbehalten bleiben die Informations- und Kommunikationszuständigkeiten  bei   ausgegliederten   Verwaltungseinheiten   nach   Massgabe   der   Spezial  -  gesetzgebung sowie in ausserordentlichen Lagen nach Massgabe der Not  -  rechtsgesetzgebung  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Konzept zur Information und Kommunikation
                            1  Der Regierungsrat erlässt ein Konzept zur internen und externen Informati  -  on  und   Kommunikation.  Er   gibt  sich   periodisch   Rechenschaft  ab  über   die  Umsetzung und Bewährung des Konzepts.  1)  GS  V  H  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Tätigkeitsbericht an den Landrat
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Im jährlichen Tätigkeitsbericht legen der Regierungsrat sowie die Departe  -  mente   und   die   Staatskanzlei   gegenüber   dem   Landrat   Rechenschaft   über  ihre Tätigkeit ab. Der Regierungsrat bestimmt im Rahmen der übergeordne  -  ten Vorgaben die Modalitäten.  *  5. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Übergangsbestimmung zu Artikel
                            8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für  die bei Inkrafttreten  dieser  Verordnung  in Behandlung  stehenden  Be  -  schwerdeverfahren bleiben die unter dem alten Recht begründeten Antrags-  und   Instruktionszuständigkeiten   bestehen,   soweit   sich   keine   Ausstands  -  gründe   ergeben.   Müssen   hängige   Beschwerden   neu   zugewiesen   werden,  kommt Artikel  8 zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt nach der Landsgemeinde 2006 sofort in Kraft.  A1. Anhang I: Aufgabenbereiche der Departemente und der  Staatskanzlei (Art.  23  Abs.  2)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Staatskanzlei
                            1  Zu den Aufgaben der Staatskanzlei gehören insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sekretariat und juristische Betreuung Regierungsrat,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Koordination   der   Vorbereitung   von   Regierungsgeschäften   durch  die Departemente,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Controlling Regierungsgeschäfte (ohne Finanzen),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Parlamentsdienst,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Verbindung  und  Koordination  zwischen  Regierungsrat  und  Land  -  rat,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Wahlen und Abstimmungen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  Information und Kommunikation,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  juristische   Beratung  der   Departemente   ohne   eigenes  juristisches  Personal,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Gesetzessammlung und amtliche Publikationen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Koordinationsstelle Statistik,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Beglaubigungen und Apostillen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Nutzung   des   Rathauses   und   des   Rathausplatzes   zu   privaten  Zwecken,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  *  Weibeldienst,   Beschaffung   und   Verwaltung   Büromaterial   sowie  Vervielfältigungsgeräte, Postdienst,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Telefonie (Budget/Rechnung), Telefonzentrale,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  *  Protokollarisches, Verbindung mit den diplomatischen und konsu  -  larischen Korps,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  *  Öffentlichkeitsprinzip.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-2 Departement Finanzen und Gesundheit
                            1  Zu   den   Aufgaben   des   Departements   Finanzen   und   Gesundheit   gehören  insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Führung des Finanzhaushaltes,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Verwaltung des Kantonsvermögens,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Budget und Rechnung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Finanz- und Liquiditätsplanung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Mitberichterstattung   zu   Regierungsgeschäften   betreffend   Finan  -  zen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Versicherungen des Kantons,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Controlling Finanzen im Geschäftsbereich des Regierungsrates,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Finanzausgleich,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Personalwesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Informatik,  k1.  *  Telefonie (Beschaffung und technischer Support),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Steuerwesen (ohne Motorfahrzeug- und Wasserfahrzeugsteuer),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Gesundheitsförderung und Prävention,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Gesundheitsversorgung einschliesslich Spitalwesen und Spitex,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Rettungswesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Aufsicht über die Berufe des Gesundheitswesens,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Aufsicht   über   die   Einrichtungen   der   Gesundheitsversorgung   mit  Ausnahme der spitalexternen Pflege,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Heilmittel-, Betäubungsmittel- und Giftkontrolle,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  Lebensmittelkontrolle,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  *  Vollzug   Krankenversicherungsgesetz   mit   Ausnahme   der   spitalex  -  ternen Pflege,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            u.  *  Veterinärwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Departement Bildung und Kultur
                            1  Zu den Aufgaben des Departements Bildung und Kultur gehören insbeson  -  dere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Volksschule,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sonderschulung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Lehrmittelverlag,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Abklärung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Integration,  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  schulisches Zusatzangebot,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Berufsbildung und Berufsberatung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Mittelschulen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Fach-/Hochschulen, Universitäten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Sport,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Stipendienwesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Landesarchiv,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Kulturpflege,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Ortsbildschutz und Denkmalpflege,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Archäologie und naturwissenschaftliche Sammlung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Familienfragen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  *  Fragen der Gleichstellung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-4 Departement Bau und Umwelt
                            1  Zu den Aufgaben des Departements Bau und Umwelt gehören insbesonde  -  re:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Raumplanung und Bauwesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Bauten des Kantons,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Verwaltung und Einrichtung der Kantonsliegenschaften,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Strassenbau und -unterhalt,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Signalisation National- und Kantonsstrassen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Fuss- und Wanderwege,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Wasserbau und Hochwasserschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Wasserwirtschaft,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  öffentlicher Verkehr,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Luftfahrt,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Beschaffungswesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Enteignungswesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  amtliche Vermessung und Geoinformation,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Umwelt- und Gewässerschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Natur- und Landschaftsschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  Wald,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Naturgefahren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  Energieversorgung, Energiegewinnung und Energienutzung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  Rohrleitungen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            u.  Bergbauregal,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            v.  Jagd und Fischerei.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-5 Departement Volkswirtschaft und Inneres
                            1  Zu den Aufgaben des Departements Volkswirtschaft und Inneres gehören  insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Gemeindewesen und Korporationswesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Wirtschafts- und Tourismusförderung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Regionalpolitik,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Europafragen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Landwirtschaft einschliesslich Pflanzenschutz und Weinbau,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  wirtschaftliche Landesversorgung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Handelsregister,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Stiftungsaufsicht (klassische Stiftungen),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Grundbuch,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Sekretariat Schlichtungsbehörde für Mietverhältnisse,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Konsumkredit,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Arbeitsrecht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  arbeitsmarktliche Massnahmen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Arbeitnehmerschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  Seilbahnen und Skilifte,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Sozialwesen, Kindes- und Erwachsenenschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  *  spitalexterne Pflege und Betreuung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  Opferhilfe,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            u.  Sozialversicherungen und Kinderzulagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-6 Departement Sicherheit und Justiz
                            1  Zu den Aufgaben des Departements Sicherheit und Justiz gehören insbe  -  sondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Kantonspolizei,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Strassenverkehr und Motorfahrzeugsteuer,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Binnenschifffahrt und Besteuerung Wasserfahrzeuge,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Militärverwaltung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Aufsicht Bevölkerungsschutz, Zivilschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Brandschutz und Feuerwehr,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Gewerbepolizei (ohne Konsumkredit),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Messwesen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Lotterien und Wetten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Waffen, Munition und Sprengstoff,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Schuldbetreibung und Konkurs,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Zivilstand und Bürgerrecht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Aufenthalt und Niederlassung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Ausländerrecht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Personalausweise,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Aufsicht über die Strafverfolgung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Straf- und Massnahmenvollzug,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  Begleitung des Rechnungswesens und der Rechtsetzung im Jus  -  tizbereich,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  Gebäudeversicherung und Kulturschadenfonds.  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  A2. Anhang II: Detailorganisation der Departemente und der  Staatskanzlei (Art.  24  Abs.  2)  1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-1 Staatskanzlei
                            1  Die Staatskanzlei ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Staatskanzlei  0.1.  Sekretariat Regierungsrat  0.2.  Controlling Regierungsgeschäfte  0.3.  Parlamentsdienst  0.4.  kantonales Wahlbüro  0.5.  Informationsdienst  0.6.  Rechtsdienst  0.7.  Gesetzessammlung  0.8.  Weibeldienst  0.9.  Datenschutz (gemäss Art.  25  Abs.  1 RVOG administrativ  zugewiesen)  0.10.  *  ......  0.11.  Finanzkontrolle         (gemäss         Art.  25  Abs.  1         RVOG  administrativ zugewiesen)  0.12.  *  Digitale Verwaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-2
                            *   Departement Finanzen und Gesundheit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement Finanzen und Gesundheit ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Departementssekretariat  0.1.  Beschwerdewesen  1.  Abteilung Finanzverwaltung  1.1.  Staatskasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Hauptabteilung Personal und Organisation  0.1.  Lohnwesen und Personalsysteme  0.2.  *  Anlauf- und Meldestelle (administrativ zugewiesen)  1.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hauptabteilung Steuern  1.  *  Abteilung natürliche Personen  2.  *  Abteilung juristische Personen  3.  Abteilung Verrechnungssteuer  Abteilung Spezialsteuern  5.  *  Abteilung Zentrale Dienste  5.1.  Quellensteuer  5.2.  *  Prämienverbilligung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Hauptabteilung Gesundheit  0.1.  Gesundheitspolizei  1)  Buchstabe:  Departementssekretariat/Hauptabteilung;  1. Zahl:  Abteilung  (0: direkt  Hauptabteilung unterstellte Fachstelle); 2. Zahl: Fachstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  0.2.  Gesundheitsversorgung  0.3.  Gesundheitsförderung  0.4.  *  ......  0.5.  Lebensmittelkontrolle  0.6.  *  Kantonstierärztlicher Dienst  0.7.  *  Koordination Gesundheit (KOGE)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  Hauptabteilung Informatik  0.1.  Projekte  0.2.  Infrastruktur und Betrieb  0.3.  Helpdesk und Support
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-3 *
                            Departement Bildung und Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement Bildung und Kultur ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Departementssekretariat  0.1.  Beschwerdewesen  0.2.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Hauptabteilung Volksschule und Sport  0.1.  Sport  0.2.  Sonderpädagogik  0.3.–0.4.  *  ......  0.5.  *  Gesellschaft  1.  Abteilung Volksschule  1.1.  Aufsicht und Qualitätsmanagement  1.2.  Lehrmittelverlag  2.  Abteilung Abklärungsstelle  2.1.  Schulpsychologischer Dienst  2.2.  *  ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hauptabteilung Höheres Schulwesen und Berufsbildung  0.1.  Berufsbildung  0.1.1.  *  ......  0.2.  *  Berufsberatung und Ausbildungsbeiträge  0.3.  Fach-/Fachhochschulen, Universitäten  1.  *  Kantonsschule   mit   Sportschule   (gemäss   Art.  25  Abs.  2  RVOG administrativ zugewiesen)  2.  *  Berufsbildungskommission       (gemäss       Art.  25  Abs.  2  RVOG administrativ zugewiesen)  3.  *  Gewerblich-industrielle   Berufsfachschule   mit   Brücken  -  angebot (gemäss Art. 25 Abs. 2 RVOG administrativ zu  -  gewiesen)  4.  *  Bildungszentrum   Gesundheit   und   Soziales,   BZGS   (ge  -  mäss Art.  25  Abs.  2 RVOG administrativ zugewiesen)  5.  *  ......  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Hauptabteilung Kultur  0.1.  Landesarchiv  0.2.  Kulturpflege  0.3.  Kommission   zur   Förderung  des  kulturellen   Lebens   (ge  -  mäss Art.  25  Abs.  2 RVOG administrativ zugewiesen)  0.4.  Naturwissenschaftliche Sammlung  0.5.  Ortsbildschutz und Denkmalpflege  0.6.  Archäologie  1.  Abteilung Landesbibliothek
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4
                            *   Departement Bau und Umwelt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement Bau und Umwelt ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Departementssekretariat  0.1.  Beschwerdewesen  0.2.  Submissionswesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Hauptabteilung Mobilität und Tiefbau  0.1.–0.5.  *  ......  1.  *  Abteilung Mobilität  1.1.  *  Öffentlicher Verkehr  1.2.  *  Wanderwege  1.3.  *  Radroute  2.  *  Abteilung Tiefbau  2.1.  *  Tiefbauten  2.2.  *  Wasserbau  3.  *  Abteilung Strassenunterhaltsdienst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hauptabteilung Hochbau  1.  Abteilung Hochbau  1.1.  Hochbauten  1.2.  Hauswartung  2.  Abteilung Raumentwicklung und Geoinformation  2.1.  Raumentwicklung  2.2.  Geoinformation  2.3.  *  Vermessung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Hauptabteilung Umwelt, Wald und Energie  1.  Abteilung Umweltschutz und Energie  1.1.  Umweltschutz  1.2.  Gewässerschutz  1.3.  Natur- und Landschaftsschutz  1.4.  Energie  2.  Abteilung Wald und Naturgefahren  2.1.  Wald  2.2.  Naturgefahren  3.  Abteilung   Jagd   und   Fischerei   (Jagd-   und   Fischereiver  -  waltung)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  3.1.  Kantonale  Jägerprüfungskommission  (gemäss  Art.  25  Abs.  2 RVOG administrativ zugewiesen)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 *
                            Departement Volkswirtschaft und Inneres
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement Volkswirtschaft und Inneres ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Departementssekretariat  0.1.  Beschwerdewesen  0.2.  *  ......  0.3.  Gemeindefragen  0.4.  Entschädigungsbehörde Opferhilfegesetz  0.5.  *  ......  0.6.  Einigungsstelle (administrativ zugewiesen)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Hauptabteilung Wirtschaft und Arbeit  0.1.  Kontaktstelle für Wirtschaft  0.2.  *  Handelsregister mit Stiftungsaufsicht  0.3.  Kantonale Zentralstelle für wirtschaftliche Landesversor  -  gung  1.  Abteilung Arbeit  1.1.  Kantonale Amtsstelle Arbeit  1.2.  Arbeitslosenkasse  1.3.  Logistik arbeitsmarktliche Massnahmen  1.4.  Arbeitsinspektorat  2.  Abteilung Arbeitsvermittlung (RAV)  3.  Abteilung Landwirtschaft  3.1.  Kommission   für   Strukturverbesserungen   und   Betriebs  -  hilfe (administrativ zugewiesen)  3.2.  *  Landwirtschaftskommission (administrativ zugewiesen)  3.3.–3.4.  *  ......  4.  Abteilung Grundbuchamt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hauptabteilung Soziales  0.1.  *  Zentrale Dienste  0.2.  *  Behindertenfragen  0.3.  Asylwesen  0.4.  Kommission für Behindertenbauten  0.5.  *  Pflege und Betreuung  1.  Abteilung Kindes- und Erwachsenenschutz  1.1.  Kindes- und Erwachsenenschutz  1.2.  *  Erbschaft  2.  Abteilung Soziale Dienste  2.1.  Sozialhilfe   (bildet   das   Grundangebot   und   wird   in   drei  Stützpunkten Nord, Mitte, Süd angeboten)  2.2.  *  Alimentenhilfe  2.3.  Opferberatungsstelle  2.4.  strafrechtliche Mandate  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  2.5.  zivilrechtliche Mandate  2.6.  Pflegekinder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Sozialversicherungen   Glarus   (gemäss   Art.   25   Abs.   3   RVOG  administrativ zugewiesen)  1.  *  Ausgleichskasse/Familienausgleichskasse  2.  *  IV-Stelle  3.  *  ......  4.  *  Zentrale Dienste
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6
                            *   Departement Sicherheit und Justiz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Departement Sicherheit und Justiz ist wie folgt gegliedert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Departementssekretariat  0.1.  Beschwerdewesen  0.2.  *  Zivilstandsinspektorat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Hauptabteilung Kantonspolizei  1.  Abteilung Spezialdienste  2.  Abteilung Regionalpolizei  3.  Abteilung Kriminalpolizei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hauptabteilung Militär und Zivilschutz  0.1.–0.2.  *  ......  1.  *  Abteilung Militär  2.  *  Abteilung Zivilschutz  2.1.  *  Schutzbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Hauptabteilung Justiz  0.1.  *  Messwesen  1.  *  Abteilung Justizvollzug  1.1.–1.3.  *  ......  1.4.  *  Gefängnis  2.  Abteilung Migration und Passbüro  3.  Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt  4.  Betreibungs- und Konkursamt  4.1.  *  Konkursamt  5.  *  Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst  5.1.  *  Zivilstandsamt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Hauptabteilung     Staats-     und     Jugendanwaltschaft     (gemäss  Art.  25  Abs.  1 RVOG administrativ zugewiesen)  1.  *  Abteilung Staats- und Jugendanwaltschaft  2.–3.  *  ......  0.1.  *  Kanzlei  0.2.  *  Fachstelle Administrativmassnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Kantonale     Sachversicherung     (gemäss     Art.  25  Abs.  3     RVOG  administrativ zugewiesen)  0.1.  Gebäudeversicherung im Monopol  0.2.  Kulturschadenfonds
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  0.3.  *  Versicherung im Wettbewerb  0.4.  *  Prävention und Intervention  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  24.03.2009  24.03.2009  Art. A2-4  totalrevidiert  SBE XI/2 132  25.01.2011  01.02.2011  Art. A1-1 Abs. 1, n.  aufgehoben  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A1-3 Abs. 1, a.  geändert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A1-3 Abs. 1, c.  geändert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A1-3 Abs. 1, d.  geändert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A1-6 Abs. 1, q.  geändert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A2-2  totalrevidiert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A2-3  totalrevidiert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A2-5  totalrevidiert  SBE XII/1 8  25.01.2011  01.02.2011  Art. A2-6  totalrevidiert  SBE XII/1 8  08.03.2011  01.06.2011  Art. A2-4  totalrevidiert  SBE XII/1 74  10.05.2011  01.06.2011  Art. A2-2  totalrevidiert  SBE XII/2 122  10.01.2013  01.01.2013  Art. A2-2  totalrevidiert  SBE 2013 01  10.01.2013  01.01.2013  Art. A2-4  totalrevidiert  SBE 2013 01  10.01.2013  01.01.2013  Art. A2-5  totalrevidiert  SBE 2013 01  10.01.2013  01.01.2013  Art. A2-6  totalrevidiert  SBE 2013 01  17.09.2013  01.01.2014  Art. A2-2 Abs. 1, b., 0.2.  eingefügt  SBE 2013 34  17.09.2013  01.01.2014  Art. A1-2 Abs. 1, u.  geändert  SBE 2013 35  17.09.2013  01.01.2014  Art. A1-5 Abs. 1, f.  aufgehoben  SBE 2013 35  17.09.2013  01.01.2014  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.6.  geändert  SBE 2013 35  05.11.2013  01.01.2014  Art. A2-6 Abs. 1, f., 0.3.  geändert  SBE 2013 42  05.11.2013  01.01.2014  Art. A2-6 Abs. 1, f., 0.4.  geändert  SBE 2013 42  23.12.2013  01.01.2014  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.2.  eingefügt  SBE 2014 01  23.12.2013  01.01.2014  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.4.  aufgehoben  SBE 2014 01  11.03.2014  01.04.2014  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.3.  aufgehoben  SBE 2014 08  11.03.2014  01.04.2014  Art. A2-4 Abs. 1, c., 2.3.  eingefügt  SBE 2014 08  22.04.2014  01.09.2014  Art. 4 Abs. 1  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. 5 Abs. 3  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. 24a  eingefügt  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A1-1 Abs. 1, p.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A1-1 Abs. 1, q.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A1-2 Abs. 1, k1.  eingefügt  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A1-6 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.10.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-2 Abs. 1, c., 1.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-2 Abs. 1, c., 2.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.2.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-2 Abs. 1, e.  aufgehoben  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-3 Abs. 1, c., 3.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.1.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, d., 1.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, d., 2.  geändert  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, d., 3.  aufgehoben  SBE 2014 22  22.04.2014  01.09.2014  Art. A2-5 Abs. 1, d., 4.  geändert  SBE 2014 22  16.12.2014  01.01.2015  Art. A1-5 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2014 69  16.12.2014  01.01.2015  Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.2.  geändert  SBE 2014 69  16.12.2014  01.01.2015  Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.3.  aufgehoben  SBE 2014 69  16.12.2014  01.01.2015  Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.4.  aufgehoben  SBE 2014 69  03.02.2015  01.04.2015  Art. 26 Abs. 4  eingefügt  SBE 2015 02  24.06.2015  01.01.2016  Art. A2-5 Abs. 1, c., 2.2.  geändert  SBE 2015 36  02.07.2015  01.08.2015  Art. A1-3 Abs. 1, q.  eingefügt  SBE 2015 25  02.07.2015  01.08.2015  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.5.  eingefügt  SBE 2015 25  18.12.2018  01.01.2019  Art. A2-6 Abs. 1, a., 0.2.  eingefügt  SBE 2018 51  18.12.2018  01.01.2019  Art. A2-6 Abs. 1, d., 5.  geändert  SBE 2018 51  18.12.2018  01.01.2019  Art. A2-6 Abs. 1, d., 5.1.  eingefügt  SBE 2018 51  18.06.2019  01.07.2019  Art. A2-5 Abs. 1, c., 1.2.  geändert  SBE 2019 11  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.3.  geändert  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.4.  aufgehoben  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, b., 2.2.  aufgehoben  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 0.1.1.  aufgehoben  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 1.  geändert  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 2.  geändert  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 3.  geändert  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 4.  geändert  SBE 2019 27  18.06.2019  01.08.2019  Art. A2-3 Abs. 1, c., 5.  aufgehoben  SBE 2019 27  25.06.2019  01.07.2019  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.4.  eingefügt  SBE 2019 13  04.05.2021  01.06.2021  Art. A2-6 Abs. 1, c., 0.1.  aufgehoben  SBE 2021 13  04.05.2021  01.06.2021  Art. A2-6 Abs. 1, c., 0.2.  aufgehoben  SBE 2021 13  04.05.2021  01.06.2021  Art. A2-6 Abs. 1, c., 1.  geändert  SBE 2021 13  04.05.2021  01.06.2021  Art. A2-6 Abs. 1, c., 2.  eingefügt  SBE 2021 13  04.05.2021  01.06.2021  Art. A2-6 Abs. 1, c., 2.1.  eingefügt  SBE 2021 13  11.05.2021  01.07.2021  Art. A2-6 Abs. 1, e., 1.  geändert  SBE 2021 14  11.05.2021  01.07.2021  Art. A2-6 Abs. 1, e., 2.  aufgehoben  SBE 2021 14  11.05.2021  01.07.2021  Art. A2-6 Abs. 1, e., 3.  aufgehoben  SBE 2021 14  11.05.2021  01.07.2021  Art. A2-6 Abs. 1, e., 0.1.  eingefügt  SBE 2021 14  11.05.2021  01.07.2021  Art. A2-6 Abs. 1, e., 0.2.  eingefügt  SBE 2021 14  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.1.  aufgehoben  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.2.  aufgehoben  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.4.  aufgehoben  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.5.  aufgehoben  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.  geändert  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.1.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.2.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.3.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 2.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 2.1.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 2.2.  eingefügt  SBE 2021 33  07.12.2021  01.01.2022  Art. A2-4 Abs. 1, b., 3.  eingefügt  SBE 2021 33  15.03.2022  01.04.2022  Art. A2-5 Abs. 1, a., 0.2.  aufgehoben  SBE 2022 11  15.03.2022  01.04.2022  Art. A2-5 Abs. 1, a., 0.5.  aufgehoben  SBE 2022 11  15.03.2022  01.04.2022  Art. A2-5 Abs. 1, b., 0.2.  geändert  SBE 2022 11  29.03.2022  01.08.2022  Art. A1-1 Abs. 1, k.  aufgehoben  SBE 2022 15  29.03.2022  01.08.2022  Art. A1-3 Abs. 1, e.  geändert  SBE 2022 15  29.03.2022  01.08.2022  Art. A1-3 Abs. 1, r.  eingefügt  SBE 2022 15  29.03.2022  01.08.2022  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.10.  aufgehoben  SBE 2022 15  29.03.2022  01.08.2022  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.3.  aufgehoben  SBE 2022 15  29.03.2022  01.08.2022  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.5.  geändert  SBE 2022 15  14.06.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 4.1.  eingefügt  SBE 2022 25  06.09.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 0.1.  eingefügt  SBE 2022 45  06.09.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.  geändert  SBE 2022 45  06.09.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.1.  aufgehoben  SBE 2022 45  06.09.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.2.  aufgehoben  SBE 2022 45  06.09.2022  01.01.2023  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.3.  aufgehoben  SBE 2022 45  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 1  geändert  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 1, a.  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 1, b.  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 3  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33 Abs. 4  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33a  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33b  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 33c  eingefügt  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 36  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. 36 Abs. 1  geändert  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. A1-1 Abs. 1, g.  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  08.11.2022  01.01.2023  Art. A1-1 Abs. 1, i.  geändert  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. A1-1 Abs. 1, r.  geändert  SBE 2022 48  08.11.2022  01.01.2023  Art. A1-1 Abs. 1, s.  eingefügt  SBE 2022 48  29.11.2022  01.01.2023  Art. A1-2 Abs. 1, q.  geändert  SBE 2022 55  29.11.2022  01.01.2023  Art. A1-2 Abs. 1, t.  geändert  SBE 2022 55  29.11.2022  01.01.2023  Art. A1-5 Abs. 1, s.  geändert  SBE 2022 55  29.11.2022  01.01.2023  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.7.  eingefügt  SBE 2022 55  29.11.2022  01.01.2023  Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.2.  geändert  SBE 2022 55  29.11.2022  01.01.2023  Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.5.  eingefügt  SBE 2022 55  20.12.2022  01.01.2023  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.12.  eingefügt  SBE 2022 66  20.12.2022  01.01.2023  Art. A2-2 Abs. 1, b., 1.  aufgehoben  SBE 2022 66  20.12.2022  01.01.2023  Art. A2-2 Abs. 1, f.  eingefügt  SBE 2022 66  03.01.2023  01.01.2023  Art. A2-3 Abs. 1, a., 0.2.  aufgehoben  SBE 2023 01  03.01.2023  01.01.2023  Art. A2-3 Abs. 1, c., 0.2.  geändert  SBE 2023 01  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 3 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24a 22.04.2014
                            01.09.2014  eingefügt  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Abs. 4 03.02.2015
                            01.04.2015  eingefügt  SBE 2015 02
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 08.11.2022
                            01.01.2023  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 1 08.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 1, a. 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 1, b. 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 2 08.11.2022
                            01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 3 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 4 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33a 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33b 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33c 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 08.11.2022
                            01.01.2023  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Abs. 1 08.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, g. 08.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, i. 08.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, k. 29.03.2022
                            01.08.2022  aufgehoben  SBE 2022 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, n. 25.01.2011
                            01.02.2011  aufgehoben  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, p. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, q. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, r. 08.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 Abs. 1, s. 08.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 48
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-2 Abs. 1, k1. 22.04.2014
                            01.09.2014  eingefügt  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-2 Abs. 1, q. 29.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 55
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-2 Abs. 1, t. 29.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 55
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-2 Abs. 1, u. 17.09.2013
                            01.01.2014  geändert  SBE 2013 35
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, a. 25.01.2011
                            01.02.2011  geändert  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, c. 25.01.2011
                            01.02.2011  geändert  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, d. 25.01.2011
                            01.02.2011  geändert  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, e. 29.03.2022
                            01.08.2022  geändert  SBE 2022 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, q. 02.07.2015
                            01.08.2015  eingefügt  SBE 2015 25
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-3 Abs. 1, r. 29.03.2022
                            01.08.2022  eingefügt  SBE 2022 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-5 Abs. 1, e. 16.12.2014
                            01.01.2015  geändert  SBE 2014 69
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-5 Abs. 1, f. 17.09.2013
                            01.01.2014  aufgehoben  SBE 2013 35
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-5 Abs. 1, s. 29.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Art. A1-6 Abs. 1, e.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A1-6 Abs. 1, q.  25.01.2011  01.02.2011  geändert  SBE XII/1 8  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.10.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.10.  29.03.2022  01.08.2022  aufgehoben  SBE 2022 15  Art. A2-1 Abs. 1, a., 0.12.  20.12.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 66  Art. A2-2  25.01.2011  01.02.2011  totalrevidiert  SBE XII/1 8  Art. A2-2  10.05.2011  01.06.2011  totalrevidiert  SBE XII/2 122  Art. A2-2  10.01.2013  01.01.2013  totalrevidiert  SBE 2013 01  Art. A2-2 Abs. 1, b., 0.2.  17.09.2013  01.01.2014  eingefügt  SBE 2013 34  Art. A2-2 Abs. 1, b., 1.  20.12.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 66  Art. A2-2 Abs. 1, c., 1.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-2 Abs. 1, c., 2.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.2.  23.12.2013  01.01.2014  eingefügt  SBE 2014 01  Art. A2-2 Abs. 1, c., 5.2.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.4.  23.12.2013  01.01.2014  aufgehoben  SBE 2014 01  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.6.  17.09.2013  01.01.2014  geändert  SBE 2013 35  Art. A2-2 Abs. 1, d., 0.7.  29.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 55  Art. A2-2 Abs. 1, e.  22.04.2014  01.09.2014  aufgehoben  SBE 2014 22  Art. A2-2 Abs. 1, f.  20.12.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 66  Art. A2-3  25.01.2011  01.02.2011  totalrevidiert  SBE XII/1 8  Art. A2-3 Abs. 1, a., 0.2.  03.01.2023  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2023 01  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.3.  18.06.2019  01.08.2019  geändert  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.3.  29.03.2022  01.08.2022  aufgehoben  SBE 2022 15  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.4.  18.06.2019  01.08.2019  aufgehoben  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.5.  02.07.2015  01.08.2015  eingefügt  SBE 2015 25  Art. A2-3 Abs. 1, b., 0.5.  29.03.2022  01.08.2022  geändert  SBE 2022 15  Art. A2-3 Abs. 1, b., 2.2.  18.06.2019  01.08.2019  aufgehoben  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 0.1.1.  18.06.2019  01.08.2019  aufgehoben  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 0.2.  03.01.2023  01.01.2023  geändert  SBE 2023 01  Art. A2-3 Abs. 1, c., 1.  18.06.2019  01.08.2019  geändert  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 2.  18.06.2019  01.08.2019  geändert  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 3.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 22  Art. A2-3 Abs. 1, c., 3.  18.06.2019  01.08.2019  geändert  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 4.  18.06.2019  01.08.2019  geändert  SBE 2019 27  Art. A2-3 Abs. 1, c., 5.  18.06.2019  01.08.2019  aufgehoben  SBE 2019 27  Art. A2-4  24.03.2009  24.03.2009  totalrevidiert  SBE XI/2 132  Art. A2-4  08.03.2011  01.06.2011  totalrevidiert  SBE XII/1 74  Art. A2-4  10.01.2013  01.01.2013  totalrevidiert  SBE 2013 01  Art. A2-4 Abs. 1, b.  07.12.2021  01.01.2022  geändert  SBE 2021 33  Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.1.  07.12.2021  01.01.2022  aufgehoben  SBE 2021 33  27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.2. 07.12.2021
                            01.01.2022  aufgehoben  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.3. 11.03.2014
                            01.04.2014  aufgehoben  SBE 2014 08
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.4. 07.12.2021
                            01.01.2022  aufgehoben  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 0.5. 07.12.2021
                            01.01.2022  aufgehoben  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 1. 07.12.2021
                            01.01.2022  geändert  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.1. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.2. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 1.3. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 2. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 2.1. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 2.2. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, b., 3. 07.12.2021
                            01.01.2022  eingefügt  SBE 2021 33
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-4 Abs. 1, c., 2.3. 11.03.2014
                            01.04.2014  eingefügt  SBE 2014 08
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 25.01.2011
                            01.02.2011  totalrevidiert  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 10.01.2013
                            01.01.2013  totalrevidiert  SBE 2013 01
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, a., 0.2. 15.03.2022
                            01.04.2022  aufgehoben  SBE 2022 11
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, a., 0.5. 15.03.2022
                            01.04.2022  aufgehoben  SBE 2022 11
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, b., 0.2. 15.03.2022
                            01.04.2022  geändert  SBE 2022 11
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.2. 16.12.2014
                            01.01.2015  geändert  SBE 2014 69
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.3. 16.12.2014
                            01.01.2015  aufgehoben  SBE 2014 69
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, b., 3.4. 16.12.2014
                            01.01.2015  aufgehoben  SBE 2014 69
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.1. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.2. 29.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 55
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, c., 0.5. 29.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 55
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, c., 1.2. 18.06.2019
                            01.07.2019  geändert  SBE 2019 11
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, c., 2.2. 24.06.2015
                            01.01.2016  geändert  SBE 2015 36
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, d. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, d., 1. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, d., 2. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, d., 3. 22.04.2014
                            01.09.2014  aufgehoben  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-5 Abs. 1, d., 4. 22.04.2014
                            01.09.2014  geändert  SBE 2014 22
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 25.01.2011
                            01.02.2011  totalrevidiert  SBE XII/1 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 10.01.2013
                            01.01.2013  totalrevidiert  SBE 2013 01
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, a., 0.2. 18.12.2018
                            01.01.2019  eingefügt  SBE 2018 51
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, c., 0.1. 04.05.2021
                            01.06.2021  aufgehoben  SBE 2021 13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, c., 0.2. 04.05.2021
                            01.06.2021  aufgehoben  SBE 2021 13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, c., 1. 04.05.2021
                            01.06.2021  geändert  SBE 2021 13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, c., 2. 04.05.2021
                            01.06.2021  eingefügt  SBE 2021 13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, c., 2.1. 04.05.2021
                            01.06.2021  eingefügt  SBE 2021 13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, d., 0.1. 06.09.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 45
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A2-6 Abs. 1, d., 1. 06.09.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 45
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II A/3/3  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.1.  06.09.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 45  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.2.  06.09.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 45  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.3.  06.09.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 45  Art. A2-6 Abs. 1, d., 1.4.  25.06.2019  01.07.2019  eingefügt  SBE 2019 13  Art. A2-6 Abs. 1, d., 4.1.  14.06.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 25  Art. A2-6 Abs. 1, d., 5.  18.12.2018  01.01.2019  geändert  SBE 2018 51  Art. A2-6 Abs. 1, d., 5.1.  18.12.2018  01.01.2019  eingefügt  SBE 2018 51  Art. A2-6 Abs. 1, e., 1.  11.05.2021  01.07.2021  geändert  SBE 2021 14  Art. A2-6 Abs. 1, e., 2.  11.05.2021  01.07.2021  aufgehoben  SBE 2021 14  Art. A2-6 Abs. 1, e., 3.  11.05.2021  01.07.2021  aufgehoben  SBE 2021 14  Art. A2-6 Abs. 1, e., 0.1.  11.05.2021  01.07.2021  eingefügt  SBE 2021 14  Art. A2-6 Abs. 1, e., 0.2.  11.05.2021  01.07.2021  eingefügt  SBE 2021 14  Art. A2-6 Abs. 1, f., 0.3.  05.11.2013  01.01.2014  geändert  SBE 2013 42  Art. A2-6 Abs. 1, f., 0.4.  05.11.2013  01.01.2014  geändert  SBE 2013 42  29