Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung (EMmV)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Geltungsbereich
Art. 3 Begriffe
2. Abschnitt: Elektrizitätszähler
Art. 4 Grundlegende Anforderungen
Art. 5 Verfahren für das Inverkehrbringen
Art. 6 Verfahren zur Erhaltung der Messbeständigkeit
Art. 7 Genauigkeitsklassen
3. Abschnitt: Messwandler
Art. 8 Grundlegende Anforderungen
Art. 9 Verfahren für das Inverkehrbringen
Art. 10 Verfahren zur Erhaltung der Messbeständigkeit
4. Abschnitt: Pflichten der Verwenderin
Art. 11 Einbau, Inbetriebnahme und Unterhalt der Messmittel
Art. 12 Messketten
Art. 13 Kontrollregister
5. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 14 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 15 Übergangsbestimmungen
Art. 16 Inkrafttreten
Anhang 1
Spezifische Anforderungen an Wirkenergiezähler
A Begriffsbestimmungen
I  | =  | an die Zählereingänge angeschlossene Messgrösse, die zu der im Stromkreis fliessenden Stromstärke proportional ist;  | 
Ist  | =  | niedrigster Wert von I, bei dem der Zähler bei cos φ = 1 (Mehrphasenbetrieb mit symmetrischer Last) eine elektrische Wirkenergie misst;  | 
Imin  | =  | Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der für die Klasse spezifizierten Fehlergrenzen liegt (Mehrphasenbetrieb mit symmetrischer Last);  | 
Itr  | =  | Wert von I, oberhalb dessen die Abweichung innerhalb der niedrigsten für die Klasse spezifizierten Fehlergrenzen liegt;  | 
In  | =  | Referenzwert von I, für den Messwandlerzähler ausgelegt sind;  | 
Ib  | =  | Referenzwert von I, für den direktmessende Zähler ausgelegt sind (Ib = 10 Itr);  | 
Imax  | =  | Höchstwert von I, bei dem die Abweichung innerhalb der Fehlergrenzen liegt;  | 
U  | =  | an die Zählereingänge angeschlossene Messgrösse, die zur Spannung im Stromkreis proportional ist;  | 
Un  | =  | Referenzwert von U;  | 
f  | =  | Frequenz der an den Zähler abgegebenen Spannung;  | 
fn  | =  | Referenzwert von f;  | 
φ  | =  | Phasenverschiebung zwischen I und U.  | 
B Spezifische Anforderungen
1 Genauigkeitsklassen
2 Nennbetriebsbedingungen
Klasse A  | Klasse B  | Klasse C  | |
Direkt angeschlossene Zähler  | |||
Als Wandler arbeitende Zähler  | |||
  | 
3 Fehlergrenzen
Betriebstemperaturen  | ||||||||||||
+5 °C bis +30 °C  | –10 °C bis +5 °C  | –25 °C bis +10 °C  | –40 °C bis –25 °C  | |||||||||
Zählerklasse  | A  | B  | C  | A  | B  | C  | A  | B  | C  | A  | B  | C  | 
Einphasenzähler; Mehrphasenzähler bei symmetrischer Last  | ||||||||||||
Imin ≤ I < Itr  | 3,5  | 2  | 1  | 5  | 2,5  | 1,3  | 7  | 3,5  | 1,7  | 9  | 4  | 2  | 
Itr ≤ I < Imax  | 3,5  | 2  | 0,7  | 4,5  | 2,5  | 1  | 7  | 3,5  | 1,3  | 9  | 4  | 1,5  | 
Mehrphasenzähler bei einphasiger Last  | ||||||||||||
Itr ≤ I < Imax*  | 4  | 2,5  | 1  | 5  | 3  | 1,3  | 7  | 4  | 1,7  | 9  | 4,5  | 2  | 
  | 
4 Zulässige Auswirkung von Störgrössen
Störgrösse  | Grenzwert in %   | ||
A  | B  | C  | |
Phasenumkehrsequenz  | 1,5  | 1,5  | 0,3  | 
Spannungsasymmetrie   | 4  | 2  | 1  | 
Harmonische Anteile in den Stromkreisen*  | 1  | 0,8  | 0,5  | 
Gleichstrom und harmonische Anteile in den Stromkreisen*  | 6  | 3  | 1,5  | 
Schnelle transiente Impulse  | 6  | 4  | 2  | 
Magnetfelder, elektromagnetisches HF-Feld,  | 3  | 2  | 1  | 
  | 
5 Eignung
6 Masseinheiten
Anhang 2 ⁴
Spezifische Anforderungen an andere Elektrizitätszähler als reine Wirkenergiezähler
A Begriffsbestimmungen
B Allgemeines
1 Anzeige des Ergebnisses
2 Konformitätskennzeichen
C Spezifische Anforderungen an die Blindenergiemessung
1 Genauigkeitsklassen
2 Nennbetriebsbedingungen
Klasse 3  | Klasse 2  | ||
Direktanschlusszähler  | |||
Ist  | ≤ 0,01 Ib  | ≤ 0,005 Ib  | |
Messwandlerzähler  | |||
Ist  | ≤ 0,005 In  | ≤ 0,003 In  | |
3 Fehlergrenzen
I  | sin φ (induktiv   | Grenzwert in Prozent für Zähler der Klasse  | ||
für Direktanschlusszähler  | für Messwandlerzähler  | 3  | 2  | |
Einphasenzähler; Mehrphasenzähler bei symmetrischer Last  | ||||
0,05 Ib ≤ I < 0,1 Ib  | 0,02 In ≤ I < 0,05 In  | sin φ = 1  | 4,0  | 2,5  | 
0,1 Ib ≤ I ≤ Imax  | 0,05 In ≤ I ≤ Imax  | sin φ = 1  | 3,0  | 2,0  | 
0,1 Ib ≤ I < 0,2 Ib  | 0,05 In ≤ I < 0,1 In  | 0,5 ≤ sin φ < 1  | 4,0  | 2,5  | 
0,2 Ib ≤ I ≤ Imax  | 0,1 In ≤ I ≤ Imax  | 0,5 ≤ sin φ < 1  | 3,0  | 2,0  | 
0,2 Ib ≤ I ≤ Imax  | 0,1 In ≤ I ≤ Imax  | 0,25 ≤ sin φ < 0,5  | 4,0  | 2,5  | 
Mehrphasenzähler bei einphasiger Last  | ||||
0,1 Ib ≤ I ≤ Imax  | 0,05 In ≤ I ≤ Imax  | sin φ = 1  | 4,0  | 3,0  | 
0,2 Ib ≤ I ≤ Imax  | 0,1 In ≤ I ≤ Imax  | 0,5≤ sin φ < 1  | 4,0  | 3,0  | 
4 Zulässige Auswirkungen von Störgrössen
5 Eignung
6 Masseinheiten
D Spezifische Anforderungen an die Leistungsmessung
1 Ausstattung der Zähler mit der Funktionalität der Leistungsmessung
2 Anzeige
E Spezifische Anforderungen an die Lastgangbildung
1 Allgemeines
2 Uhr
3 Anzeige
F Spezifische Anforderungen an Zähler eines intelligenten Messsystems
1 Allgemeines
2 Energiemessung
3 Lastgangbildung
4 Schnittstellen
5 Protokollierung von Unterbrüchen der Stromversorgung
Anhang 3
Spezifische Anforderungen an Messwandler
A Begriffsbestimmungen
B Spezifische Anforderungen
1 Genauigkeitsklassen
2 Betriebsbedingungen für Stromwandler
3 Betriebsbedingungen für Spannungswandler
4 Fehlergrenzen
Primärstrom Ip  | Fehlergrenzen für die Übersetzung k in Prozent  | Fehlergrenzen für die Phasenverschiebung φ in Minuten  | ||
Klasse  | Klasse  | |||
0,5 S  | 0,2 S  | 0,5 S  | 0,2 S  | |
Imin ≤ Ip < 5 % Ipr  | 1,5  | 0,75  | 90  | 30  | 
5 % Ipr ≤ Ip < 20 % Ipr  | 0,75  | 0,35  | 45  | 15  | 
20 % Ipr ≤ Ip ≤ Imax  | 0,5  | 0,2  | 30  | 10  | 
Primärstrom Ip  | Fehlergrenzen für die Übersetzung k in Prozent  | Fehlergrenzen für die Phasenverschiebung φ in Minuten  | ||||
Klasse  | Klasse  | |||||
0,5  | 0,2  | 0,1  | 0,5  | 0,2  | 0,1  | |
Imin ≤ Ip < 20 % Ipr  | 1,5  | 0,75  | 0,4  | 90  | 30  | 15  | 
20 % Ipr ≤ Ip < 100 % Ipr  | 0,75  | 0,35  | 0,2  | 45  | 15  | 8  | 
100 % Ipr ≤ Ip ≤ Imax  | 0,5  | 0,2  | 0,1  | 30  | 10  | 5  | 
Spannungsbereich  | Fehlergrenzen für die Übersetzung k in Prozent  | Fehlergrenzen für die Phasenverschiebung φ in Minuten  | ||||
Klasse  | Klasse  | |||||
0,5  | 0,2  | 0,1  | 0,5  | 0,2  | 0,1  | |
Umin ≤ Up ≤ Umax  | 0,5  | 0,2  | 0,1  | 20  | 10  | 5  |