Standeskommissionsbeschluss zum Schulgesetz
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Standeskommissionsbeschluss zum  Schulgesetz  *  (StKB SchG)  vom 16. August 2005 (Stand 1. August 2023)  Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh.,  gestützt auf Art. 39 des Schulgesetzes vom 25.  April 2004 (SchG) sowie Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 und Art. 11a der Schulverordnung vom 21.  Juni 2004 (SchV),  *  beschliesst:  A. Besoldung der Lehrpersonen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Geltungsbereich
                            1  Dieser Beschluss gilt für die Besoldung der Lehrpersonen des Kindergar  -  tens, der Primarschule, der Sekundarstufe l, der Kleinklassen, der Vorschul-  und Einführungsklassen, des Textilen und Technischen Gestaltens, des Fa  -  ches Deutsch als Zweitsprache sowie der schulischen Heilpädagogik und  des Sports.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Lehrpersonen des Gymnasiums gelten die Bestimmungen der  Gymnasialverordnung   sowie   der   ergänzenden   Standeskommissionsbe  -  schlüsse.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Hinsichtlich gemeinsam geführter Bildungseinrichtungen im Sinne von Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Abs. 1 SchG können die Schulgemeinden die personalrechtlichen Bestim  -  mungen frei festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 * Besoldung
                            1  Für die Lehrpersonen gilt die nach Kategorie und Stufen unterteilte Besol  -  dungstabelle. Bei der Festlegung der Besoldungstabelle werden insbeson  -  dere das Ausbildungsniveau, die Ausbildungsdauer, das Verhältnis von Un  -  terrichtszeit und unterrichtsfreier Arbeitszeit sowie die Besoldungsverhältnis  -  se in den benachbarten Kantonen berücksichtigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Turn- und Sportlehrpersonen mit Fachdiplom ETH, Universität oder  Fachhochschule gilt die Besoldung der Sekundarstufe l.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fachlehrpersonen, welche die nötige Qualifikation zum Unterrichten auf  der entsprechenden Stufe vorweisen, erhalten das Gehalt der Stufe, in wel  -  cher sie unterrichten. Das Volksschulamt stellt die Qualifikation anhand der  Ausbildungsabschlüsse und den bisherigen beruflichen Tätigkeiten fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3a  Das Volksschulamt kann Personen, die an einer pädagogischen Hoch  -  schule immatrikuliert sind, schon vor Erlangen des Lehrdiploms eine befris  -  tete Lehrbewilligung erteilen. Sie erhalten maximal 90% des Lohns für die je  -  weilige Besoldungskategorie; die Schulgemeinde legt den Prozentsatz in  Rücksprache mit dem Volksschulamt fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Hausaufgabenhilfen   sowie  die Lehrpersonen  für  den  Unterricht  in  Deutsch als Zweitsprache werden nach den Ansätzen gemäss der Besol  -  dungstabelle entschädigt. Die Schulgemeinden können weitere Punkte im  Arbeitsvertrag regeln.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 * Besoldungstabelle
                            1  Die Besoldungstabelle der Lehrpersonen gemäss Beschluss der Schulräte  -  konferenz wird diesem Beschluss als Anhang beigefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 * Zulagen
                            1  Es gilt das Gesetz über die Familienzulagen vom 27.  April 2008 (FZG).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 * Entschädigung bei Mehrklassen *
                            1  Für den Unterricht von Mehrklassen der ersten bis sechsten Primarklas  -  sen, welche aus mindestens zwei Klassenzügen bestehen und bei Schuljah  -  resbeginn mindestens 18 Schüler umfassen, wird der zusätzliche Aufwand  der Lehrperson mit einer Lektion abgegolten, sofern die Unterrichtszeit nach  Art. 23 dieses Beschlusses eingehalten wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Anspruch gilt für das gesamte Schuljahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 * Zulagen bei grossen Schülerzahlen
                            1  Lehrpersonen, die vorübergehend Klassen mit Beständen über den Nor  -  men von Art. 12 SchV führen, erhalten für diese Zeit eine Zulage in der  Höhe von Fr.  1'920.--.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Anrechnung der Dienstjahre und Stufenanstieg *
                            1  Für die Einstufung in die Besoldungstabelle zählen die Jahre der Lehrtätig  -  keit.  Bei unbefristeten Anstellungen werden die während eines Schuljahres  geleisteten Lehrtätigkeiten unabhängig von Pensenumfang und Dauer als  Dienstjahre angerechnet. Bei befristeten Anstellungen muss für eine Anrech  -  nung ein Minimalpensum von 200 Jahreslektionen erreicht werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Neuanstellungen werden geleistete Lehrtätigkeiten der Dauer entspre  -  chend als Dienstjahre angerechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Erziehung von Kindern bis zum vollendeten 18. Altersjahr in der Fami  -  lie und Tätigkeiten in anderen Berufen nach Abschluss der Erstausbildung  werden für die Zeit ohne Lehrtätigkeit zur Hälfte angerechnet. Die beiden  Tätigkeiten sind nicht kumulierbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4a  Nach erfolgter Einstufung wird der Lehrperson ein jährlicher Anstieg in die  jeweils nächsthöhere Stufe der Besoldungstabelle gewährt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Sind die Leistungen einer Lehrperson ungenügend, kann der Schulrat nach  Rücksprache mit dem Volksschulamt eine vorgesehene Stufenerhöhung  verweigern. In den geleiteten Schulen entscheidet der Schulrat auf Antrag  der Schulleitung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 * Treueprämie
                            1  Lehrpersonen erhalten nach 10, 20, 30 und 40 Dienstjahren als Treueprä  -  mie je ein zusätzliches Monatsgehalt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Bemessung der Treueprämie wird auf den durchschnittlichen Be  -  schäftigungsgrad während den letzten fünf anrechenbaren Dienstjahren vor  Ausrichtung der Treueprämie abgestellt. Massgeblich ist das Lohnniveau  zum Zeitpunkt der Ausrichtung der Treueprämie.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Berechnung der Dienstzeit gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Unbezahlte oder bezahlte Urlaube von je mehr als einem Monat wer -
                            den nicht an die Dienstzeit angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Dienstzeiten in verschiedenen Schulgemeinden im Kanton werden
                            zusammengezählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Die früher in einer Schulgemeinde im Kanton geleistete Dienstzeit
                            wird an die laufende Dienstzeit angerechnet, sofern sie insgesamt  mindestens ein halbes Jahr ausmacht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 * Bezug der Treueprämie
                            1  Die Treueprämie kann mit Einwilligung des Schulrates ganz oder teilweise  in Ferien umgewandelt werden, wobei eine Ferienwoche einem Viertel eines  Monatsgehaltes entspricht. Eine Umwandlung ist nur mit ganzen Ferienwo  -  chen möglich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Gesuch um Bezug in Ferien ist dem Schulrat ein halbes Jahr im Vor  -  aus einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Auszahlung erfolgt in der Regel mit dem Juli-Gehalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Treueprämie ist nicht pensionskassenversichert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Vergütungen bei Stellvertretungen
                            1  Lehrpersonen mit stufenentsprechender Ausbildung erhalten für Stellver  -  tretungen den ihren Dienstjahren entsprechenden Lohn der unterrichteten  Stufe inkl. 13. Monatsgehalt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrpersonen ohne entsprechende Ausbildung erhalten für Stellvertretun  -  gen den Lohn entsprechend der ersten Stufe gemäss Besoldungstabelle  ohne 13. Monatsge-halt; der Schulrat kann Ausnahmen vorsehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Lohn bei Teilpensen
                            1  Der Wochenlohn beträgt für alle Lehrpersonen nach Art. 10 dieses Be  -  schlusses 1/46 des genannten Jahresgehaltes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Teilpensen wird der anteilsmässige Lohn gemäss Pflichtstundenzahl  der entsprechenden Stufe ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es werden die effektiv gehaltenen Lektionen nach den Ansätzen gemäss  Art. 10 dieses Beschlusses ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Mit den erwähnten Ansätzen sind die gesetzlich vorgeschriebenen Ferien  -  anteile abgegolten. In der Lohnabrechnung ist der Ferienanteil separat aus  -  zuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Dauert die Stellvertretung mehr als drei Monate werden Monatsgehälter  nach den Ansätzen von Art. 10 dieses Beschlusses ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Unterricht auf einer anderen Stufe
                            1  Lehrpersonen, die auf einer höheren Stufe Unterricht erteilen, als dies ihrer  Ausbildung entspricht, erhalten den um 10% gekürzten Lohn der betreffen  -  den Stufe.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 * Lohnfortzahlung bei Unfall / Krankheit
                            1  Bei Unfall und Krankheit hat die arbeitsunfähige Lehrperson Anspruch auf  das volle Gehalt während  *  a)  4 Wochen  im 1. und 2. Dienstjahr  b)  8 Wochen  ab 3. Dienstjahr  c)  12 Wochen  ab 5. Dienstjahr  d)  16 Wochen  ab 11. Dienstjahr  e)  20 Wochen  ab 15. Dienstjahr  f)  24 Wochen  ab 20. Dienstjahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Allfällige Taggelder oder Renten sind vom Gehalt abzuziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 * Mutterschaftsurlaub
                            1  Lehrerinnen haben ab dem Tag der Niederkunft einen bezahlten Mutter  -  schaftsurlaub von 14 Wochen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei einer Hospitalisierung des Neugeborenen verlängert sich der Mutter  -  schaftsurlaub um die Zeit, während welcher die Mutterschaftsversicherung  zusätzliche Entschädigungen ausrichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach fünf Dienstjahren hat die Lehrerin Anspruch auf Verlängerung des  Mutterschaftsurlaubes um drei Monate unbezahlten Urlaub, sofern die schu  -  lischen Verhältnisse dies zulassen und das Arbeitsverhältnis fortgesetzt  wird.  Art.  14a  *  Vaterschaftsurlaub
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Den Lehrern wird bei Vaterschaft zwei Wochen bezahlter Urlaub gewährt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14b * Betreuungsurlaub
                            1  Lehrpersonen haben für die Zeit, die zur Betreuung eines Familienmit  -  glieds, der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners mit gesundheitlichen  Beeinträchtigung   notwendig   ist,   Anspruch   auf   einen   bezahlten   Urlaub,  höchstens aber drei Tage pro Ereignis und zehn Tage pro Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrpersonen, deren Kind wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich  schwer beeinträchtigt ist und die deshalb Anspruch auf eine Betreuungsent  -  schädigung gemäss dem Erwerbsersatzgesetz des Bundes haben, haben  Anspruch auf einen bezahlten Betreuungsurlaub von höchstens 14 Wo  -  chen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Lohn bei Langzeitweiterbildung *
                            1  Während des Besuches der Langzeitweiterbildung wird der Lohn ausbe  -  zahlt, der dem durchschnittlichen Pensum der letzten fünf Jahre entspricht,  maximal das Gehalt eines Vollpensums.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 * Obligatorische und freiwillige Dienste
                            1  Für den obligatorischen und freiwilligen Militärdienst, Rotkreuzdienst, Zivil  -  schutz   und   Zivildienst   gelten   die   entsprechenden   Regelungen   für   das  Staatspersonal sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rückzahlung von Dienstlohn ist an die Schulgemeinde vorzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 * Urlaub
                            1  Grundsätzlich gilt für Urlaube die Regelung für das Staatspersonal sinnge  -  mäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zeitlich nicht gebundene Urlaube sind zeitnah zum Ereignis zu beziehen.  Für den Bezug solcher Urlaube während der Unterrichtszeit ist die Einwilli  -  gung der örtlich für das Personalwesen zuständigen Stelle einzuholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fallen Urlaube in die Schulferien oder in die unterrichtsfreie Zeit, besteht  kein Anspruch auf eine zeitliche Nachgewährung in der Unterrichtszeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Gewährung zusätzlicher Urlaube ist der Schulrat zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Lohnfortzahlung im Todesfall
                            1  Im Todesfall von Lehrpersonen besteht während dem Sterbemonat An  -  spruch auf die volle Besoldung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sind minderjährige Kinder oder andere unterstützungsbedürftige Personen  vorhanden, wird für weitere zwei Monate die Rente der Pensionskasse auf  die Höhe des bisherigen Lohnes ergänzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Von den Sozialversicherungen ausgerichtete Renten und Leistungen im  Todesfall werden an die Lohnfortzahlung angerechnet, so dass den Angehö  -  rigen der Lehrpersonen höchstens 100% des letzten Lohnes ausgerichtet  wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Versicherungen / Prämienanteile
                            1  Die Schulgemeinden versichern die Lehrpersonen gegen die Folgen von  Unfällen gemäss Bundesgesetz vom 20. März 1981 über die Unfallversiche  -  rung (UVG) und schliessen eine Krankentaggeldversicherung ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Lehrpersonen zahlen die Hälfte an die Prämien der Nichtbetriebsunfall  -  versicherung des AHV-pflichtigen Gehaltes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sofern die Schulgemeinde für die Lehrpersonen eine Krankentaggeldversi  -  cherung mit Leistungen in der Höhe von 80% abgeschlossen hat, zahlen die  Lehrpersonen die Hälfte an die Prämien des AHV-pflichtigen Gehaltes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Entsteht zwischen der Lohnfortzahlung und der Leistung der Krankentag  -  geldversicherung nach Abs. 3 eine zeitliche Lücke, zahlt der Arbeitgeber  während dieser Zeit den Lohn zu 80%.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Berufliche Vorsorge
                            1  Die berufliche Vorsorge richtet sich nach den Bestimmungen über die  Kantonale Versicherungskasse. Überpensen können nicht versichert wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            B. Arbeitszeit der Lehrpersonen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 * Gesamtarbeitszeit
                            1  Die jährliche Arbeitszeit für Lehrpersonen aller Schulstufen umfasst die  vergleichbare Arbeitszeit der öffentlichen Verwaltung, nämlich:  a)  42.5 Stunden pro Woche;  b)  fünf Wochen Ferien;  c)  der Anspruch auf eine zusätzliche Ferienwoche, wie sie das Staats  -  personal erhält, richtet sich nach Art. 10 der Schulverordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Definition
                            1  Die Arbeitszeit gliedert sich in zwei Hauptelemente:  a)  die Unterrichtszeit;  b)  die unterrichtsfreie Arbeitszeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Unterrichtszeit
                            1  Zur Unterrichtszeit gehören die Lektionen gemäss Lehrplan, die nach Stu  -  fen differenziert sind:  *  a)  *  Kindergartenlehrpersonen: 29 Lektionen à 45 Minuten resp. 27 Lek  -  tionen + 1 Lektion Pausenbetreuung und 1 Lektion für Funktion als  Klassenlehrperson  b)  *  Handarbeits- u. Hauswirtschaftslehrpersonen Primar: 31 Lektionen à
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45 Minuten  c)  *  Handarbeits- u. Hauswirtschaftslehrpersonen Sek I: 29 Lektionen à
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45 Minuten  d)  *  Lehrpersonen für Deutschunterricht für Fremdsprachige: 31 Lektio  -  nen à 45 Minuten  e)  *  Primarlehrpersonen: 31 Lektionen à 45 Minuten resp. 30 Lektionen +
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Lektion für Funktion als Klassenlehrperson  f)  *  Lehrpersonen der Sekundarstufe I: 29 Lektionen à 45 Minuten resp.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28 Lektionen + 1 Lektion für Funktion als Klassenlehrperson  g)  *  Lehrpersonen für Kleinklassen: gemäss der entsprechenden Stufe  h)  Schulische Heilpädagogen: 29 Lektionen à 45 Minuten  i)  *  Lehrpersonen für Bewegung und Sport: 29 Lektionen à 45 Minuten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Überwachung der Einhaltung der Unterrichtszeit obliegt dem Schulrat.  Er befindet über die Kompensation ausgefallener Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Unterrichtsfreie Zeit
                            1  Die unterrichtsfreie Arbeitszeit enthält folgende Elemente:  a)  Unterrichtsplanung: Jahresplanung, Semester- und / oder Quartals  -  planung sowie Lektionsplanung;  b)  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts mit Korrekturen, Bereitstel  -  lung von Materialien, Vorbereitung und Organisation von Projekten,  Schulreisen, Sporttagen usw.;  c)  Betreuung und Beratung von Schülern, Zusammenarbeit mit den El  -  tern, Schülergespräche, Einzelberatung, Elterngespräche, Zusam  -  menarbeit mit den Schulbehörden und den schulischen Diensten;  d)  Fort- und Weiterbildung: Besuch von Kursen, Studium von Fachlitera  -  tur, persönliche Standortbestimmung;  e)  Administrative Aufgaben, Erstellen von Zeugnissen und Schulberich  -  ten etc.;  f)  Gemeinschaftsaufgaben: Stufenkonferenzen, Teamsitzungen, Mitar  -  beit in Arbeitsgruppen;  g)  Die für die jeweilige Stufe notwendige Präsenz in den Pausen, vor  und nach der Unterrichtszeit;  h)  *  Die durch das Volksschulamt organisierte obligatorische Weiterbil  -  dung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die unterrichtsfreie Arbeitszeit kann dort, wo es sich um individuelle und  klassenbezogene Aufgaben handelt, im Rahmen des Berufsethos in eigener  Verantwortung individuell frei gestaltet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Erfüllung   der   Gemeinschaftsaufgaben   setzt   teilweise   zwangsläufig  gemeinsame Regelungen und gemeinsame Termine mit entsprechender  gemeinsamer Präsenzzeit voraus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Sonderaufgaben
                            1  Aufgaben, die über den Berufsauftrag hinausgehen, werden vom Schulrat  in Absprache mit den Schulhausteams geregelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schulrat erlässt für die Sonderaufgaben Pflichtenhefte. Er kann diese  Aufgaben mit einer Zulage oder einer entsprechenden Pensenreduktion ent  -  schädigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Weiterbildungsveranstaltungen
                            1  Eine Weiterbildungsveranstaltung während der Unterrichtszeit ist nur mit  Bewilligung der Landesschulkommission durchführbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schulrat kann eine schulhausinterne Weiterbildung oder eine Weiterbil  -  dung für alle Lehrpersonen der Schulgemeinde während der Unterrichtszeit  ansetzen. Der Schulausfall darf maximal 50% der normalen Unterrichtszeit  betragen. Er hat dies vorgängig der Landesschulkommission zu melden.  *  Art.  26a  *  Praktikumsleitung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wer Studenten in der Lehrerausbildung für ein Praktikum betreut, bedarf  der vorgängigen Erlaubnis des Volksschulamtes. Der Kanton übernimmt kei  -  ne Entschädigungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                C. Pensionierung
Art. 27 * Beendigung im Pensionsalter *
                            1  Das Arbeitsverhältnis gilt mit Ablauf des Schulsemesters, in dem das AHV-  Rentenalter erreicht wird, als beendet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrerinnen können bis spätestens ein Jahr vor Erreichen des Rentenal  -  ters mit schriftlicher Erklärung gegenüber dem Schulrat eine Verlängerung  der Anstellung bis längstens zum Ende des Schulsemesters, in welchem sie  das 65. Altersjahr beenden, bewirken.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Schulrat kann auf Antrag eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses  über das 65. Altersjahr hinaus bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Rentenleistungen bei einer Pensionierung werden durch die Kantonale  Versicherungskasse geregelt.  *  Art.  27a  *  Vorzeitige Pensionierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Unter Wahrung der Kündigungsfrist und der Formalien für eine Kündigung  kann ab dem vollendeten 60. Altersjahr eine vorzeitige Pensionierung vorge  -  nommen werden. Die Meldung wirkt wie eine Kündigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schulrat kann bei einer vorzeitigen Pensionierung eine Einlage in die  Versicherungskasse leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er kann ab dem vollendeten 60. Altersjahr eine Teilpensionierung mit ei  -  nem gestaffelt abnehmenden Anstellungsumfang bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 * ...
D. Schlussbestimmungen
Art. 29 * Nachprüfung der Stufenerhöhung *
                            1  Die Einstufung von Lehrpersonen, denen der Stufenanstieg in der Vergan  -  genheit  wegen  zu geringer  Pflichtpensen  bei  einer Schulgemeinde   des  Kantons Appenzell I.Rh. nicht gewährt wurde, wird mit Wirkung ab Beginn  des   Schuljahrs   2022/2023   um   die   entgangenen   Stufenanstiege   erhöht,  höchstens jedoch bis zur obersten Stufe der Besoldungstabelle.  *  Art.  29a  *  Übergangsbestimmung Verlängerung Arbeitsverhältnis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Lehrerinnen, die am 1. April 2022 im 64. Altersjahr stehen, können beim  Schulrat ein Gesuch um Verlängerung des Arbeitsverhältnisses bis längs  -  tens zum Ende des Schulsemesters, in welchem sie das 65. Altersjahr been  -  den, stellen. Dieses wird bewilligt, wenn sich die Verlängerung betrieblich  einrichten lässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Inkrafttreten
                            1  Dieser Beschluss tritt unter Vorbehalt von Abs. 2 dieses Artikels nach An  -  nahme durch die Standeskommission rückwirkend auf den 1.  August 2005 in  Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Art 19 Abs. 2 und 3 dieses Beschlusses treten am 1.  Januar 2006 in  Kraft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                16.08.2005 01.08.2005 Erlass Erstfassung -
16.05.2006 16.05.2006 Art. 26a eingefügt -
14.08.2006 14.08.2006 Ingress geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 11 Abs. 5 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 13 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 17 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 28 Abs. 2 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 29 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 30 Abs. 2 geändert -
14.08.2006 14.08.2006 Art. 30 Abs. 3 aufgehoben -
21.11.2006 21.11.2006 Art. 27 geändert -
26.05.2008 01.08.2008 Art. 7 Abs. 2 geändert -
26.05.2008 01.08.2008 Art. 23 Abs. 1 geändert -
17.03.2009 01.01.2009 Art. 4 geändert -
20.09.2011 20.09.2011 Art. 29 aufgehoben -
26.06.2012 01.01.2013 Ingress geändert -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 1 Abs. 1 geändert -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 3 geändert -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 4 geändert -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 8 geändert -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 9 eingefügt -
26.06.2012 01.01.2013 Art. 21 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 1 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 1 Abs. 2 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 2 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 3 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 5 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 6 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 7 Abs. 4 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 8 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 10 Abs. 1 geändert -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                16.02.2016 01.08.2016 Art. 10 Abs. 2 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 11 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 13 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 14 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 16 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 18 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 18 Abs. 3 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 19 Abs. 1 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 19 Abs. 2 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 19 Abs. 3 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Titel B. geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 21 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, a) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, b) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, c) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, d) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, e) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, f) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, g) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 23 Abs. 1, i) geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 26 Abs. 2 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 27 geändert -
16.02.2016 01.08.2016 Art. 28 Abs. 1 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 8 Abs. 1 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 9 Abs. 1 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 14 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 14a eingefügt -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 16 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 17 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 19 Abs. 4 eingefügt -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 21 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 25 Abs. 1 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 27 geändert -
06.12.2016 01.01.2017 Art. 28 aufgehoben -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2016 01.01.2017 Art. 29 geändert -
14.06.2017 14.06.2017 Anhang 1 Name und Inhalt
                            geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                03.07.2018 01.08.2018 Anhang 1 Name und Inhalt
                            geändert  ---
                        
                        
                    
                    
                    
                18.09.2018 01.08.2018 Art. 1 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 3 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 4 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 5 Titel geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 5 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 5 Abs. 2 eingefügt 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 7 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 7 Abs. 3 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 7 Abs. 4 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 7 Abs. 5 eingefügt 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 9 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 10 Abs. 2 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 15 Titel geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 15 Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 23 Abs. 1, i) geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 24 Abs. 1, h) geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Art. 26a Abs. 1 geändert 2019-11
18.09.2018 01.08.2018 Anhang 1 Name und Inhalt
                            geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2019-11
                        
                        
                    
                    
                    
                30.06.2020 01.08.2020 Anhang 1 aufgehoben 2020-21
30.06.2020 01.08.2020 Anhang 2 eingefügt 2020-21
16.02.2021 01.01.2021 Erlasstitel geändert 2021-3
16.02.2021 01.01.2021 Art. 14a Abs. 1 geändert 2021-3
16.02.2021 01.01.2021 Art. 14b eingefügt 2021-3
16.02.2021 01.07.2021 Art. 14b Abs. 2 eingefügt 2021-3
16.02.2021 01.01.2021 Art. 27 Titel geändert 2021-3
16.02.2021 01.01.2021 Art. 27 Abs. 2 geändert 2021-3
16.02.2021 01.01.2021 Art. 27 Abs. 3 geändert 2021-3
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                06.07.2021 01.08.2021 Anhang 2 Name und Inhalt
                            geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021-20
                        
                        
                    
                    
                    
                21.12.2021 01.08.2022 Art. 23 Abs. 1, a) geändert 2021-52
01.02.2022 01.08.2022 Art. 7 Titel geändert 2022-8
01.02.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 1 geändert 2022-8
01.02.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 2 aufgehoben 2022-8
01.02.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 3 geändert 2022-8
01.02.2022 01.08.2022 Art. 29 Titel geändert 2022-8
01.02.2022 01.08.2022 Art. 29 Abs. 1 geändert 2022-8
26.04.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 1 geändert 2022-45
26.04.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 4 geändert 2022-45
26.04.2022 01.08.2022 Art. 7 Abs. 4a eingefügt 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 14 Abs. 1 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 14 Abs. 2 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27 Titel geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27 Abs. 1 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27 Abs. 2 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27 Abs. 3 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27 Abs. 4 geändert 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 27a eingefügt 2022-45
26.04.2022 01.04.2022 Art. 29a eingefügt 2022-45
28.06.2022 01.08.2022 Anhang 2 aufgehoben 2022-30
28.06.2022 01.08.2022 Anhang 3 eingefügt 2022-30
20.06.2023 01.08.2023 Anhang 3 aufgehoben 2023-11
20.06.2023 01.08.2023 Anhang 4 eingefügt 2023-11
20.06.2023 01.08.2023 Art. 2 Abs. 3a eingefügt 2023-9
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  16.08.2005  01.08.2005  Erstfassung  -  Erlasstitel  16.02.2021  01.01.2021  geändert  2021-3  Ingress  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Ingress  26.06.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 1 Abs. 1  26.06.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 1 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 1 Abs. 1  18.09.2018  01.08.2018  geändert  2019-11  Art. 1 Abs. 2  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 2 Abs. 1 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 2 Abs. 3 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 2 Abs. 3a 20.06.2023 01.08.2023 eingefügt 2023-9
Art. 2 Abs. 4 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 3 26.06.2012 01.01.2013 geändert -
Art. 3 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 4 17.03.2009 01.01.2009 geändert -
Art. 4 26.06.2012 01.01.2013 geändert -
Art. 5 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 5 18.09.2018 01.08.2018 Titel geändert 2019-11
Art. 5 Abs. 1 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 5 Abs. 2 18.09.2018 01.08.2018 eingefügt 2019-11
Art. 6 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 7 01.02.2022 01.08.2022 Titel geändert 2022-8
Art. 7 Abs. 1 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 7 Abs. 1 01.02.2022 01.08.2022 geändert 2022-8
Art. 7 Abs. 1 26.04.2022 01.08.2022 geändert 2022-45
Art. 7 Abs. 2 26.05.2008 01.08.2008 geändert -
Art. 7 Abs. 2 01.02.2022 01.08.2022 aufgehoben 2022-8
Art. 7 Abs. 3 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 7 Abs. 3 01.02.2022 01.08.2022 geändert 2022-8
Art. 7 Abs. 4 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 7 Abs. 4  18.09.2018  01.08.2018  geändert  2019-11  Art. 7 Abs. 4  26.04.2022  01.08.2022  geändert  2022-45  Art. 7 Abs. 4a  26.04.2022  01.08.2022  eingefügt  2022-45  Art. 7 Abs. 5  18.09.2018  01.08.2018  eingefügt  2019-11  Art. 8  26.06.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 8 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 8 Abs. 1  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 9  26.06.2012  01.01.2013  eingefügt  -  Art. 9 Abs. 1  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 9 Abs. 1  18.09.2018  01.08.2018  geändert  2019-11  Art. 10 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 10 Abs. 2  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 10 Abs. 2  18.09.2018  01.08.2018  geändert  2019-11  Art. 11 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 11 Abs. 5  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 13  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 13 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 14  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 14  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 14 Abs. 1  26.04.2022  01.04.2022  geändert  2022-45  Art. 14 Abs. 2  26.04.2022  01.04.2022  geändert  2022-45  Art. 14a  06.12.2016  01.01.2017  eingefügt  -  Art. 14a Abs. 1  16.02.2021  01.01.2021  geändert  2021-3  Art. 14b  16.02.2021  01.01.2021  eingefügt  2021-3  Art. 14b Abs. 2  16.02.2021  01.07.2021  eingefügt  2021-3  Art. 15  18.09.2018  01.08.2018  Titel geändert  2019-11  Art. 15 Abs. 1  18.09.2018  01.08.2018  geändert  2019-11  Art. 16  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 16  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 17  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 17  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 18 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 18 Abs. 3  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 19 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 19 Abs. 2  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 19 Abs. 3  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 19 Abs. 4  06.12.2016  01.01.2017  eingefügt  -  Titel B.  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 26.06.2012 01.01.2013 geändert -
Art. 21 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 21 06.12.2016 01.01.2017 geändert -
Art. 23 Abs. 1 26.05.2008 01.08.2008 geändert -
Art. 23 Abs. 1, a) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, a) 21.12.2021 01.08.2022 geändert 2021-52
Art. 23 Abs. 1, b) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, c) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, d) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, e) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, f) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, g) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, i) 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 23 Abs. 1, i) 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 24 Abs. 1, h) 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 25 Abs. 1 06.12.2016 01.01.2017 geändert -
Art. 26 Abs. 2 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 26a 16.05.2006 16.05.2006 eingefügt -
Art. 26a Abs. 1 18.09.2018 01.08.2018 geändert 2019-11
Art. 27 21.11.2006 21.11.2006 geändert -
Art. 27 16.02.2016 01.08.2016 geändert -
Art. 27 06.12.2016 01.01.2017 geändert -
Art. 27 16.02.2021 01.01.2021 Titel geändert 2021-3
Art. 27 26.04.2022 01.04.2022 Titel geändert 2022-45
Art. 27 Abs. 1 26.04.2022 01.04.2022 geändert 2022-45
Art. 27 Abs. 2 16.02.2021 01.01.2021 geändert 2021-3
Art. 27 Abs. 2 26.04.2022 01.04.2022 geändert 2022-45
Art. 27 Abs. 3 16.02.2021 01.01.2021 geändert 2021-3
Art. 27 Abs. 3 26.04.2022 01.04.2022 geändert 2022-45
Art. 27 Abs. 4 26.04.2022 01.04.2022 geändert 2022-45
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 27a  26.04.2022  01.04.2022  eingefügt  2022-45  Art. 28  06.12.2016  01.01.2017  aufgehoben  -  Art. 28 Abs. 1  16.02.2016  01.08.2016  geändert  -  Art. 28 Abs. 2  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 29  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 29  20.09.2011  20.09.2011  aufgehoben  -  Art. 29  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. 29  01.02.2022  01.08.2022  Titel geändert  2022-8  Art. 29 Abs. 1  01.02.2022  01.08.2022  geändert  2022-8  Art. 29a  26.04.2022  01.04.2022  eingefügt  2022-45  Art. 30 Abs. 2  14.08.2006  14.08.2006  geändert  -  Art. 30 Abs. 3  14.08.2006  14.08.2006  aufgehoben  -  Anhang 1  14.06.2017  14.06.2017  Name und Inhalt  geändert  -  Anhang 1  03.07.2018  01.08.2018  Name und Inhalt  geändert  ---  Anhang 1  18.09.2018  01.08.2018  Name und Inhalt  geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2019-11  Anhang 1  30.06.2020  01.08.2020  aufgehoben  2020-21  Anhang 2  30.06.2020  01.08.2020  eingefügt  2020-21  Anhang 2  06.07.2021  01.08.2021  Name und Inhalt  geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021-20  Anhang 2  28.06.2022  01.08.2022  aufgehoben  2022-30  Anhang 3  28.06.2022  01.08.2022  eingefügt  2022-30  Anhang 3  20.06.2023  01.08.2023  aufgehoben  2023-11  Anhang 4  20.06.2023  01.08.2023  eingefügt  2023-11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Anhang  1: Besoldung der Lehrpersonen für  das Schuljahr 2023/2024  (Stand  20. Juni   2023  )  Besoldung  der   Lehrpersonen   für das  Schuljahr   2023/2024  (Entscheid der Schulrätekonferenz vom  14. Juni 2023  )  Stufe  Kindergarten / Primarstufe  Grundgehalt bei 31 Lektionen  Sekundarstufe I und  Schulische Heilpädagogik  Grundgehalt bei 29 Lektionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  79'929  98'722
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  79'929  98'722
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  82'764  102'924
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  85'599  107'110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  88'399  111'334
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  91'507  115'869
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  94'333  120'087
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  97'017  123'330
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  99'704  126'570
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  102'403  129'779
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  105'090  133'018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  108'717  136'241
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  109'477  137'307
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  111'161  138'387
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  112'864  139'466
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  114'566  140'530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  116'251  141'593
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  117'954  142'656
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  119'636  144'781
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  121'341  144'781
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  121'583  145'070
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  123'148  145'910
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  124'713  146'782
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  126'653  148'062
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Stundenansatz für  Hausaufgabenhilfe  pro Stunde Fr. 34  .  –  (inkl. Ferienentschädigung)  WA  H  /  TTG  :  Primarstufe  Sekundarstufe I  Gehalt wie Primarlehrpersonen  Gehalt wie Sekundarlehrpersonen  Lehrpersonen für DaZ  G  ehalt wie Primarlehrpersonen