Dekret zum Personalgesetz
                            Dekret  zum Personalgesetz (Personaldekret)  Vom 8. Juni 2000 (Stand 1. August 2023)  Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft,  gestützt auf §  67  Abs.  1  Bst.  d der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft  vom  17.  Mai  1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  sowie  auf  §  30,  §  32  Abs.  1,  §  39  Abs.  1,  §  57  Abs.  4,  §  59  Abs.  4,  §  65   des   Gesetzes  vom 25.  September  1997
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )    über die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter des Kantons (Personalgesetz),  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1 Geltungsbereich und Anlobung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Dieses Dekret gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäss den §  1  und §  2 des Personalgesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Anlobung vom Volk oder Landrat Gewählter
                            1  Vom Volk und Landrat Gewählte werden vom Landrat angelobt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit der Anlobung erklärt die oder der Gewählte, Verfassung und Gesetze des  Kantons zu respektieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Einzelheiten regelt der Landrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Basel-Landschaft
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für  die  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der Polizei Basel-Landschaft  be  -  stimmt deren Anstellungsbehörde den Inhalt und das Verfahren der Anlobung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SGS  100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SGS  150  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2 Arbeitszeit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Jahresarbeitszeit
                            1  Die Jahresarbeitszeit eines Vollpensums berechnet sich auf der Basis einer  Arbeitszeit von 42  Stunden pro Woche. Die Jahresarbeitszeit ist für Teilzeitar  -  beitende anteilsmässig zu kürzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verordnung bestimmt die Feiertage, die arbeitsfreien Tage und regelt die  Entschädigung von angeordneter Überzeit durch Kompensation oder Barver  -  gütung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Jahresarbeitszeit der Ärztinnen und Ärzte
                            1  In Abweichung von §  4  Abs.  1 berechnet sich die Jahresarbeitszeit für Assis  -  tenzärztinnen und Assistenzärzte und für Oberärztinnen und Oberärzte auf der  Basis von 50  Stunden pro Woche. Sie ist für Teilzeitarbeitende anteilsmässig  zu kürzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In Abweichung von §  4  Abs.  1 berechnet sich die Jahresarbeitszeit für Chef  -  ärztinnen und Chefärzte und für Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte auf der  Basis von mindestens 50  Stunden pro Woche, richtet sich jedoch nach den  betrieblichen Gegebenheiten. Sie ist für Teilzeitarbeitende anteilsmässig zu  kürzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 * Jahresarbeitszeit der Lehrpersonen
                            1  Die nachstehend bezeichneten Lektionen bilden einen Teil der Gesamtar  -  beitszeit   gemäss   §  4  Abs.  1.   Die   wöchentliche   Unterrichtsverpflichtung   der  Lehrpersonen beträgt unter Vorbehalt anderer gesetzlicher Bestimmungen für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Primarstufe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  Kindergarten  28 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  Primarschule  28 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Sekundarstufe I:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  Sekundarschule  27 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Sekundarstufe II:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  Gymnasium und Fachmittelschule  22/26 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  Berufsfachschule   einschliesslich   schulische   Module  Brückenangebote  22/23/24/26 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  *  Berufsmaturitätsschule   (lehrbegleitend,   Teilzeit   oder  Vollzeit) und Wirtschaftsmittelschule 22/26 Lektionen  22/26 Lektio  -  nen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  ...  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Musikschule  27 Lektionen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Psychomotorik und Logopädie  27 Lektionen.  Die   zeitliche   Differenz   zwischen   wöchentlicher   Unterrichtsverpflichtung   und  Jahresarbeitszeit verwenden die Lehrpersonen für die Erfüllung der weiteren  ihnen übertragenen Aufgaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Übernahme der Spezialfunktion Klassenleitung umfasst an den Vollzeit  -  schulen 1 bzw. an den dualen Berufsfachschulen 1/2 Lektion. Sie wird an das  Pensum angerechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat legt Einzelheiten über den Berufsauftrag sowie über  weite  -  re Spezialfunktionen und -aufgaben  in der Verordnung fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5a * ...
§ 5b * Gesamtpensum
                            1  Das   Gesamtpensum  umfasst   alle   Anstellungen  beim   Kanton  Basel-Land  -  schaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesamtpensum der Mitarbeitenden darf in der Regel ein Vollpensum ge  -  mäss §  4 beziehungsweise für Ärztinnen und Ärzte gemäss §  4a nicht überstei  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein Gesamtpensum, das ein Vollpensum bis zu maximal 10 % übersteigt, ist  zulässig, wenn es arbeitsorganisatorisch bedingt ist und in der nächsten Plan  -  periode, jedoch spätestens im folgenden Jahr ausgeglichen werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat kann Ausnahmen bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3 Ferien
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Anspruch
                            1  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Anspruch auf Ferien bei vollem  Lohn.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Ferienanspruch beträgt 25  Arbeitstage pro Kalenderjahr. Er erhöht sich  im Kalenderjahr, in welchem das 50. Altersjahr vollendet wird, auf 27  Arbeitsta  -  ge   und   im   Kalenderjahr,   in   dem   das   60.  Altersjahr   vollendet   wird,   auf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  Arbeitstage.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anstellungsbehörde sowie bei Schulen des Kantons die Bildungs-, Kultur-  und Sportdirektion können den Ferienanspruch gemäss Abs.  2 bei Vorliegen  überdurchschnittlicher Arbeitsbelastung um maximal 10  Tage erhöhen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Ausnahmen
                            1  Abweichend von §  6 haben die nachstehend aufgeführten Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter folgenden jährlichen Ferienanspruch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  6 Wochen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Mitglieder des Regierungsrates;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  die Abteilungspräsidentinnen und -präsidenten des Kantonsgerichts  sowie die Landschreiberin oder der Landschreiber;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die   Chefärztinnen   bzw.   Chefärzte   und   Institutsleiterinnen   bzw.   -  leiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   jährliche   Ferienanspruch   der   leitenden   Ärztinnen   bzw.   Ärzte   und  Oberärztinnen  bzw.   -ärzte  erhöht   sich   auf   6  Wochen  im  Kalenderjahr   des  vollendeten 50.  Altersjahres.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitungen der Gymnasien und der Berufsfachschulen können in den  Schulferien mit Aufgaben betraut werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Fallen allgemeine Feiertage in die Zeit der Schulferien, besteht für Lehrperso  -  nen kein Anspruch auf Nachbezug.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Anteilsmässiger und gekürzter Ferienanspruch
                            1  Der Ferienanspruch richtet sich nach der entlöhnten Beschäftigungsdauer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei längerer Absenz infolge von Krankheit, Unfall, Militär-, Zivil- und Zivil  -  schutzdienst   oder   aus   anderen   Gründen   tritt   eine   Kürzung   des   Ferienan  -  spruchs ein, und zwar wird bei einer Absenz von mehr als 6  Monaten innerhalb  eines Kalenderjahres der Ferienanspruch für jeden weiteren halben Monat um  je 1/10 gekürzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit einer Freistellung von der Arbeit während der Kündigungsfrist ist in der  Regel ein noch bestehender Ferienanspruch abgegolten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die im ungekündigten Arbeitsverhältnis stehenden Lehrpersonen sind von der  Regelung gemäss Abs.  2 ausgenommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Absenz aufgrund bezahlten Mutterschaftsurlaubes wird für die Berech  -  nung der Kürzung des Ferienanspruches nicht berücksichtigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter während eines ganzen Kalenderjah  -  res arbeitsunfähig, besteht kein Ferienanspruch. Dies gilt auch bei Pensionie  -  rung oder Austritt während des Kalenderjahres, wenn die Mitarbeiterin oder der  Mitarbeiter in diesem Kalenderjahr nie arbeitsfähig war.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Lohnwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1 Lohnsystem
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Einreihungsplan
                            1  Der Einreihungsplan bildet als Anhang I einen integrierenden Bestandteil die  -  ses Dekrets.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er listet nach Funktionsbereichen, Funktionsketten und Lohnbändern geord  -  net die einzelnen Richtpositionen auf.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Modellumschreibungen
                            1  Der Regierungsrat erlässt in einer Verordnung die Modellumschreibungen zu  den einzelnen Richtpositionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er passt die Modellumschreibungen veränderten Verhältnissen an, insbeson  -  dere bei der Änderung von Berufsbildern und der Einführung neuer Funktio  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat legt mittels Arbeitsbewertung das zutreffende Lohnband  einer Modellumschreibung fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Einreihung der Stellen erfolgt durch ihre Zuordnung auf die Richtpositio  -  nen anhand der Modellumschreibungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Lohnbänder *
                            1  Für die Einreihung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen 28  Lohnbän  -  der zur Verfügung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Das Lohnband bildet den Rahmen für die individuelle Lohnentwicklung auf  -  grund der Mitarbeitendenbeurteilung sowie der Position im Lohnband.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jedes Lohnband ist durch einen Minimal- und Maximallohn begrenzt und ent  -  hält einen Funktionslohn.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Höhe der Minimal-, Maximal- sowie der Funktionslöhne der Lohnbänder  ist in Anhang  II geregelt, der einen integrierenden Bestandteil dieses Dekrets  bildet.   Die   Beträge   sind   Jahreslöhne   bei   vollem   Beschäftigungsgrad   und  schliessen das 13.  Monatsgehalt ein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ausbildung, für Praktikantinnen und  Praktikanten, für Volontärinnen und Volontäre sowie für Jugendliche bis zum  zurückgelegten 18.  Altersjahr legt der Regierungsrat die Löhne fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Einreihungskompetenz
                            1  Der Regierungsrat reiht jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in ein Lohn  -  band ein und weist ihnen eine Position im Lohnband zu. Er kann diese Kompe  -  tenz an die zuständige Anstellungsbehörde delegieren.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Lehrpersonen ist die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Mitarbeitenden der Gerichte ist das Kantonsgericht zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 * Einreihung in ein Lohnband *
                            1  Die Einreihung in ein Lohnband basiert auf dem Einreihungsplan (Anhang  I),  der Modellumschreibung und dem Stelleninhalt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die in der Modellumschreibung umschriebenen formellen Anforderungen an  die Ausbildung geben an, welches Fähigkeits- und Wissensniveau erforderlich  ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Ausbildungsanforderungen   stellen   keine   formelle   Voraussetzung   zur  Übernahme der Funktion dar, soweit nicht durch Gesetz, Verordnung oder stel  -  lenspezifische Anstellungsbedingungen anderes vorgeschrieben ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird das zur Ausübung der Funktion erforderliche Fähigkeits- und Wissensni  -  veau zum Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses nicht erreicht, erfolgt  eine tieferwertige Lohnbandeinreihung, als es für die Funktion vorgesehen ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Sobald das erforderliche Fähigkeits- und Wissensniveau erreicht ist, wird die  Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter in das für die Funktion vorgesehene Lohn  -  band eingereiht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 * Zuweisung einer Position im Lohnband *
                            1  Bei der Zuweisung einer Position im Lohnband ist der beruflich wie auch der  ausserberuflich, insbesondere der bei Familienarbeit und in sozialen Institutio  -  nen, erworbenen Erfahrung angemessen Rechnung zu tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter das erforderliche Fähigkeits- und  Wissensniveau ohne formellen Ausbildungsabschluss erreicht, vermindern sich  die Erfahrungsjahre der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter die an ihre oder seine Funktion  gestellten Anforderungen in Bezug auf die Erfahrung noch nicht erfüllt, kann ihr  oder ihm für eine befristete Zeit eine Position unterhalb des Funktionslohns in  -  nerhalb des Lohnbandes zugewiesen werden. Abs.  2 bleibt vorbehalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Nähere regelt die Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 * Individuelle Lohnentwicklung *
                            1  Der Regierungsrat beschliesst jährlich die individuelle Lohnentwicklung der  Mitarbeitenden gemäss §  1 Personalgesetz per 1.  Januar auf Grundlage der  jährlichen Mitarbeitendenbeurteilung, der Position im Lohnband sowie der zur  Verfügung stehenden Mittel.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Für die Mitarbeitenden der Gerichte fasst die Geschäftsleitung des Kantons  -  gerichts den Beschluss gemäss Abs.  1, wobei sie die Vorgaben des Regie  -  rungsrats in dessen Beschluss über die individuelle Lohnentwicklung unverän  -  dert übernimmt.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beginnt ein Arbeitsverhältnis nach dem 1.  Juli eines Jahres, erfolgt per 1.  Ja  -  nuar des folgenden Kalenderjahres keine individuelle Lohnentwicklung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Längere Absenzen sind für die Gewährung der individuellen Lohnentwicklung  angemessen zu berücksichtigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Nähere regelt die Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 * ...
§ 17 Funktionsänderung
                            1  Ändert die Funktion einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters, erfolgt eine  Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Lohnbandeinreihung und der  Zuweisung einer Position im Lohnband.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17a * Periodische Überprüfung des Lohnsystems
                            1  Der Regierungsrat schafft die notwendigen Instrumente zur Überprüfung der  ordnungsgemässen Anwendung des Lohnsystems und nimmt periodisch Über  -  prüfungen vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2 Lohnfindung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Einreihungsfehler
                            1  Wird ein offensichtlicher Fehler bei der Einreihung in ein Lohnband oder bei  der Zuweisung einer Position im Lohnband festgestellt, ist wie folgt zu verfah  -  ren:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Wirkt sich der Einreihungsfehler zugunsten der Mitarbeiterin oder des Mit  -  arbeiters aus, ist sie oder er nach Ablauf der Kündigungsfrist in das richti  -  ge Lohnband einzureihen und/oder der richtigen Position im Lohnband  zuzuweisen. Bei auf Amtsperiode gewählten Mitarbeiterinnen und Mitar  -  beitern muss das Ende der laufenden Amtsperiode nicht abgewartet wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Wirkt sich der Einreihungsfehler zuungunsten der Mitarbeiterin oder des  Mitarbeiters aus, ist die Korrektur sofort vorzunehmen und die Lohndiffe  -  renz seit Beginn des Arbeitsverhältnisses, jedoch längstens für 5  Jahre  nachzuzahlen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Lohnanspruch
                            1  Der Anspruch auf Lohn entsteht mit dem vertraglich vereinbarten Beginn des  Arbeitsverhältnisses und erlischt am Tag seiner Beendigung. Für auf Amtsperi  -  ode Gewählte entsteht der Lohnanspruch mit dem Datum des Amtsantritts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bleiben die Bestimmungen der  Lohnzahlung bei Krankheit und Unfall vorbehalten.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3 Lohnzahlung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Ausrichtung des Lohnes
                            1  Je   1/13   des   Jahreslohnes   wird   per   25.  jeden   Monats   ausgerichtet.   Der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  Monatslohn wird zusammen mit dem November-Lohn oder bei Austritt pro  rata ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Teilzeitarbeit
                            1  Für Teilzeitarbeitende wird der Lohn im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad  ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a * Stellvertretung von Lehrpersonen
                            1  Stellvertretungen sind befristete Anstellungen von Lehrpersonen bis zu 3  Mo  -  naten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Stellvertretungen umfasst der Arbeitsauftrag grundsätzlich den Unterricht  und dessen Vor- und Nachbereitung und wird entsprechend vergütet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Übernehmen Lehrpersonen mit einer bereits bestehenden Anstellung zusätz  -  lich zu ihrem Pensum eine Stellvertretung, gelten die Bestimmungen gemäss  den Abs.  1  und  2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die geleisteten Lektionen werden in der Regel monatlich abgerechnet und  ausbezahlt. Die Schulleitung kann eine zeitliche Kompensation vereinbaren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 * Umwandlung des Lohnes in Urlaub
                            1  Der 13. Monatslohn kann auf Begehren der Mitarbeiterin oder des Mitarbei  -  ters durch die Anstellungsbehörde, bei Lehrpersonen durch die Bildungs-, Kul  -  tur- und Sportdirektion in Urlaub umgewandelt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4 Zulagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.1 Funktionsbezogene Zulagen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Anspruchsvollere Aufgaben *
                            1  Anspruchsvollere Aufgaben, die vorübergehend, aber für mindestens 2 Mona  -  te übertragen werden, können durch Ausrichtung einer Zulage abgegolten wer  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Zulage ist anzupassen oder aufzuheben, wenn die Voraussetzungen  für ihre Ausrichtung geändert haben oder weggefallen sind.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.2 Leistungsbezogene Zulagen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Persönliche Zulage
                            1  Zur Gewinnung oder Erhaltung besonders qualifizierter Mitarbeiterinnen oder  Mitarbeiter kann der Regierungsrat eine einmalige, eine unbefristete oder be  -  fristete Zulage von bis zu 20  % des Jahreslohnes zusprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat hat periodisch zu prüfen, ob die Voraussetzungen für nicht  befristet zugesprochene Zulagen noch vorhanden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Leistungsprämie
                            1  Zur Belohnung einmaliger besonders qualifizierter Leistungen kann die An  -  stellungsbehörde einer Einzelperson oder einem Team eine einmalige Prämie  zusprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Lehrpersonen entscheidet die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion auf  Antrag der Anstellungsbehörde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.3 Sozialzulagen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 * ...
§ 27 * ...
§ 28 * ...
§ 29 * Erziehungszulage
                            1  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Anspruch auf eine Familienzulage  gemäss Bundesgesetzgebung über die Familienzulagen haben, erhalten eine  Erziehungszulage. Die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter müssen nachweisen,  dass kein anderer Arbeitgeber als der Kanton Basel-Landschaft bereits eine  der gleichen Zielsetzung dienende Zulage für dieselben Kinder und denselben  Haushalt ausrichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erhält die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter aufgrund der Anspruchskonkur  -  renz nach Familienzulagengesetzgebung keine Familienzulage, besteht trotz  -  dem Anspruch auf eine Erziehungszulage, wenn die übrigen Voraussetzungen  gemäss Familienzulagengesetz erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Richtet ein anderer Arbeitgeber eine der gleichen Zielsetzung dienende Zula  -  ge für dieselben Kinder und denselben Haushalt aus, die geringer ist als die  Erziehungszulage des Kantons Basel-Landschaft, wird dieser Betrag vom An  -  spruch des Mitarbeitenden abgezogen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Erziehungszulage wird entsprechend dem vertraglich vereinbarten Pen  -  sum gemäss den Ansätzen in Anhang II ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Erziehungszulage wird einmal pro Haushalt und unabhängig der Anzahl  unterstützungsberechtigter Kinder ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter kann nicht mehr als eine Zulage ent  -  sprechend dem Beschäftigungsgrad beziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Arbeiten beide für ein Kind unterstützungspflichtige Elternteile beim Arbeitge  -  ber Kanton Basel-Landschaft, besteht bei beiden Mitarbeitenden ein Anspruch  auf eine Erziehungszulage, maximal in der Höhe von zusammen einer Zulage  für ein 100-%-Pensum. Details der Aufteilung regelt die Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29a *
                            Meldepflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Tatsachen, die einen Anspruch auf Familien- oder Erziehungszulagen be  -  gründen, verändern oder erlöschen lassen, sind der Anstellungsbehörde un  -  verzüglich zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.4 Weitere Zulagen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Zulagen für unregelmässige Arbeitszeit
                            1  Der Regierungsrat legt für angeordnete Arbeit in der Nacht, an Samstagen,  Sonntagen und Feiertagen sowie für Pikettdienste für Mitarbeiterinnen und Mit  -  arbeiter in den Lohnklassen 28 bis 11 Zulagen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.5 Ausnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Mitglieder des Regierungsrates
                            1  Den Mitgliedern des Regierungsrates werden 12 Monatslöhne ohne Anspruch  auf das 13. Monatsgehalt gemäss Anhang  II Ziff.  2 ausgerichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Präsidentin bzw. Präsident des Regierungsrates  Ansatz A 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Vizepräsidentin bzw. Vizepräsident des Regierungsrates  Ansatz A 2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  übrige Mitglieder des Regierungsrates  Ansatz A 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Den Mitgliedern des Regierungsrates wird zur Abgeltung der persönlichen  Spesen eine nichtindexierte Jahrespauschale von CHF  15'000 ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zusätzlich zur Jahrespauschale werden die folgenden persönlichen Spesen  wie folgt abgegolten:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Flugreisen ins Ausland: effektive Kosten der günstigsten Flugverbindung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Bahnreisen ins Ausland: effektive Kosten für Fahrten der 1. Klasse;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Bahnreisen im Inland (ausserhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz):  effektive Kosten für Fahrten der 1. Klasse, solange die Auslagen für  Bahnreisen den doppelten Preis für ein 1-jähriges ½-Tax-Abonnement  (Preis am 1. Januar des jeweiligen Jahres) nicht übersteigen; danach  werden für den darüber liegenden Betrag nur noch die ½-Tax-Preise er  -  stattet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  auswärtige Übernachtungen: effektive Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Andere Sonderregelungen
                            1  Der Präsidentin oder dem Präsidenten des Kantonsgerichts werden 12  Mo  -  natslöhne ohne Anspruch auf das 13.  Monatsgehalt gemäss Anhang II Ziff.  2,  Ansatz A  4.1, ausgerichtet. Zur Abgeltung der persönlichen Spesen wird eine  nichtindexierte Jahrespauschale von CHF  5'000 ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1a  Zusätzlich zur Jahrespauschale werden die folgenden persönlichen Spesen  wie folgt abgegolten:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Flugreisen ins Ausland: effektive Kosten der günstigsten Flugverbindung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Bahnreisen ins Ausland: effektive Kosten für Fahrten der 1. Klasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Bahnreisen im Inland (ausserhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz):  effektive Kosten für Fahrten der 1. Klasse, solange die Auslagen für  Bahnreisen den doppelten Preis für ein 1-jähriges ½-Tax-Abonnement  (Preis am 1. Januar des jeweiligen Jahres) nicht übersteigen; danach  werden für den darüber liegenden Betrag nur noch die ½-Tax-Preise er  -  stattet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  auswärtige Übernachtungen: effektive Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 bis  Der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten des Kantonsgerichts werden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 Monatslöhne ohne Anspruch auf das 13. Monatsgehalt gemäss Anhang II  Ziff.  2, Ansatz A 4.2, ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 ter  Den Abteilungspräsidentinnen und -präsidenten des Kantonsgerichts sowie  der Landschreiberin oder dem Landschreiber werden 12 Monatslöhne ohne  Anspruch auf das 13.  Monatsgehalt gemäss Anhang  II Ziff.  2, Ansatz A 4.3,  ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Den Chefärztinnen und Chefärzten der kantonalen Krankenanstalten werden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  Monatslöhne gemäss Anhang  II Ziff.  2 ausgerichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  operierende Chefärztinnen/Chefärzte  Ansätze B 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  nichtoperierende Chefärztinnen/Chefärzte  Ansätze B 2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Institutsleiterinnen/Institutsleiter  Ansätze B 3.  Der Maximallohn wird in 5 einjährigen Stufen und einer vierjährigen Stufe er  -  reicht.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Den Leitenden Ärztinnen und Leitenden Ärzten der Kantonsspitäler und  Kantonalen   Psychiatrischen   Dienste   werden   13   Monatslöhne   gemäss   An  -  hang  II Ziff.  2 ausgerichtet:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  operierende Leitende Ärztinnen/Leitende Ärzte  80% der Ansätze B 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  nichtoperierende Leitende Ärztinnen/Leitende Ärzte  80% der Ansätze B 2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Institutsleiterinnen/Institutsleiter  80% der Ansätze B 3,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Leitende Ärztinnen/Leitende Ärzte ohne vergütungsberech  -  tigte Nebentätigkeit  80% der Ansätze B 2.  Der Maximallohn wird in 5 einjährigen Stufen und einer vierjährigen Stufe er  -  reicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2ter  Den  Chefärztinnen   und   Chefärzten   sowie  den  Leitenden   Ärztinnen   und  Leitenden Ärzten der Kantonsspitäler und Kantonalen Psychiatrischen Dienste  mit vergütungsberechtigter Nebentätigkeit kann ein nichtindexierter Leistungs  -  anteil ausgerichtet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2quater  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat kann die Ansätze gemäss Anhang Ziff.  2 um bis zu 20  %  reduzieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32a * Weitere vom Landrat gewählte Funktionsträgerinnen und -trä -
                            ger
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Den weiteren vom Landrat gewählten Funktionsträgerinnen und -trägern wer  -  den folgende Lohnansätze zugewiesen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Der Vorsteherin bzw. dem Vorsteher der Finanzkontrolle ge  -  mäss Anhang  II Ziff.  2  Ansatz D1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  der Vorsteherin bzw. dem Vorsteher der Datenschutzstelle  gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  der Ombudsperson gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D2,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  der Ersten Staatsanwältin bzw. dem Ersten Staatsanwalt  gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D3,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  den   Leitenden   Staatsanwältinnen   I   und   den   Leitenden  Staatsanwälten I gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D4,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  der Leitenden Jugendanwältin bzw. dem Leitenden Jugend  -  anwalt gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D4,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  den   Leitenden   Staatsanwältinnen   II   und   den   Leitenden  Staatsanwälten II gemäss Anhang II Ziff. 2  Ansatz D5,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  den erstinstanzlichen Gerichtspräsidien gemäss Anhang  II  Ziff.  2  Ansatz D6.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Den in Abs.  1 genannten Funktionsträgerinnen und -trägern werden 12  Mo  -  natslöhne ohne Anspruch auf das 13. Monatsgehalt ausgerichtet.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die erstmalige Lohnfestsetzung erfolgt jeweils nach Konsultation des Perso  -  nalamtes durch die Behörde, welche den Wahlantrag stellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In der ersten Amtsperiode wird der Lohn mindestens gemäss dem Minimum  festgelegt.   Zusätzlich   können   Erfahrungsjahre   angerechnet   werden,   die   in  gleichwertigen Funktionen geleistet wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Maximallohn wird in 3 degressiven Stufen von 50, 30 und 20  % der Diffe  -  renz zwischen Minimal- und Maximallohn erreicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Stufenanstieg wird ausschliesslich auf Beginn einer weiteren Amtsperi  -  ode gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der Regierungsrat kann die Umwandlung des 13. Teils des Jahresgehaltes in  Urlaub entsprechend §  22 bewilligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6 Inhaberinnen und Inhaber kantonaler Nebenämter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6.1 Richterinnen und Richter
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 * Monatliche Vergütungen
                            1  Die pauschale monatliche Vergütung wird gemäss folgenden, in Anhang  II  Ziff.  2 definierten Ansätzen ausgerichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Abteilungs-Vizepräsidentinnen   und   Abteilungs-Vizepräsi  -  denten des Kantonsgerichts  Ansatz C 13.1;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Mitglieder des Kantonsgerichts  Ansatz C 13.2.  Sie wird in 12  gleichen Teilen pro Kalenderjahr ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33a * Ausserordentliche jährliche Vergütung
                            1  Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der erstinstanzlichen Gerichte, die  eine Aufwandentschädigung (Entschädigung aus Sitzungsgeldern, Aktenstudi  -  um, Zuschlag für Sitzungspräsidium und Zuschlag für Referat) von mehr als  CHF  20'000 brutto jährlich beziehen, erhalten zusätzlich eine Pauschalvergü  -  tung in Höhe von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  20  % der Bruttoentschädigung ab einer jährlichen Bruttoentschädigung  von  CHF 20'000;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  25  % der Bruttoentschädigung ab einer jährlichen Bruttoentschädigung  von  CHF 40'000.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Entschädigungen für aussergewöhnliche Inanspruchnahme nach §  38  Abs.  4  dieses Dekrets werden bei der Ermittlung der massgebenden jährlichen Auf  -  wandentschädigung nicht angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zusätzliche Pauschalentschädigung wird jeweils im Januar für das Vor  -  jahr ausgerichtet.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 * Sitzungsgelder
                            1  Die Mitglieder und die Ersatzmitglieder des Kantonsgerichts, mit Ausnahme  der Präsidentinnen und Präsidenten, erhalten für Sitzungen, Augenscheine  und amtliche Verrichtungen ein Sitzungsgeld gemäss Anhang  II Ziff.  2 Ansatz  C 6 pro halben Tag (entsprechend 4 Stunden) und gemäss Ansatz C 3 für jede  weitere Stunde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die Einzelrichterinnen und Einzelrichter gemäss §  3  Abs.  2 des kantonalen  Gesetzes vom 20.  Mai  1996
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht  erhalten pro Fall eine pauschale Vergütung gemäss Anhang  II Ziff.  2 Ansatz  C  3.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder und die Ersatzmitglieder der Zivilkreisgerichte, des Strafge  -  richts, des Jugendgerichts und des Steuer- und Enteignungsgerichts, mit Aus  -  nahme der Präsidentinnen und Präsidenten, erhalten für Sitzungen, Augen  -  scheine und amtliche Verrichtungen ein Sitzungsgeld gemäss Anhang  II Ziff.  2  Ansatz  C 5.1 pro halben Tag (entsprechend 4  Stunden) und gemäss Ansatz C
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 für jede weitere Stunde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 * Aktenstudium
                            1  Für   das   Aktenstudium  wird  pro  Sitzung  folgende  Vergütung  gemäss   An  -  hang  II Ziff.  2 ausgerichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Mitglieder   und   Ersatzmitglieder   des   Kantonsgerichts,   mit  Ausnahme der Präsidentinnen und Präsidenten,  Ansatz C 7;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Mitglieder und Ersatzmitglieder der Zivilkreisgerichte, des  Strafgerichts, des Jugendgerichts und des Steuer- und Ent  -  eignungsgerichts,   mit   Ausnahme   der   Präsidentinnen   und  Präsidenten,  Ansatz C 5.2.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Zuschlag für Sitzungspräsidium
                            1  Bei Übernahme des Präsidiums in einer Sitzung hat das betreffende Mitglied  oder Ersatzmitglied des Gerichts, mit Ausnahme der Präsidentinnen und Präsi  -  denten, Anspruch auf einen Zuschlag von 100  % des Sitzungsgeldes. Präsi  -  diert das betreffende Mitglied oder Ersatzmitglied mehr als einen Fall in einer  Sitzung, besteht ein Anspruch auf einen Zuschlag von 200  % des Sitzungsgel  -  des.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Teilen sich mehrere Mitglieder in den Vorsitz einer Sitzung, ist der Zuschlag  durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten entsprechend der Inanspruchnah  -  me aufzuteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SGS  112  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 * Zuschlag für Referat
                            1  Die Mitglieder und die Ersatzmitglieder des Kantonsgerichts, mit Ausnahme  der Präsidentinnen und Präsidenten, haben pro Referat Anspruch auf einen  Zuschlag gemäss Ansatz C 9.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder und die Ersatzmitglieder der Zivilkreisgerichte, des Strafge  -  richts, des Jugendgerichts sowie des Steuer- und Enteignungsgerichts, mit  Ausnahme der Präsidentinnen und Präsidenten, haben pro Referat Anspruch  auf einen Zuschlag von CHF  50–200.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Geschäftsleitung des Kantonsgerichts erlässt die Kriterien, nach denen  die Präsidentin oder der Präsident des betreffenden Gerichts die Höhe des ein  -  zelnen Referatszuschlags festzulegen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Sonderansätze, Zuständigkeit
                            1  Für im Voraus angesetzte Kurzsitzungen bis 2 Stunden Dauer wird eine Ver  -  gütung in der Höhe des halben Sitzungsgeldes ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Aktenstudium von geringfügigem oder überdurchschnittlichem Umfang  kann die Vergütung gemäss § 35 durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten  herabgesetzt beziehungsweise erhöht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ebenso kann durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten die Vergütung ge  -  mäss §  37 für das Referat entsprechend der Beanspruchung erhöht bezie  -  hungsweise herabgesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei aussergewöhnlicher Inanspruchnahme eines Mitgliedes des Gerichtes  kann die Präsidentin beziehungsweise der Präsident die Ausrichtung einer  angemessenen zusätzlichen Pauschalvergütung anordnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 * Vergütungen für die Friedensrichterinnen und Friedensrichter
                            1  Friedensrichterinnen und Friedensrichter erhalten eine Jahresvergütung ge  -  mäss Ansatz C 8.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für jeden erledigten Fall erhalten sie eine Vergütung gemäss Ansatz C 4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jede schriftliche Entscheidbegründung wird gemäss Ansatz C 4 vergütet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6.2 Kommissionen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 * Vergütungen, Zuständigkeit
                            1  Die Vergütungen für die Mitglieder und die Aktuarinnen oder Aktuare der von  der Gesetzgebung vorgesehenen oder vom Regierungsrat eingesetzten Kom  -  missionen, einschliesslich derjenigen mit richterlichen Funktionen, werden vom  Regierungsrat festgesetzt.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6.3 Übrige Inhaberinnen und Inhaber kantonaler Nebenämter
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Vergütungen, Zuständigkeit
                            1  Die Vergütungen für die Inhaberinnen bzw. Inhaber kantonaler Nebenämter  werden vom Regierungsrat festgesetzt, soweit sie in diesem Dekret nicht gere  -  gelt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Grundlage bildet das in §  9ff. festgelegte Lohnsystem.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.7 Verbindung mehrerer Ämter
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Nebenfunktionen
                            1  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Nebenaufgaben oder Nebenämter bei  der Funktionsbewertung ihrer Haupttätigkeit berücksichtigt worden sind, wer  -  den für diese Nebenfunktionen nicht zusätzlich entlöhnt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Abordnungen
                            1  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch den Regierungsrat in einen Ver  -  waltungsrat abgeordnet oder mit einer anderen Vertretung beauftragt werden,  haben sämtliche ihnen aus dieser Tätigkeit zukommenden Entschädigungen  und Vergütungen an die Staatskasse abzuliefern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abordnungstätigkeit gilt als Arbeitszeit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Beschränkungen und Vergütungen
                            1  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zugleich ein kantonales Nebenamt be  -  kleiden, haben unter Vorbehalt der §§  42 und 43 Anspruch auf die volle zusätz  -  liche Vergütung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit die nebenamtliche Tätigkeit während der Arbeitszeit ausgeführt wird,  ist die Vergütung für das Nebenamt auf die Hälfte zu reduzieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.8 Andere Formen des Lohnes und spezielle Vergütungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Naturalleistungen
                            1  Der Regierungsrat regelt die Gewährung und Anrechnung von Naturalleistun  -  gen in Form von Dienstwohnungen, Dienstkleidern, Verpflegung und derglei  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45a * Lehrpersonen
                            1  Der Regierungsrat regelt die Anrechnung der Arbeitszeit der Lehrpersonen  für die Ausübung einer Spezialfunktion oder einer speziellen Aufgabe innerhalb  des Schulbetriebs.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anrechnung erfolgt in der Regel als ausgewiesener Teil der Unterrichts  -  verpflichtung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.9 Treueprämie
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Grundsatz
                            1  Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird erstmals nach 10 Jahren und je  -  weils nach 5  weiteren Dienstjahren eine Treueprämie ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrjahre, Vorpraktika der Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, Vo  -  lontariate und dergleichen sowie Urlaube von mehr als 12 aufeinanderfolgen  -  den Monaten werden bei der Ermittlung der anrechenbaren Jahre nicht mitge  -  zählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Bei der Ermittlung der anrechenbaren Jahre werden alle im Geltungsbereich  des Personalgesetzes stehenden Arbeitsverhältnisse berücksichtigt. Ein frühe  -  rer Arbeitgeber kann entsprechend dem Beschäftigungsgrad und der Anstel  -  lungsdauer zu einer anteilsmässigen Beteiligung an der Treueprämie verpflich  -  tet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat regelt die Abgabe von Treueprämien an Inhaberinnen und  Inhaber eines Nebenamtes sowie die Ausrichtung eines Geschenkes an Mitar  -  beiterinnen und Mitarbeiter und Inhaberinnen und Inhaber eines Nebenamtes  bei   Beendigung   einer   langjährigen   Amtstätigkeit   bzw.   eines   langjährigen  Arbeitsverhältnisses.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 * Umfang
                            1  Die Treueprämie beträgt bei einer Vollzeitbeschäftigung nach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  10 Dienstjahren  CHF 1'500,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  15 Dienstjahren  CHF 2'000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  20 Dienstjahren  CHF 3'000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  25 Dienstjahren  CHF 4'000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  30, 35, 40 oder 45 Dienstjahren  CHF 5'000.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   die   Berechnung   der   Treueprämie   ist   der   durchschnittliche   Beschäfti  -  gungsgrad während der der Fälligkeit vorausgegangenen 5 Jahre massge  -  bend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 * Anspruch auf Treueprämie bei Beendigung des Arbeitsverhält -
                            nisses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Im Grundsatz besteht nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kein An  -  spruch auf eine Treueprämie.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mitarbeitende erhalten in folgenden Fällen bei Ausscheiden einen pro rata  temporis Anteil der Treueprämie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Mitarbeitende, denen aufgrund von §  19  Abs.  3  Bst.  b Personalgesetz ge  -  kündigt wird,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Mitarbeitende, deren Arbeitsverhältnis in Folge einer Invalidität aufgelöst  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.10 Teuerungsausgleich
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Zuständigkeit und Verfahrensregeln
                            1  Der Landrat beschliesst jährlich per 1. Januar über den Ausgleich der Teue  -  rung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat stellt dem Landrat nach Verhandlung mit der Arbeitsge  -  meinschaft der Personalverbände Antrag über die Höhe des Teuerungsaus  -  gleichs. Orientierungsgrösse für die Verhandlungen des Regierungsrats mit  den Personalverbänden ist der gemittelte Landesindex der Konsumentenpreise  von Oktober des Vorjahres bis September des Jahres, das dem Vollzug des  Teuerungsausgleichs vorangeht. Als weitere Beurteilungsgrössen sind die fi  -  nanzielle Situation des Kantons und die wirtschaftliche Entwicklung im Umfeld  miteinzubeziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit dem Beschluss über den Teuerungsausgleich ermächtigt der Landrat den  Regierungsrat, die Lohntabellen im Anhang  II des Personaldekretes entspre  -  chend zu ändern und per 1.  Januar des folgenden Jahres in Kraft zu setzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei den Vergütungen für die Inhaberinnen und Inhaber kantonaler Nebenäm  -  ter findet kein Teuerungsausgleich statt. Es erfolgt eine periodische Überprü  -  fung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.11 Soziale Leistungen und Versicherungswesen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 * Berufliche Vorsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                            1  Die Sicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen die wirtschaftlichen  Folgen von Alter, Invalidität und Tod wird im Dekret vom 16. Mai 2013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )   über  die berufliche Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (Pensi  -  -  schaftlichen Pensionskasse geregelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50a * Spezielle Beiträge des Kantons an Sozialversicherungseinrich -
                            tungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SGS  834.1  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Falle einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch die Anstellungsbe  -  hörde aufgrund §  19  Abs.  3  Bst.  b Personalgesetz gegenüber Mitarbeitenden,  die im Zeitpunkt der Kündigung das 60.  Altersjahr vollendet haben, können auf  dem Verordnungsweg weitere Kapitalabfindungen festgelegt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Berufliche Vorsorge für die Mitglieder des Regierungsrates
                            1  Die Sicherung der Mitglieder des Regierungsrates gegen die wirtschaftlichen  Folgen von Nichtwiederwahl, Alter, Invalidität und Tod wird in einem besonde  -  ren Dekret geregelt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Abgangsentschädigung für auf Amtsperiode gewählte Mitarbei -
                            terinnen und Mitarbeiter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Personalkommission des Landrates entscheidet endgültig über die Ab  -  gangsentschädigung im Einzelfall.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Lohnnachgenuss
                            1  Beim Ableben einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters haben die Erbbe  -  rechtigten Anspruch auf den vollen Lohn für den laufenden Monat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Hinterlässt eine bei der Vorsorgeeinrichtung versicherte Mitarbeiterin oder ein  dort versicherter Mitarbeiter Angehörige, für die sie bzw. er massgeblich aufzu  -  kommen hatte, so haben diese während der nächstfolgenden 3  Monate An  -  spruch auf den zuletzt bezogenen Lohn ohne Sozialabzüge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die an die Angehörigen aufgrund der Sozialgesetzgebung in diesem Zeitraum  geleisteten Renten und übrigen Beiträge sind zurückzuerstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird eine Abfindungssumme ausbezahlt, so ist der ihr zugrunde liegende  Rentenbetrag für die Anrechnung massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Rückgriff des Kantons
                            1  An den Kanton gehen bis zur Höhe der von ihm bei Krankheit, öffentlicher  Dienstleistung, Unfall oder Tod erbrachten Leistungen über:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder ihrer Hinterbliebe  -  nen gegen haftpflichtige Dritte, mit Ausnahme von Genugtuungs- und In  -  tegritätsentschädigungsforderungen, wobei der Kanton die Ausstellung  einer Abtretungsurkunde verlangen kann, wenn die Durchsetzung seiner  Rechte dadurch erleichtert wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ansprüche der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters auf Taggelder der Un  -  fall- oder Invalidenversicherung oder einer kollektiven Krankentaggeldver  -  sicherung des Kantons, solange der vertraglich vereinbarte Lohn weiter  -  bezahlt wird;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Ansprüche aus der Militärversicherung, soweit es sich dabei um solche  auf Erwerbsersatz handelt, und aus der eidgenössischen Erwerbsersatz  -  ordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Rückerstattung zu Unrecht bezogener Leistungen
                            1  Zu Unrecht erhaltene Leistungen sind dem Arbeitgeber innert angemessener  Frist zurückzuerstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In Härtefällen kann der Regierungsrat die Rückerstattung reduzieren oder er  -  lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.12 Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche aus dem  Arbeitsverhältnis
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Verwirkung
                            1  Vermögensrechtliche Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen  -  über dem Kanton aus dem Arbeitsverhältnis können innert eines Jahres, nach  -  dem die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter von der Möglichkeit eines Anspruchs  Kenntnis erhalten hat, spätestens aber vor Ablauf von 5  Jahren seit ihrer Ent  -  stehung geltend gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vermögensrechtliche Ansprüche des Kantons gegenüber den Mitarbeiterin  -  nen und Mitarbeitern auf Rückerstattung zu Unrecht bezogener Leistungen  sind innert eines Jahres, nachdem die zur Geltendmachung des Anspruches  zuständige Amtsstelle oder die Finanzkontrolle davon Kenntnis erhalten hat,  spätestens aber vor Ablauf von 5 Jahren seit ihrer Entstehung geltend zu ma  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird der Rückerstattungsanspruch aus einer strafbaren Handlung hergeleitet,  für die das Strafrecht eine längere Verjährung vorschreibt, so gilt dies auch für  diesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Disziplinarverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Untersuchungsorgane
                            1  Die Disziplinarbehörden können spezielle Beauftragte oder spezielle Untersu  -  chungskommissionen als Untersuchungsorgane einsetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Untersuchungsorgan ermittelt den Sachverhalt und stellt der Disziplinar  -  behörde Antrag. Auf seinen Beizug kann in einfachen Fällen mit Zustimmung  der bzw. des Betroffenen verzichtet werden.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Untersuchung
                            1  Das Untersuchungsorgan hat gegenüber den betroffenen Mitarbeiterinnen  und Mitarbeitern die gleichen Befugnisse wie die Staatsanwaltschaft im Straf  -  verfahren, kann jedoch keine Verhaftung anordnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Person ist verpflichtet, einer Aufforderung des Untersuchungsorgans zur  Zeugenaussage   nachzukommen.   Die   Vorschriften   der   Strafprozessordnung  gelten analog.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Behörden und Amtsstellen leisten dem Untersuchungsorgan Rechtshilfe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Untersuchung hat sich auch auf unverjährte Verstösse zu erstrecken, die  nicht Gegenstand des Einleitungsbeschlusses waren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 Verteidigung und Verfahren
                            1  Die bzw. der Beschuldigte hat Anrecht auf Anhörung und Verteidigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 Rechtliches Gehör
                            1  Der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter sind alle ihr bzw. ihm zur Last gelegten  Verfehlungen bekanntzugeben. Sie bzw. er hat das Recht, dazu Stellung zu  nehmen, die zu ihrer bzw. seiner Entlastung dienenden Tatsachen vorzubrin  -  gen und Beweisanträge zu stellen sowie ihre bzw. seine mündlichen Aussagen  durch schriftliche Eingaben zu ergänzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Rechtsbeistand, Kosten
                            1  Der bzw. dem Beschuldigten können je nach Ausgang des Verfahrens die  Kosten ihrer bzw. seiner Rechtsvertretung vergütet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Disziplinarbehörde kann der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter die Ver  -  fahrenskosten nach Massgabe des Verschuldens ganz oder zum Teil überbin  -  den. Wird das Verfahren eingestellt, so trägt die Mitarbeiterin bzw. der Mitar  -  beiter die Kosten ganz oder teilweise, wenn sie bzw. er die Untersuchung ver  -  schuldet oder in unzulässiger Weise erschwert hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Entscheid der Disziplinarbehörde
                            1  Hält die Disziplinarbehörde die Beschuldigung für unbegründet, so stellt sie  das Verfahren ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mehrere Disziplinarvergehen sind gesamthaft mit einer einzigen Disziplinar  -  massnahme zu ahnden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Entscheid ist der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter schriftlich zu eröff  -  nen. Er hat eine Begründung und eine Rechtsmittelbelehrung zu enthalten.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Protokollführung und Akteneinsicht
                            1  Die Aussagen der bzw. des Beschuldigten, der Zeuginnen bzw. Zeugen, Aus  -  kunftspersonen und Sachverständigen sind zu protokollieren und von den Ein  -  vernommenen wie von der oder vom Einvernehmenden zu unterzeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die betroffene Mitarbeiterin bzw. der betroffene Mitarbeiter und ihre Vertrete  -  rin bzw. sein Vertreter haben jederzeit das Recht, in die Untersuchungsakten  Einsicht zu nehmen. Soweit sie nicht ohnehin dem Amtsgeheimnis unterste  -  hen, kann ihnen verboten werden, bestimmte Aktenstellen Drittpersonen be  -  kanntzugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vor dem Abschluss der Untersuchung ist der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbei  -  ter und ihrer Vertreterin bzw. ihrem Vertreter Gelegenheit zu ergänzender An  -  tragsstellung einzuräumen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Verhältnis der Verantwortlichkeiten zueinander
                            1  Die Verhängung einer Disziplinarmassnahme berührt die Haftung für Scha  -  den und die strafrechtliche Verantwortlichkeit nicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird wegen des gleichen Tatbestandes neben dem Disziplinarverfahren auch  ein Strafverfahren durchgeführt, so kann der Entscheid über die disziplinari  -  sche Massnahme bis zur Beendigung des Strafverfahrens ausgesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird der Zweck einer in Frage stehenden Disziplinarmassnahme schon durch  das Strafurteil erreicht, so ist auf sie zu verzichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Urteile der Straf- und Zivilgerichte sind für die Disziplinarbehörde nicht  verbindlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 Verfahren nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses
                            1  Endet das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters, bevor ein  in Rechtskraft erwachsener Entscheid vorliegt, so stellt die Disziplinarbehörde  das Verfahren unter Übernahme der Kosten durch den Kanton ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Verlangen der ausgetretenen Mitarbeiterin oder des ausgetretenen Mitar  -  beiters kann jedoch die Disziplinarbehörde das Verfahren fortsetzen. Der Ent  -  scheid hierüber unterliegt keiner Beschwerde. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitar  -  beiter behält ihre bzw. seine Parteistellung bei. Massnahmen können nicht  mehr verhängt werden. Für die Kostentragung gilt die Regel von §  61  Abs.  2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Verschiedene Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 * ...
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66a * Beratungsleistungen für die Kinder- und Angehörigenbetreu -
                            ung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat sorgt für die angemessene Möglichkeit der Beratung von  Mitarbeitenden für Fragen der Kinder- und Angehörigenbetreuung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 Betriebskommissionen
                            1  Die Mitglieder der Betriebskommissionen werden in geheimer Wahl für 4 Jah  -  re bestimmt. Wählbar sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Organi  -  sationsbereiches.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat regelt das Verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 68 Personalverbände
                            1  Setzt der Regierungsrat eine Kommission oder eine Arbeitsgruppe zur Vorbe  -  reitung von personalrechtlichen Erlassen ein, ist die Arbeitsgemeinschaft der  Personalverbände angemessen zu berücksichtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Übergangs- und Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Verfahren für die Überführung vom bestehenden in den neuen Lohn
                        
                        
                    
                    
                    
                § 69 Verfahren
                            1  Der bisherige Jahreslohn, errechnet anhand der betreffenden Lohnklasse und  der Dienstalterszulage, wird mit dem Lohn der zutreffenden neuen Lohnklasse  und der entsprechenden Erfahrungsstufe verglichen. Dabei wird die bisherige  Anrechnung der Erfahrungsjahre übernommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Einreihung
                            1  Die Einreihung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt durch das Perso  -  nalamt in Zusammenarbeit mit den Anstellungsbehörden auf das Datum des  Inkrafttretens des Dekrets.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 71 Wahrung des Besitzstandes
                            1  Der Besitzstand bezüglich Lohnklasse und Dienstalterszulage (Erfahrungszu  -  lage) wird für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche gemäss der neuen  Regelung einen tieferen Lohn erhalten, gewahrt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehalten bleibt die richtige Einreihung gemäss den Bestimmungen des  Dekrets vom 5.  Februar  1998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )   zum Personalgesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  GS 33.17  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Regelung gilt für alle Folgejahre ab Inkraftsetzung, bis der Jahreslohn  nach der neuen Regelung mindestens dem Besitzstand entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Aufholerinnen und Aufholer
                            1  Sofern der bisherige Jahreslohn unter demjenigen gemäss neuer Lohntabelle  ([[Anhang  II) liegt, erfolgt die Anpassung in einem Schritt unmittelbar mit In  -  kraftsetzung dieses Dekrets.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73 Änderung des Beschäftigungsgrades im Zusammenhang mit
                            der Besitzstandsgarantie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Erhöhung des Beschäftigungsgrades bei einer Besitzstandsgarantie des  Lohnes führt zu keiner entsprechenden Erhöhung des Besitzstandsbetrages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Herabsetzung des Beschäftigungsgrades bei einer Besitzstandsgarantie  führt zu einer   anteilmässigen  Reduzierung des   Besitzstandsbetrages.  Eine  Wiedererhöhung des Beschäftigungsgrades führt zu einer entsprechenden Er  -  höhung des Besitzstandsbetrages, jedoch höchstens bis zum Betrag, der zum  Zeitpunkt der Inkraftsetzung des Dekrets massgebend war.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 74 Mitteilung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                            1  Die Mitteilung über die neue Lohnklasseneinreihung und Erfahrungsstufenzu  -  weisung erfolgt spätestens einen Monat vor Inkrafttreten des Dekrets.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75 Einspracheverfahren bei der Neueinreihung
                            1  Zur Behandlung von Einsprachen gegen die Einreihung im Rahmen der Über  -  führung wird eine paritätische Kommission eingesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Nähere regelt die Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1.1 Verfahren für die Überführung von Lohnklassen in Lohnbänder  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75a * Überführung in Lohnbandsystematik
                            1  Per 1. Januar 2021 wird der Lohn gemäss der jeweiligen Lohnklasse und Er  -  fahrungsstufe sämtlicher in Lohnklassen eingereihten Mitarbeitenden in die  Lohnbandsystematik überführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für den Stufenanstieg per 1. Januar 2021 gilt das Dekret in der Fassung vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Dezember  2018.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75b * Verweisende Gemeinden
                            1  Für die Einwohner-, Bürger- und Burgergemeinden, die für ihr Lohnsystem  auf dasjenige des kantonalen Personalrechts verweisen, gilt ihr Verweis auf  das bisherige Lohnsystem. Für ihren Verweis auf das am 14.  Februar  2019 ge  -  änderte kantonale Lohnsystem bedarf es ihres ausdrücklichen Beschlusses.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 * ...
                            5.3  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77 *
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.4 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Aufhebung bisherigen Rechtes
                            1  Das Dekret vom 5. Februar 1998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )   zum Personalgesetz (Personaldekret) wird  unter Vorbehalt von §  78  Abs.  2 aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Lehrpersonen bleiben die folgenden Paragraphen des Personaldekrets  bis zum Schuljahresbeginn 2001/2002 in Kraft: §  8  Abs.  2 und 4, §  9, §  10,  §  11 und §  15.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  §  32  Abs.  1–3 des Dekrets vom 3.  Dezember 1979
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )   zum Schulgesetz werden  per Schuljahresbeginn 2001/2002 unter dem Vorbehalt von §  79  Abs  2–4 auf  -  gehoben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 79 Inkrafttreten
                            1  Die Änderungen treten unter Vorbehalt von §  78  Abs.  2 und 3 am 1.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2001 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Lehrpersonen treten die folgenden Bestimmungen erst per Schuljahres  -  beginn 2001/2002 in Kraft: § 5 sowie die §§  9 bis und mit 18 des Personalde  -  krets.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bestimmungen von §  5 sind unter Vorbehalt von §  79  Abs.  5 längstens  bis zum Schuljahresende 2005 befristet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Spätestens ab Schuljahresbeginn 2005/2006 wird §  5 durch eine umfassende  Regelung der Erbringung der Jahresarbeitszeit durch die Lehrpersonen er  -  setzt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Erfolgt keine Neuregelung der in §  5 verankerten Bestimmungen, treten die in  §  78  Abs.  3 angeführten Bestimmungen wieder in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  GS 33.17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  GS 27.245  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Bestimmung von §  54  Bst.  b tritt am 1.  Juli 2000 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  ...  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2000  01.01.2001  Erlass  Erstfassung  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 7 Abs. 1, lit. b., 2.  geändert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 32 Abs. 1  geändert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 32 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 32 Abs. 1  ter  eingefügt  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 33  totalrevidiert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 34  totalrevidiert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 35  totalrevidiert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 37  totalrevidiert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 40  totalrevidiert  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  01.04.2002  § 49 Abs. 4  eingefügt  GS 34.871
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.06.2003  01.08.2003  Ingress  geändert  GS 34.1085
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.12.2003  01.01.2004  § 77  aufgehoben  GS 34.1302
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.2004  01.08.2004  § 79 Abs. 3  geändert  GS 35.168
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.2004  01.08.2004  § 79 Abs. 4  geändert  GS 35.168
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 6 Abs. 3  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 7 Abs. 3  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 12 Abs. 2  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 22  totalrevidiert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 25 Abs. 2  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  Titel 2.8  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  § 45a  eingefügt  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  01.08.2005  Titel 5.3  aufgehoben  GS35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.06.2005  01.01.2006  § 47  totalrevidiert  GS 35.665
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.11.2005  01.01.2006  § 34 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 35.882
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2005  01.01.2005  § 46 Abs. 1  geändert  GS 35.818
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2005  01.01.2005  § 46 Abs. 2  bis  eingefügt  GS 35.818
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2007  01.01.2007  § 4a  totalrevidiert  GS 36.32
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  01.04.2007  § 27  aufgehoben  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  01.04.2007  § 28  aufgehoben  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  01.04.2007  § 29a  eingefügt  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  01.04.2007  Titel 5.2  aufgehoben  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  01.04.2007  § 76  aufgehoben  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.11.2007  01.01.2008  § 32 Abs. 2  bis  eingefügt  GS 36.532
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.11.2007  01.01.2008  § 32 Abs. 2  ter  eingefügt  GS 36.532
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.11.2007  01.01.2008  § 32 Abs. 4  aufgehoben  GS 36.532
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.06.2008  01.01.2008  § 49 Abs. 2  geändert  GS 36.672
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  01.01.2011  § 58 Abs. 1  geändert  GS 37.97  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  01.01.2011  § 32a  totalrevidiert  GS 37.209
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  01.04.2010  § 33a  eingefügt  GS 37.57
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  01.04.2010  § 36 Abs. 1  geändert  GS 37.57
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  01.04.2010  § 37 Abs. 1  geändert  GS 37.57
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.06.2010  01.08.2015  § 5 Abs. 3  aufgehoben  GS 2015.035
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.06.2010  01.08.2015  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2015.035
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.11.2010  01.07.2011  § 26  aufgehoben  GS 37.391
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.11.2010  01.07.2011  § 29  totalrevidiert  GS 37.391
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2010  01.01.2012  § 6 Abs. 2  geändert  GS 37.299
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2010  01.01.2012  § 7 Abs. 1, lit. a.  aufgehoben  GS 37.299
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.01.2011  01.01.2011  § 32a Abs. 6  eingefügt  GS 37.374
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 4 Abs. 1  geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 5b  eingefügt  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 9 Abs. 2  geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 3  eingefügt  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 4  eingefügt  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 13  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 14  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 15  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 16  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 17a  eingefügt  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 23  Titel geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 23 Abs. 1  geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 32a Abs. 1  geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 32a Abs. 1  bis  eingefügt  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 50  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 50a  totalrevidiert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 53 Abs. 2  geändert  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2012  § 79 Abs. 7  aufgehoben  GS 37.710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  01.01.2013  § 32 Abs. 2  quater  aufgehoben  GS 37.883
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.02.2012  01.07.2012  § 50a Abs. 1  geändert  GS 37.888
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.02.2012  01.07.2012  § 50a Abs. 3  geändert  GS 37.888
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.02.2012  01.07.2012  § 50a Abs. 4  eingefügt  GS 37.888
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.02.2012  01.07.2012  § 66  aufgehoben  GS 37.888
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  01.08.2012  § 21a  eingefügt  GS 37.884
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  01.04.2014  § 34 Abs. 2  geändert  GS 38.43
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  01.04.2014  § 35 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 38.43
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  01.04.2014  § 37 Abs. 2  geändert  GS 38.43
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.03.2012  01.08.2013  § 5  totalrevidiert  GS 37.885
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  01.08.2015  Ingress  geändert  GS 38.0060
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 38.0060  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 38.0060
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  01.08.2015  § 34 Abs. 1  bis  geändert  GS 38.0060
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  01.08.2015  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 38.0060
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.01.2015  § 50 Abs. 1  geändert  GS 38.0281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.01.2015  § 50a Abs. 1  aufgehoben  GS 38.0281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.01.2015  § 50a Abs. 2  aufgehoben  GS 38.0281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.01.2015  § 50a Abs. 3  aufgehoben  GS 38.0281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.01.2015  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 38.0281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  01.07.2013  § 12 Abs. 3  eingefügt  GS 38.227
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 4 Abs. 3  aufgehoben  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1  bis  , lit. c.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1  bis  , lit. d.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5 Abs. 1  bis  , lit. e.  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 5a  totalrevidiert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 8 Abs. 5  geändert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 39  totalrevidiert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 48  totalrevidiert  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  01.01.2014  § 66a  eingefügt  GS 38.315
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3  Titel geändert  GS 2014.048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  § 3 Abs. 1  geändert  GS 2014.048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  01.01.2015  Anhang 3  Name und Inhalt geändert  GS 2014.048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.12.2014  01.01.2015  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2014.127
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.12.2014  01.01.2015  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2014.127
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.10.2015  01.01.2016  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2015.059
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.10.2015  01.01.2016  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2015.059
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1, lit. h.  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1  bis  aufgehoben  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 1  ter  eingefügt  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  § 5 Abs. 2  geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  01.08.2016  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2016.017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 31 Abs. 2  geändert  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 31 Abs. 3  eingefügt  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 32 Abs. 1  geändert  GS 2016.022  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 32 Abs. 1a  eingefügt  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 43 Abs. 1  geändert  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  § 43 Abs. 2  eingefügt  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  01.01.2017  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2016.022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.09.2016  01.08.2017  § 5a  aufgehoben  GS 2016.042
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.09.2016  01.08.2017  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2016.042
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2016  01.01.2017  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2016.086
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2016  01.01.2017  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2016.086
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2018  01.01.2019  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2018.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2018  01.01.2019  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2018.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 9 Abs. 2  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 10 Abs. 3  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 11  Titel geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 11 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 11 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 11 Abs. 2  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 11 Abs. 3  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 12 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 13  Titel geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 13 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 13 Abs. 4  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 13 Abs. 5  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 14  Titel geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 14 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 14 Abs. 3  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 15  Titel geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 15 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 15 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 15 Abs. 2  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 15 Abs. 3  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 16  aufgehoben  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 17 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 18 Abs. 1  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 18 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 18 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  Titel 5.1.1  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 75a  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  § 75b  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  01.01.2021  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2019  01.01.2020  § 49 Abs. 2  geändert  GS 2019.078
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2019  01.01.2020  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2019.078  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2019  01.01.2020  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2019.078
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2020  01.01.2020  § 32a Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2020.006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2020  01.01.2020  § 32a Abs. 1, lit. h.  eingefügt  GS 2020.006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2020  01.01.2020  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2020.006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2020  01.01.2021  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2020.122
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2020  01.01.2021  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2020.122
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2021  01.01.2022  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2022.011
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2021  01.01.2022  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2022.011
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.01.2022  01.04.2022  § 32a Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2022.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.01.2022  01.04.2022  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2022.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.01.2023  Anhang 2  Name und Inhalt geändert  GS 2023.004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.01.2023  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2023.004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. a., 1.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. a., 2.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. b.  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. c., 1.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. d., 1.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. d., 2.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. d., 3.  eingefügt  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. e.  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. f.  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. g.  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1, lit. h.  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 1  ter  aufgehoben  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 2  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 5 Abs. 4  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 45a Abs. 1  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  § 45a Abs. 2  geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.08.2023  Anhang 3  Inhalt geändert  GS 2023.005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  01.01.2023  Anhang 2  Inhalt geändert  GS 2023.031  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  08.06.2000  01.01.2001  Erstfassung  GS 33.1248  Ingress  12.06.2003  01.08.2003  geändert  GS 34.1085  Ingress  07.02.2013  01.08.2015  geändert  GS 38.0060
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 16.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.048
§ 3 Abs. 1 16.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.048
§ 4 Abs. 1 17.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.710
§ 4 Abs. 3 28.11.2013 01.01.2014 aufgehoben GS 38.315
§ 4a 08.03.2007 01.01.2007 totalrevidiert GS 36.32
§ 5 29.03.2012 01.08.2013 totalrevidiert GS 37.885
§ 5 Abs. 1, lit. a. 07.02.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0060
§ 5 Abs. 1, lit. a. 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. a., 1. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. a., 2. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. b. 07.02.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0060
§ 5 Abs. 1, lit. b. 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. c. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. c. 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. c., 1. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. d. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. d. 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. d., 1. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. d., 2. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. d., 3. 01.12.2022 01.08.2023 eingefügt GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. e. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 5 Abs. 1, lit. e. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. e. 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. f. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 5 Abs. 1, lit. f. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. f. 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. g. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 5 Abs. 1, lit. g. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. g. 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 1, lit. h. 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 1, lit. h. 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 1 bis 02.06.2016 01.08.2016 aufgehoben GS 2016.017
§ 5 Abs. 1 bis , lit. c. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 5 Abs. 1 bis , lit. d. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 5 Abs. 1 bis , lit. e. 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1 ter 02.06.2016 01.08.2016 eingefügt GS 2016.017
§ 5 Abs. 1 ter 01.12.2022 01.08.2023 aufgehoben GS 2023.005
§ 5 Abs. 2 02.06.2016 01.08.2016 geändert GS 2016.017
§ 5 Abs. 2 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 5 Abs. 3 17.06.2010 01.08.2015 aufgehoben GS 2015.035
§ 5 Abs. 4 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 5a 28.11.2013 01.01.2014 totalrevidiert GS 38.315
§ 5a 08.09.2016 01.08.2017 aufgehoben GS 2016.042
§ 5b 17.11.2011 01.01.2012 eingefügt GS 37.710
§ 6 Abs. 2 09.12.2010 01.01.2012 geändert GS 37.299
§ 6 Abs. 3 11.11.2004 01.08.2005 geändert GS 35.310
§ 7 Abs. 1, lit. a. 09.12.2010 01.01.2012 aufgehoben GS 37.299
§ 7 Abs. 1, lit. b., 2. 20.02.2003 01.04.2002 geändert GS 34.871
§ 7 Abs. 3 11.11.2004 01.08.2005 geändert GS 35.310
§ 8 Abs. 5 28.11.2013 01.01.2014 geändert GS 38.315
§ 9 Abs. 2 17.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.710
§ 9 Abs. 2 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 10 Abs. 3 17.11.2011 01.01.2012 eingefügt GS 37.710
§ 10 Abs. 3 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 10 Abs. 4 17.11.2011 01.01.2012 eingefügt GS 37.710
§ 11 14.02.2019 01.01.2021 Titel geändert GS 2019.008
§ 11 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 11 Abs. 1 bis 14.02.2019 01.01.2021 eingefügt GS 2019.008
§ 11 Abs. 2 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 11 Abs. 3 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 12 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 12 Abs. 2 11.11.2004 01.08.2005 geändert GS 35.310
§ 12 Abs. 3 16.05.2013 01.07.2013 eingefügt GS 38.227
§ 13 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 13 14.02.2019 01.01.2021 Titel geändert GS 2019.008
§ 13 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 13 Abs. 4 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 13 Abs. 5 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 14 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 14 14.02.2019 01.01.2021 Titel geändert GS 2019.008
§ 14 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 14 Abs. 3 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 15 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 15 14.02.2019 01.01.2021 Titel geändert GS 2019.008
§ 15 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 15 Abs. 1 bis 14.02.2019 01.01.2021 eingefügt GS 2019.008
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 2 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 15 Abs. 3 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 16 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 16 14.02.2019 01.01.2021 aufgehoben GS 2019.008
§ 17 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 17a 17.11.2011 01.01.2012 eingefügt GS 37.710
§ 18 Abs. 1 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 18 Abs. 1, lit. a. 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 18 Abs. 1, lit. b. 14.02.2019 01.01.2021 geändert GS 2019.008
§ 21a 22.03.2012 01.08.2012 eingefügt GS 37.884
§ 22 11.11.2004 01.08.2005 totalrevidiert GS 35.310
§ 23 17.11.2011 01.01.2012 Titel geändert GS 37.710
§ 23 Abs. 1 17.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.710
§ 25 Abs. 2 11.11.2004 01.08.2005 geändert GS 35.310
§ 26 25.11.2010 01.07.2011 aufgehoben GS 37.391
§ 27 22.03.2007 01.04.2007 aufgehoben GS 36.68
§ 28 22.03.2007 01.04.2007 aufgehoben GS 36.68
§ 29 25.11.2010 01.07.2011 totalrevidiert GS 37.391
§ 29a 22.03.2007 01.04.2007 eingefügt GS 36.68
§ 31 Abs. 2 16.06.2016 01.01.2017 geändert GS 2016.022
§ 31 Abs. 3 16.06.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016.022
§ 32 Abs. 1 20.02.2003 01.04.2002 geändert GS 34.871
§ 32 Abs. 1 16.06.2016 01.01.2017 geändert GS 2016.022
§ 32 Abs. 1a 16.06.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016.022
§ 32 Abs. 1 bis 20.02.2003 01.04.2002 eingefügt GS 34.871
§ 32 Abs. 1 ter 20.02.2003 01.04.2002 eingefügt GS 34.871
§ 32 Abs. 2 bis
                            29.11.2007  01.01.2008  eingefügt  GS 36.532
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 2 ter 29.11.2007 01.01.2008 eingefügt GS 36.532
§ 32 Abs. 2 quater 17.11.2011 01.01.2013 aufgehoben GS 37.883
§ 32 Abs. 4 29.11.2007 01.01.2008 aufgehoben GS 36.532
§ 32a 15.04.2010 01.01.2011 totalrevidiert GS 37.209
§ 32a Abs. 1 17.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.710
§ 32a Abs. 1, lit. c. 13.01.2022 01.04.2022 geändert GS 2022.010
§ 32a Abs. 1, lit. g. 16.01.2020 01.01.2020 geändert GS 2020.006
§ 32a Abs. 1, lit. h. 16.01.2020 01.01.2020 eingefügt GS 2020.006
§ 32a Abs. 1 bis 17.11.2011 01.01.2012 eingefügt GS 37.710
§ 32a Abs. 6 13.01.2011 01.01.2011 eingefügt GS 37.374
§ 33 20.02.2003 01.04.2002 totalrevidiert GS 34.871
§ 33a 15.04.2010 01.04.2010 eingefügt GS 37.57
§ 34 20.02.2003 01.04.2002 totalrevidiert GS 34.871
§ 34 Abs. 1 bis 03.11.2005 01.01.2006 eingefügt GS 35.882
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Abs. 1 bis 07.02.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0060
§ 34 Abs. 2 22.03.2012 01.04.2014 geändert GS 38.43
§ 35 20.02.2003 01.04.2002 totalrevidiert GS 34.871
§ 35 Abs. 1, lit. b. 22.03.2012 01.04.2014 geändert GS 38.43
§ 36 Abs. 1 15.04.2010 01.04.2010 geändert GS 37.57
§ 37 20.02.2003 01.04.2002 totalrevidiert GS 34.871
§ 37 Abs. 1 15.04.2010 01.04.2010 geändert GS 37.57
§ 37 Abs. 2 22.03.2012 01.04.2014 geändert GS 38.43
§ 39 28.11.2013 01.01.2014 totalrevidiert GS 38.315
§ 40 20.02.2003 01.04.2002 totalrevidiert GS 34.871
§ 43 Abs. 1 16.06.2016 01.01.2017 geändert GS 2016.022
§ 43 Abs. 2 16.06.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016.022
                            Titel 2.8  11.11.2004  01.08.2005  geändert  GS 35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45a 11.11.2004 01.08.2005 eingefügt GS 35.310
§ 45a Abs. 1 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 45a Abs. 2 01.12.2022 01.08.2023 geändert GS 2023.005
§ 46 Abs. 1 14.12.2005 01.01.2005 geändert GS 35.818
§ 46 Abs. 2 bis 14.12.2005 01.01.2005 eingefügt GS 35.818
§ 47 23.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert GS 35.665
§ 48 28.11.2013 01.01.2014 totalrevidiert GS 38.315
§ 49 Abs. 2 05.06.2008 01.01.2008 geändert GS 36.672
§ 49 Abs. 2 12.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.078
§ 49 Abs. 4 20.02.2003 01.04.2002 eingefügt GS 34.871
§ 50 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 50 Abs. 1 16.05.2013 01.01.2015 geändert GS 38.0281
§ 50a 17.11.2011 01.01.2012 totalrevidiert GS 37.710
§ 50a Abs. 1 09.02.2012 01.07.2012 geändert GS 37.888
§ 50a Abs. 1 16.05.2013 01.01.2015 aufgehoben GS 38.0281
§ 50a Abs. 2 16.05.2013 01.01.2015 aufgehoben GS 38.0281
§ 50a Abs. 3 09.02.2012 01.07.2012 geändert GS 37.888
§ 50a Abs. 3 16.05.2013 01.01.2015 aufgehoben GS 38.0281
§ 50a Abs. 4 09.02.2012 01.07.2012 eingefügt GS 37.888
§ 53 Abs. 2 17.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.710
§ 58 Abs. 1 12.03.2009 01.01.2011 geändert GS 37.97
§ 66 09.02.2012 01.07.2012 aufgehoben GS 37.888
§ 66a 28.11.2013 01.01.2014 eingefügt GS 38.315
                            Titel 5.1.1  14.02.2019  01.01.2021  eingefügt  GS 2019.008
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75a 14.02.2019 01.01.2021 eingefügt GS 2019.008
§ 75b 14.02.2019 01.01.2021 eingefügt GS 2019.008
                            Titel 5.2  22.03.2007  01.04.2007  aufgehoben  GS 36.68
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 22.03.2007 01.04.2007 aufgehoben GS 36.68
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Titel 5.3  11.11.2004  01.08.2005  aufgehoben  GS35.310
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77 10.12.2003 01.01.2004 aufgehoben GS 34.1302
§ 79 Abs. 3 10.06.2004 01.08.2004 geändert GS 35.168
§ 79 Abs. 4 10.06.2004 01.08.2004 geändert GS 35.168
§ 79 Abs. 7 17.11.2011 01.01.2012 aufgehoben GS 37.710
                            Anhang 2  10.12.2014  01.01.2015  Name und Inhalt geändert  GS 2014.127  Anhang 2  22.10.2015  01.01.2016  Name und Inhalt geändert  GS 2015.059  Anhang 2  14.12.2016  01.01.2017  Name und Inhalt geändert  GS 2016.086  Anhang 2  12.12.2018  01.01.2019  Name und Inhalt geändert  GS 2018.090  Anhang 2  12.12.2019  01.01.2020  Name und Inhalt geändert  GS 2019.078  Anhang 2  03.12.2020  01.01.2021  Name und Inhalt geändert  GS 2020.122  Anhang 2  02.12.2021  01.01.2022  Name und Inhalt geändert  GS 2022.011  Anhang 2  01.12.2022  01.01.2023  Name und Inhalt geändert  GS 2023.004  Anhang 2  01.12.2022  01.01.2023  Inhalt geändert  GS 2023.031  Anhang 3  17.06.2010  01.08.2015  Inhalt geändert  GS 2015.035  Anhang 3  07.02.2013  01.08.2015  Inhalt geändert  GS 38.0060  Anhang 3  16.05.2013  01.01.2015  Inhalt geändert  GS 38.0281  Anhang 3  16.01.2014  01.01.2015  Name und Inhalt geändert  GS 2014.048  Anhang 3  10.12.2014  01.01.2015  Inhalt geändert  GS 2014.127  Anhang 3  22.10.2015  01.01.2016  Inhalt geändert  GS 2015.059  Anhang 3  02.06.2016  01.08.2016  Inhalt geändert  GS 2016.017  Anhang 3  16.06.2016  01.01.2017  Inhalt geändert  GS 2016.022  Anhang 3  08.09.2016  01.08.2017  Inhalt geändert  GS 2016.042  Anhang 3  14.12.2016  01.01.2017  Inhalt geändert  GS 2016.086  Anhang 3  12.12.2018  01.01.2019  Inhalt geändert  GS 2018.090  Anhang 3  14.02.2019  01.01.2021  Inhalt geändert  GS 2019.008  Anhang 3  12.12.2019  01.01.2020  Inhalt geändert  GS 2019.078  Anhang 3  16.01.2020  01.01.2020  Inhalt geändert  GS 2020.006  Anhang 3  03.12.2020  01.01.2021  Inhalt geändert  GS 2020.122  Anhang 3  02.12.2021  01.01.2022  Inhalt geändert  GS 2022.011  Anhang 3  13.01.2022  01.04.2022  Inhalt geändert  GS 2022.010  Anhang 3  01.12.2022  01.01.2023  Inhalt geändert  GS 2023.004  Anhang 3  01.12.2022  01.08.2023  Inhalt geändert  GS 2023.005  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 33.1248
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang I (Personaldekret): Einreihungspla  n  Administrative Funktionen  Funktionsbereich 1  L  B  von  bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            101  Administrative Angestellte  26  19  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            102  Sachbearbeitung 2  19  13  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            103  Sachbearbeitung 1 (wiss.)  14  7  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            111  Spezifische Führungsfunktion  18  10  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Handwerklich-  t  echnische und  h  auswirtschaftliche Funktionen  Funktionsbereich 2  L  B  von  bis  28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            201  Betriebsangestellte  28  20  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            202  20  13  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            203  Technisch-  w  issenschaftliche Angestellte  14  7  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            211  Spezifische Führungsfunktion  18  11  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Gesundheit und Soziales  Funktionsbereich 3  L  B  von  bis  28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            301  Pflege- und Betreuungsmitarbeit  26  21  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            302  Krankenpflege FA SRK  20  19  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            303  Diplomierte Krankenpflege  18  13  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            304  Spezifische Führungsfunktion  15  13  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            305  Spezifische Führungsfunktion  13  11  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            311  Medizinisch-Technische Mithilfe  27  22  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            312  Medizinisch-Technische Angestellte  21  18  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            313  Medizinisch-Technische Assistenz  18  15  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            314  Spezifische Führungsfunktion  15  12  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            321  Therapiehilfe  25  22  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            322  Therapieangestellte  21  18  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            323  Diplomierte Therapieangestellte  17  14  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            324  Spezifische Führungsfunktion  14  11  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            331  Psychologie und Psychotherapie  12  8  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            341  Sozialpädagogik  19  14  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            342  Sozialarbeit  16  13  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            351  Seelsorge  9  9  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Handwerklich-  t  echnische  und  h  auswirtschaftliche Angestellte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01/20  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 / 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang I (Personaldekret): Einreihungspla  n  Bildungswesen  Funktionsbereich 4  L  B  von  bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            401  Kindergarten  14  11  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            402  Primarschule  14  10  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            403  Realschule / 404 Berufswahlklasse  13  11   
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            405  Heilpädagogik  11  10    
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            406  Werkjahr  13  10  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            407  Sekundarschule  13  9  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            408  Gymnasium  12  9   
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            409  Gewerblich-Industrielle Berufsschule  11  9    
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            410  Handelsschule KV  13  9  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            411  Jugendmusikschule  12  12     
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            412  Kantonale Technikerschule  10  10     
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            414  Logopädie / Psychomotorik  13  12    
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Justiz  Funktionsbereich 5  L  B  von  bis  28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            501  Untersuchungsfunktion  14  9  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            504  Staatsanwalt/-anwältin  9  6    *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            505  Gerichtsschreiber/in  11  6  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            506  Gerichtspräsident/in 1. Instanz  4  3  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Polizei  Funktionsbereich 6  L  B  von  bis  28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            601  Polizeiaspirant/in  19  19  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            602  Polizeiliche Sachbearbeitungsfunktion  18  14  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            603  13  11  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Allgemeine Führungsfunktionen  Funktionsbereich 7  L  B  von  bis  28272625242322212019181716151413121110987654321
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            711  Allgemeine Führungsfunktion 2  12  7  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            712  Allgemeine Führungsfunktion 1  7  1    
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28272625242322212019181716151413121110987654321  Polizeiliche Führungsfunktion  -  Fachspezialist/in  * Lohn  band   6 kommt nur zur Anwendung, wenn der Regierungsrat eine entsprechende, durch die Bewertungskommission bewertete  Modellumschreibung beschliesst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01/20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 / 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lohntabelle 2023    Anhang II zum Personaldekret (SGS 150.1)  Inhalt  - Gewährter Teuerungsgleich und Berechnungsgrundlagen  - Lohntabellen für die Lohnbänder 1 bis 28  - Familien- und Erziehungszulagen  - Ansätze für Ausnahmen vom System der Lohnbänder  Gewährter Teuerungsausgleich  (interner Lohnindex, 2015 = 100)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  0.00%               100.00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  0.00%               100.00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017  0.00%               100.00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018  0.00%               100.00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2019  1.40%               101.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2020  0.50%               101.91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2021  0.00%               101.91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2022  0.05%               101.96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2023  2.50%               104.51  Berechnungsgrundlage  Jahresstunden  261  Tage               x  8.4  Stunden  2'192.4  Stunden  Monatsstunden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2'192.4  Jahresstunden :  12  Monate  182.7  Stunden  Stunden pro Woche  8.4  Stunden          x  5 Tage  42  Stunden  Personalamt Kanton Basel-Landschaft  Seite 1                                                                                        Januar 2023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lohntabelle 2023  (Jahreslohn inkl. 13. Monatslohn)  Lohnband  Minimum  Erfahrungswert C  Funktionslohn  Erfahrungswert 1  Maximum  Erfahrungswert 27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  177'277.75  201'792.50  272'676.95
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  167'705.20  190'849.10  258'535.55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  158'128.10  179'906.35  244'398.70
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  148'554.90  168'961.00  230'264.45
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  138'973.25  158'015.65  216'128.25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  129'398.75  147'071.60  201'995.95
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  119'719.60  136'128.85  187'853.25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  110'897.15  126'257.95  173'765.15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  103'030.20  117'305.50  161'049.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  96'147.35  109'445.05  149'731.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  89'765.00  102'154.00  139'825.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  83'880.55  95'425.20  130'638.95
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  78'457.60  89'230.05  122'106.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  73'569.60  83'637.45  114'133.50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  69'139.20  78'573.30  106'919.15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  65'203.45  74'077.25  100'399.65
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  61'753.90  70'148.00  94'624.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  58'759.35  66'786.20  89'567.40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  56'116.45  63'838.45  85'246.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  53'521.65  60'907.60  81'437.85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  51'246.65  58'366.75  77'715.30
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  49'156.90  56'032.60  74'624.55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  47'251.75  53'903.85  71'784.70
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  45'522.75  51'979.20  69'208.75
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  43'971.85  50'259.95  66'887.60
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  42'641.95  48'770.15  64'819.30
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  41'414.75  47'435.70  63'009.70
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  40'409.20  46'331.35  61'445.80  Personalamt Kanton Basel-Landschaft  Seite 2                                                                                        Januar 2023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a. bis  6'050.05  =  445.35  b. von  6'050.10  bis  7'503.35  =  411.05  c. von  7'503.40  bis  8'956.50  =  377.00  d. über  8'956.55  =  342.50  Familien- und Erziehungszulagen  Seite 3                                                                                        Januar 2023    Wird der Jahreslohn in zwölf Monatslöhnen und nicht in 13 Monatslöhnen ausgerichtet, beziehen sich    dekret).  Familien- und Erziehungszulagen 2023  in CHF  Erziehungszulage bei einer Vollzeitbeschäftigung, monatlich*  * Die Grenzbeträge beziehen sich auf den Monatslohn gemäss Lohntabelle bei einer 100%-Beschäftigung.    Die Erziehungszulage wird im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad ausgerichtet (§ 29 Abs. 4 Personal-    die Grenzbeträge auf den Dreizehntel des Jahreslohnes.  Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulage)  Die monatliche Kinderzulage beträgt pro Kind  200.00  Die monatliche Ausbildungszulage beträgt pro Kind  250.00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (Ansätze mit Verweis auf Anhang II (SGS 150.1), Ziffer 2, alle Werte in CHF)  Ansatz A 1  26'513.40  Ansatz A 2  25'341.60  Ansatz A 3  24'755.55  Ansatz A 4.1  23'600.15  Ansatz A 4.2  23'152.60  Ansatz A 4.3  22'704.90  Gruppe B:  Minimallohn  Maximallohn  Ansatz B 1  14'942.20  18'310.95  Ansatz B 2  23'474.60  27'099.00  Ansatz B 3  26'318.70  30'028.30  Gruppe C:  (Sitzungsgelder und Pauschalentschädigungen)  Ansatz C 2  45.00  Ansatz C 3  50.00  Ansatz C 4  200.00  Ansatz C 5.1  180.00  Ansatz C 5.2  210.00  Ansatz C 6  200.00  Ansatz C 7  250.00  Ansatz C 8  1'000.00  Ansatz C 9  150.00 bis 400.00  Ansatz C 10  100.00 bis 300.00  Ansatz C 13.1  3'300.00  Ansatz C 13.2  3'000.00  Gruppe D:  Minimum  Stufe 1  Stufe 2  Maximum  Ansatz D 1               16'000.45      18'667.15      20'267.25      21'333.95  Ansatz D 2               12'444.80      15'111.55      16'711.60      17'778.30  Ansatz D 3               15'594.95      17'977.50      19'407.05      20'360.15  Ansatz D 4               13'862.20      16'028.25      17'327.75      18'194.20  Ansatz D 5               12'129.50      14'295.40      15'594.95      16'461.35  Ansatz D 6               14'080.15      17'223.35      19'109.30      20'366.65  Hinweise:  Ausnahmen  Seite 4                                                                                             Januar 2023  Gruppe A:  Ausnahmen vom System der Lohnbänder  Die Ansätze für die Ausbildungs- und Praktikalöhne sind in der Verordnung über die Vergütungen während der  Ausbildung (SGS 155.11) festgelegt.  Die Ansätze für weitere Kommissionen und Nebenämter sind in der Verordnung über die Vergütungen für die  Inhaberinnen und Inhaber von Nebenämtern und für die Mitglieder von kantonalen Arbeitsgruppen  (SGS158.12) festgelegt.  Die Ansätze für die Vergütung von unselbständig Erwerbenden, die für den Kanton Basel-Landschaft Mandate  übernehmen und nicht Mitarbeitende im Sinne des Personalgesetzes sind, sind in der Verordnung über die  Vergütung von Mandaten an unselbständig Erwerbende (SGS 153.18) festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/3  Erlasstitel  Dekret zum Personalgesetz (Personaldekret)  SGS  -Nr.  150.1  GS  -Nr.  33.1248  Erlassdatum  08.06.  2000 (  2000/  002, Teilrevision kant. Besoldungswesen)  In Kraft seit  01.01.  2001  > Übersicht Gesetzessammlung des Kantons BL  Hinweis:    Die  Links  führen  in  der  Regel  zum  Landratsprotokoll  (2.  Lesung),  woselbst  weitere Links auf die entsprechende Landratsvorlage, auf den Kommis  sionsbericht an  den Landrat und das Landratsprotokoll der 1. Lesung zu finden sind. >  Mehr  Änderungen / Ergänzungen / Aufhebungen  (chronologisch absteigend)  Datum  GS  -Nr.  In Kraft seit     Dazugehörige Landratsvorlage/Bemerkungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2022  2023.004  01.01.2023  2022/475,  Aufgaben-    und  Finanzplan  2023-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2026
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  2023.005  01.08.2023  2022/387  ,  Berufsauftrag und Jahresarbeitszeit  der Lehrpersonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2022  2023.004  01.01.2023  2022/597, Teuerungsausgleich 2023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.01.2022  2022.010  01.04.2022  2018/158  ,   Änderung  des  Gesetzes  über  den  Ombudsman  –  Einführung  des  Jobsharing-  Modells
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2021  2022.011  01.01.2022  2021/663, Teuerungsausgleich 2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2020  2020.122  01.01.2021  2020/561, Teuerungsausgleich 2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2020  2020.006  01.01.2020  2019/545, Erstinstanzliche Gerichtspräsidi  en
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2019  2019.078  01.01.2020  2019/712, Teuerungsausgleich 2020
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2019  2019.008  01.01.2021  2018/811, Teilrevision Lohnsystem
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.12.2018  2018.090  01.01.2019  2018/898, Teuerungsausgleich 2019
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2016  2016.086  01.01.2017  2016/373, Teuerungsausgleich 2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.09.2016  2016.042  01.08.2017  2015/429, Aufhebung Unterrichtsentlastung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2016  2016.022  01.01.2017  2016/085, Vergütung aus Abordnung etc.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.2016  2016.017  01.08.2016  2015/430, Weiterführung Pensenerhöhung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.10.2015  2015.059  01.01.2016  2015/355, Lohnanpassungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.06.2010  2015.035  01.08.2015  2009/351, Harmonisierung Bildungswesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.12.2014  2014.127  01.01.2015  2014/390, T  euerungsausgleich 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.01.2014  2014.048  01.01.2015  2012/227, Revision Polizeigesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.11.2013  38.315  01.01.2014  2013/291, Jahresarbeitszeit, Lohnwesen etc.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  38.0281  01.01.2015  2012/176  ,  Durchführung  berufliche  Vorsorge  durch BLPK
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2013  38.227  01.07.2013  2012/312, Personalpolitik,  -strategie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.02.2013  38.0060  01.08.2015  2012/225, Bildungsharmonisierung Primar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.03.2012  37.885  01.08.2013  2011/296, Entlastungspaket 12/15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  38.43  01.04.2014  Landratsbeschluss Ziffer 4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2012  37.884  01.08.2012  Landratsbeschluss Ziffer 14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.02.2012  37.888  01.07.2012  2011/293, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  37.883  01.01.2013  wg. Verselbständigung Spitäler
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2011  37.710  01/01/2012  wg. Bestimmungen zum Lohnwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.11.2010  37.391  01/07/2011  wg. Erziehungszulage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.01.2011  37.374  01/01/2011  wg. Jugendanwaltschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2010  37.299  01/01/2012  5 Wochen Ferien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  37.209  01/01/2011  Sonderregelung Staatsanwaltschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2009  37.85  01.01.2011  mit EG StPO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.04.2010  37.57  01.04.2010  2009/220, LRV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.05.2009  36.1222  01.01.2010  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.04.2009  36.1131  01.07.2009  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.06.2008  36.672  01.01.2008  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.11.2007  36.532  01.01.2008  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.03.2007  36.68  01.04.2007  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.2007  36.32  01.01.2007  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.12.2006  35.1081  01.01.2007  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2005  35.818  01.01.2005  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.11.2005  35.882  01.01.2006  $
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.06.2005  35.665  01.01.2006  2005-  076, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.2004  35.310  01.08.2005  2004-  098, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.2004  35.168  01.08.2004  2004-  098, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.02.2004  35.37  01.01.2004  2003-  288, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.12.2003  34.1302  01.01.2004  2003-  273, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.06.2003  34.1085  01.08.2003  2003-  071, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.02.2003  34.871  01.04.2002  2002-  222, Landratsvorlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.01.2001  34.28  01.01.2001  2001-  001, Landratsvorlage