Verordnung über die Festlegung der Ausflugsorte Vom 30. November 2007
                            Verordnung über die Festlegung der Ausflugsorte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Vom 30. November 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Verordnung über die Festlegung der Ausflugsorte vom 30. November 2007 | 01.01.2008 | 
| Eingangsformel | 01.01.2008 | 
| § 1 | 01.01.2008 | 
| § 2 | 01.01.2008 | 
| Anlage - Liste der Ausflugsorte | 01.01.2008 | 
                            Aufgrund von
            § 6 Abs. 3 des Ladenöffnungszeitengesetzes Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            vom 22. November 2006
            (GVBl. LSA S. 528)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            in Verbindung mit Abschnitt II Nr. 7 des Beschlusses der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung Sachsen-Anhalt und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 24. Oktober 2006 (MBl. LSA S. 677), geändert durch Beschluss vom 14. November 2006 (MBl. LSA S. 723), wird verordnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            Ausflugsorte mit besonders starkem Fremdenverkehr gemäß
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 6 Abs. 1 Satz 1 des Ladenöffnungszeitengesetzes Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            sind die in der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            aufgeführten Gemeinden und Gemeindegebiete.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2008 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Magdeburg, den 30. November 2007.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Minister für Wirtschaft und Arbeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Landes Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Dr. Haseloff
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage
                            (zu
            § 1
            )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Liste der Ausflugsorte
                        
                        
                    
                    
                    
                | Landkreis/ Kreisfreie Stadt | Gemeinde | Gebiet - wenn nicht das gesamte Gemeindegebiet betroffen ist - | |
| Altmarkkreis Salzwedel | Arendsee (Altmark) | (Stadt) | |
| Diesdorf | (Gemeinde) | Ortsteil Flecken. | |
| Gardelegen | (Stadt) | ||
| Immekath | (Gemeinde) | ||
| Jahrstedt | (Gemeinde) | ||
| Kalbe (Milde) | (Stadt) | ||
| Klötze | (Stadt) | ||
| Kunrau | (Gemeinde) | ||
| Kusey | (Gemeinde) | ||
| Salzwedel | (Stadt) | ||
| Schrampe | (Gemeinde) | ||
| Anhalt-Bitterfeld | Altjeßnitz | (Gemeinde) | |
| Bitterfeld-Wolfen | (Stadt) | Ortsteil Bitterfeld - Innenstadtbereich: | |
| Mühlstraße, Teich- und Ratswall, Burgstraße, Markt, Kirchstraße, Walther-Rathenau-Straße, Binnengärtenstraße; Bitterfelder Wasserfront: zwischen Uferweg, Berliner Straße bis Leine, begrenzt durch den Bereich „Große Mühle" bis zum Fritz-Heinrich-Stadion. Ortsteil Holzweißig. | |||
| Friedersdorf | (Gemeinde) | Buchdorf. | |
| Gödnitz | (Gemeinde) | ||
| Hohenlepte | (Gemeinde) | ||
| Lindau | (Stadt) | ||
| Mühlbeck | (Gemeinde) | Buchdorf. | |
| Pouch | (Gemeinde) | ||
| Sandersdorf | (Gemeinde) | Naherholungsgebiet Strandbad mit Campingplatz. | |
| Schlaitz | (Gemeinde) | Naherholungsgebiet Heidecamp. | |
| Steutz | (Gemeinde) | ||
| Walternienburg | (Gemeinde) | ||
| Zerbst | (Stadt) | ||
| Börde | Ackendorf | (Gemeinde) | Gut Glüsig. | 
| Colbitz | (Gemeinde) | ||
| Flechtingen | (Gemeinde) | ||
| Eggenstedt | (Gemeinde) | ||
| Haldensleben | (Stadt) | ||
| Jersleben | (Gemeinde) | ||
| Oebisfelde | (Stadt) | ||
| Oschersleben (Bode) | (Stadt) | ||
| Wolmirstedt | (Stadt) | ||
| Ummendorf | (Stadt) | ||
| Wanzleben | (Stadt) | ||
| Burgenlandkreis | Bad Bibra | (Stadt) | |
| Bad Kösen | (Stadt) | ||
| Breitenbach | (Gemeinde) | ||
| Droyßig | (Gemeinde) | ||
| Eckartsberga | (Stadt) | ||
| Freyburg (Unstrut) | (Stadt) | ||
| Grana | (Gemeinde) | Ortsteil Salsitz. | |
| Haynsburg | (Gemeinde) | ||
| Hohenmölsen | (Stadt) | Begrenzt auf Rathausgasse 1, Freibad und Freizeitpark „Mondsee". | |
| Langendorf | (Gemeinde) | ||
| Laucha an der Unstrut | (Stadt) | ||
| Lützen | (Stadt) | ||
| Markwerben | (Gemeinde) | ||
| Memleben | (Gemeinde) | ||
| Naumburg (Saale) | (Stadt) | ||
| Nebra (Unstrut) | (Gemeinde) | ||
| Schönburg | (Gemeinde) | ||
| Wangen | (Stadt) | ||
| Weißenfels | (Stadt) | ||
| Zeitz | (Stadt) | ||
| Harz | Allrode | (Gemeinde) | |
| Altenbrak | (Gemeinde) | ||
| Bad Suderode | (Gemeinde) | ||
| Ballenstedt | (Stadt) | ||
| Benneckenstein (Harz) | (Stadt) | ||
| Blankenburg (Harz) | (Stadt) | ||
| Cattenstedt | (Gemeinde) | ||
| Dankerode | (Gemeinde) | ||
| Darlingerode | (Gemeinde) | ||
| Derenburg | (Stadt) | ||
| Drübeck | (Gemeinde) | ||
| Elbingerode (Harz) | (Stadt) | Ortsteil Königshütte, Ortsteil Rübeland. | |
| Elend | (Gemeinde) | ||
| Falkenstein/Harz | (Stadt) | Ortsteil Endorf. Turmwindmühle. Ortsteil Ermsleben: Historischer Stadtkern, Konradsburg, Forsthaus Friedrichshohenberg. Ortsteil Meisdorf: Schloß, Selketal. Ortsteil Pansfelde: Burg Falkenstein, Informationszentrum, Gartenhaus, Reiterhof. Ortsteil Reinstedt: Kartbahn „Harz-Ring". Ortsteil Wieserode: Alte Ziegelei, Landschaftspark Degenershausen. | |
| Friedrichsbrunn | (Gemeinde) | ||
| Gernrode | (Stadt) | ||
| Günthersberge | (Stadt) | ||
| Halberstadt | (Stadt) | ||
| Harzgerode | (Stadt) | ||
| Huy | (Gemeinde) | Ortsteil Dedeleben: Westerburg. Ortsteil Dingelstedt: Huysburg. | |
| Hasselfelde | (Stadt) | ||
| Heimburg | (Gemeinde) | ||
| Hüttenrode | (Gemeinde) | ||
| Ilsenburg (Harz) | (Stadt) | ||
| Langenstein | (Gemeinde) | ||
| Neudorf | (Gemeinde) | ||
| Osterwieck | (Stadt) | ||
| Quedlinburg | (Stadt) | ||
| Schierke | (Gemeinde) | ||
| Sorge | (Gemeinde) | ||
| Stapelburg | (Gemeinde) | ||
| Stecklenberg | (Gemeinde) | ||
| Stiege | (Gemeinde) | ||
| Strassberg | (Gemeinde) | ||
| Ströbeck | (Gemeinde) | Schachdorf Ströbeck. | |
| Tanne | (Gemeinde) | ||
| Thale | (Stadt) | ||
| Timmenrode | (Gemeinde) | ||
| Treseburg | (Gemeinde) | ||
| Wernigerode | (Stadt) | ||
| Wienrode | (Gemeinde) | ||
| Jerichower Land | Biederitz | (Gemeinde) | |
| Genthin | (Stadt) | ||
| Jerichow | (Stadt) | ||
| Gommern | (Stadt) | Ortsteil Dornburg, Ortsteil Leitzkau, Ortsteil Dannigkow: Naherholungsgebiet „Plattensee". | |
| Loburg | (Gemeinde) | ||
| Gerwisch | (Gemeinde) | ||
| Möser | (Gemeinde) | ||
| Körbelitz | (Gemeinde) | ||
| Hohenwarthe | (Gemeinde) | ||
| Prödel | (Gemeinde) | ||
| Zabakuck | (Gemeinde) | Naherholungsgebiet „Zabakucker See" und Park „Zabakuck". | |
| Mansfeld-Südharz | Allstedt | (Stadt) | |
| Eisleben, Lutherstadt | (Stadt) | ||
| Hettstedt | (Stadt) | ||
| Kelbra (Kyffhäuser) | (Stadt) | ||
| Mansfeld | (Stadt) | Stadtgebiet einschließlich Ortsteil Vatterode. | |
| Molmerswende | (Gemeinde) | ||
| Sangerhausen | (Stadt) | Altstadtgebiet, Europa-Rosarium, Ortsteil Wettelrode, Ortsteil Grillenberg. | |
| Schwenda | (Stadt) | ||
| Seeburg | (Gemeinde) | ||
| Stolberg (Harz) | (Gemeinde) | ||
| Wiederstedt | (Gemeinde) | ||
| Wippra | (Gemeinde) | ||
| Tilleda (Kyffhäuser) | (Gemeinde) | ||
| Uftrungen | (Gemeinde) | einschließlich Höhle Heimkehle. | |
| Saalekreis | Bad Dürrenberg | (Stadt) | |
| Bad Lauchstädt | (Stadt) | ||
| Braunsbedra | (Stadt) | Ortsteil Roßbach: Naherholungsgebiet „Hasse See". | |
| Höhnstedt | (Gemeinde) | ||
| Landsberg | (Stadt) | ||
| Merseburg | (Stadt) | ||
| Petersberg | (Gemeinde) | ||
| Querfurt | (Stadt) | Stadtgebiet. Ortsteil Ziegelroda: Naherholungsgebiet „Hermannseck". | |
| Wettin | (Stadt) | ||
| Salzlandkreis | Bernburg (Saale) | (Stadt) | Im Bereich von 500 m um das Schloss. Naherholungsgebiet „Krumpholzblick" und Stadtbad „Saaleperle". | 
| Plötzkau | (Gemeinde) | ||
| Amesdorf | (Gemeinde) | Ortsteil Warmsdorf: Georgskapelle. | |
| Aschersleben | (Stadt) | Historischer Stadtkern, Zoo, Alte Burg, Freibad „Unter der Alten Burg". | |
| Hecklingen | (Stadt) | Stiftskirche (Romanische Basilika), Reiterhof, Tourismuszentrum Löderburger See. Ortsteil Cochstedt: Stadtkern, Flughafen. Ortsteil Gänsefurth: Freizeitpark. | |
| Egeln | (Stadt) | Stadtkern, Wasserburg, Waldbad. | |
| Freckleben | (Gemeinde) | Burg Freckleben, Winkelkirche. | |
| Frose | (Gemeinde) | Dorfkern, Stiftskirche. | |
| Gatersleben | (Gemeinde) | Aussichtspunkt am Seeland. | |
| Nachterstedt | (Gemeinde) | Aussichtspunkt Seelandgebiet. | |
| Neu Königsaue | (Gemeinde) | Biotop-Aussichtspunkt, Seeland. | |
| Schadeleben | (Gemeinde) | Aussichtspunkt zum Concordia See. Reiterhof. | |
| Staßfurt | (Stadt) | Historischer Stadtkern (begrenzt von Lehrter Straße, Hecklinger Straße, Gollnowstraße und Wassertorstraße). Stadt- und Bergbaumuseum, Dampflokmuseum, Strandsolbad, Tiergarten. Ortsteil Hohenerxleben: Schloss Theatrum, Herberge Hohenerxleben. Ortsteil Löderburg: Dorfkern, Tourismuszentrum Löderburger See. | |
| Wolmirsleben | (Gemeinde) | Dorfkern, Schachtsee. | |
| Barby (Elbe) | (Stadt) | ||
| Plötzky | (Gemeinde) | ||
| Pretzien | (Gemeinde) | ||
| Schönebeck (Elbe) | (Stadt) | Stadtteil Bad Salzelmen. | |
| Stendal | Arneburg | (Stadt) | |
| Bittkau | (Gemeinde) | ||
| Hassel | (Gemeinde) | Ortsteil Döbbelin. | |
| Havelberg | (Stadt) | ||
| Insel | (Gemeinde) | ||
| Kamern | (Gemeinde) | ||
| Kläden | (Gemeinde) | ||
| Lüderitz | (Gemeinde) | ||
| Osterburg (Altmark) | (Stadt) | ||
| Schollene | (Gemeinde) | ||
| Schönfeld | (Gemeinde) | ||
| Schönhausen (Elbe) | (Gemeinde) | ||
| Stendal | (Stadt) | ||
| Tangerhütte | (Stadt) | ||
| Tangermünde | (Stadt) | ||
| Uchtspringe | (Gemeinde) | ||
| Weißewarte | (Gemeinde) | ||
| Werben (Elbe) | (Gemeinde) | ||
| Wittenberg | Annaburg | (Stadt) | |
| Bad Schmiedeberg | (Stadt) | Stadtgebiet einschließlich Ortsteil Reinharz. | |
| Coswig (Anhalt) | (Stadt) | ||
| Gräfenhainichen | (Stadt) | ||
| Jessen (Elster) | (Stadt) | ||
| Kemberg | (Stadt) | Ortsteil Bergwitz: Nur Bergwitzsee. | |
| Möhlau | (Gemeinde) | Möhlauer See. | |
| Oranienbaum | (Stadt) | ||
| Prettin | (Stadt) | ||
| Pretzsch (Elbe) | (Stadt) | ||
| Rotta | (Gemeinde) | Königsee, Roter See und Ochsenkopf. | |
| Tornau | (Gemeinde) | Ortsteil Eisenhammer. | |
| Wittenberg, Lutherstadt | (Stadt) | ||
| Wörlitz | (Stadt) | ||
| Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau | (Stadt) | Stadtteil Dessau-Stadtteilzentrum begrenzt durch: Kavalierstraße, Johannisstraße, Ferdinand-von-Schill-Straße, Zerbster Straße, Steinstraße, Schloßstraße, Askanische Straße. Im Bereich von 100 m um das Bauhaus und um die Meisterhäuser. Im Bereich von 500 m um das Anhaltische Theater. Stadtteil Roßlau: Stadtzentrum begrenzt durch Südstraße, Luchstraße, Dessauer Straße, Hauptstraße. Stadtteile Großkühnau, Mosigkau, Waldersee und Ziebigk einschließlich Georgengarten. Im Bereich von 300 m um das Waldbad, Siedlung Hagenbreite mit Forsthaus Dessau-Törten. Denkmalgeschützter Bereich Dessau-Süd mit Kleinring, Mittelring, Großring, Doppelreihe, Damaschkestraße, Am Dreieck, In der Flanke. Im Bereich von 300 m um die sich in der Südstraße befindenden Denkmale „Haus Fieger" und „Stahlhaus". Im Bereich von 300 m um das Strandbad „Adria". | 
| Halle (Saale) | Halle (Saale) | (Stadt) | Stadtzentrum, begrenzt durch: Waisenhausring, Moritzzwinger, Hallorenring, Robert-Franz-Ring, Moritzburgring, Universitätsring, Hansering, Mansfelder Straße, Steinweg, Geiststraße, Große Steinstraße, Am Steintor; Riebeckplatz einschließlich Busbahnhof, Bahnhofsplatz; Obere Leipziger Straße einschließlich Charlottencenter und K & K sowie deren Zugänge von der Leipziger Straße. Halloren Schokoladenfabrik - Delitzscher Straße 70, Franckesche Stiftungen - Franckeplatz 1. Zoologischer Garten, Uferpromenaden der Saale sowie Stadtwald Dölauer Heide. Naherholungszentrum „AngersdorferTeiche". Naherholungsgebiet „Klausberge" und Nordbad mit Wasserwandercampingplatz. Naherholungsgebiet „Osendorfer See". Naherholungszentrum „Hufeisensee". Freizeit- und Tourismuszentrum Beesen. | 
| Landeshauptstadt Magdeburg | Magdeburg | (Stadt) | Alter Innenstadtbereich, begrenzt durch: Askanischer Platz, Walther-Rathenau-Straße, Universitätsplatz, Erzbergstraße, Otto-von-Guericke-Straße, Hasselbachplatz, Sternstraße, Steubenallee und Schleinufer. Elbufer Ost und West zwischen Sülzeberg im Süden und Eisenbahnbrücke Herrenkrug im Norden. Thiemplatz, Nicolaiplatz, Moritzplatz, Magdeburger Zoo, Stadtpark Rothehorn, Erholungs- und Rennpark Herrenkrug, Elbauenpark, Messegelände und Spaßbad, Sülzehafen, Bördelandhalle, Ernst-Grube-Stadion, Erich-Rademacher-Freibad, AMO Kulturzentrum, Antik- und Trödelcenter Fichtestraße, Klosterbergegarten, Bördegarten, Barleber See, Neustädter See, Schiffshebewerk Rothensee, Freibad Süd, Carl-Miller-Freibad und Freibad Salbker See. |