Gesetz über die Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt (JVAG LSA) Vom 19. Februar 2010
                            Gesetz über die Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (JVAG LSA)
           
          Vom 19. Februar 2010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                | Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juli 2015 (GVBl. LSA S. 364) | 
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Gesetz über die Justizvollzugsanstalten in Sachsen-Anhalt (JVAG LSA) vom 19. Februar 2010 | 01.03.2010 | 
| § 1 - Justizvollzugsanstalten, Jugendstrafanstalt und Jugendarrestanstalt | 01.10.2015 | 
| § 2 - Auflösung der Justizvollzugsanstalt Magdeburg | 01.03.2010 | 
| § 3 - Justizvollzugsanstalt Halle, Eingliederung der Justizvollzugsanstalten Halle II - Sozialtherapeutische Anstalt - und Halle III | 01.03.2010 | 
| § 4 - Auflösung der Justizvollzugsanstalt Naumburg | 01.03.2010 | 
| § 5 - (aufgehoben) | 01.01.2012 | 
| § 6 - (aufgehoben) | 01.01.2012 | 
| § 7 - Inkrafttreten | 01.03.2010 | 
§ 1 Justizvollzugsanstalten, Jugendstrafanstalt und Jugendarrestanstalt
                            (1) Justizvollzugsanstalten bestehen mit Sitz in Burg, Halle (Saale) und Volkstedt. Sie tragen die Bezeichnungen „Justizvollzugsanstalt Burg“, „Justizvollzugsanstalt Halle“ und „Justizvollzugsanstalt Volkstedt“.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Eine Jugendstrafanstalt besteht mit Sitz in Schkopau. Sie trägt die Bezeichnung „Jugendanstalt Raßnitz“.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Eine Jugendarrestanstalt besteht mit Sitz in Halle (Saale). Sie trägt die Bezeichnung „Jugendarrestanstalt Halle“.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Auflösung der Justizvollzugsanstalt Magdeburg
                            Die Justizvollzugsanstalt Magdeburg wird aufgelöst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Justizvollzugsanstalt Halle, Eingliederung der Justizvollzugsanstalten Halle II - Sozialtherapeutische Anstalt - und Halle III
                            (1) Die Justizvollzugsanstalt Halle I erhält die Bezeichnung „Justizvollzugsanstalt Halle“.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Die Justizvollzugsanstalten Halle II - Sozialtherapeutische Anstalt - und Halle III werden in die Justizvollzugsanstalt Halle eingegliedert.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Auflösung der Justizvollzugsanstalt Naumburg
                            Die Justizvollzugsanstalt Naumburg wird aufgelöst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5
                            (aufgehoben)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6
                            (aufgehoben)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Inkrafttreten
                            Dieses Gesetz tritt am 1. März 2010 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Magdeburg, den 19. Februar 2010.
                        
                        
                    
                    
                    
                | Der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt | Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt | Die Ministerin der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt | 
| Steinecke | Prof. Dr. Böhmer | Prof. Dr. Kolb |