Verordnung des Verkehrsministeriums über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (BOA) Vom 17. März 1971
I. Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Verantwortlichkeit, Eisenbahnbetriebsleiter
§ 3 Ausnahmen
II. Bahnanlagen
§ 4 Allgemeines
§ 5 Gleisbogen und Neigungswechsel
| bei |
Regelspur |
140 m |
| bei |
Schmalspur |
|
| von 1,00 m |
50 m |
|
| von 0,75 m |
40 m |
§ 6 Spurweite
| bei |
Regelspur |
|||
| von 1,435 m |
1,470 m |
bzw. |
1,430 m |
|
| bei |
Schmalspur |
|||
| von 1,000 m |
1,025 m |
bzw. |
0,995 m |
|
| von 0,750 m |
0,770 m |
bzw. |
0,745 m. |
| Bogenhalbmesser |
Spurerweiterung |
| unter 200 bis 172 |
mindestens 5 |
| unter 172 bis 150 |
mindestens 10 |
| unter 150 bis 134 |
mindestens 15 |
| unter 134 bis 100 |
mindestens 20 |
§ 7 Überhöhungen
§ 8 Umgrenzung des lichten Raumes
§ 9 Gleisabstand
| 1. bei Neubauten |
|
| Regelspur |
4,00 m |
| Schmalspur ohne Rollfahrzeugbetrieb |
|
| Breite der Fahrzeugbegrenzung |
+ 900 mm |
| Schmalspur mit Rollfahrzeugbetrieb |
4,00 m |
| 2. bei bestehenden Anlagen |
|
| Regelspur |
3,50 m |
| Schmalspur ohne Rollfahrzeugbetrieb |
|
| Breite der Fahrzeugbegrenzung |
+ 400 mm |
| Schmalspur mit Rollfahrzeugbetrieb |
3,80 m |
| bei Regelspur |
4,00 m |
| bei Schmalspur ohne Rollfahrzeugbetrieb |
|
| Breite der Fahrzeugbegrenzung |
+ 900 mm |
| bei Schmalspur mit Rollfahrzeugbetrieb |
4,00 m |
| Die Aufsichtsbehörde kann größere Abstände verlangen |
|
| bei Regelspur |
bis 4,50 m |
| bei Schmalspur ohne Rollfahrzeugbetrieb |
|
| Breite der Fahrzeugbegrenzung |
+ 1300 mm |
| bei Schmalspur mit Rollfahrzeugbetrieb |
bis 4,30 m |
| bei Regelspur |
3,50 m |
| bei Schmalspur ohne Rollfahrzeugbetrieb |
|
| Breite der Fahrzeugbegrenzung |
+ 400 mm |
| bei Schmalspur mit Rollfahrzeugbetrieb |
3,80 m |
§ 10 Kabel und Leitungen im Bahnbereich
§ 11 Oberbau und Bauwerke
§ 12 Einfriedungen und Bahnübergänge
III. Fahrzeuge und maschinelle Anlagen
§ 13 Beschaffenheit der Fahrzeuge
§ 14 Begrenzung der Fahrzeuge
§ 15 Radsätze
§ 16 Bremsen
§ 17 Sonstige Ausrüstung der Fahrzeuge
§ 18 Abnahme und Untersuchung der Fahrzeuge
§ 19 Bauartgenehmigung, Abnahme und Untersuchung von Dampfkesseln auf Schienenfahrzeugen.
§ 20 Abnahme und Untersuchung von Druckbehältern an Schienenfahrzeugen
§ 21 Abnahme und Untersuchung der maschinellen Anlagen
| 1. für Drehscheiben, Drehwinkel |
sechs Jahre |
| 2. für die übrigen maschinellen |
ein Jahr. |
IV. Bahnbetrieb
§ 22 Eisenbahnbetriebsbedienstete
§ 23 Dienstanweisungen
§ 24 Erhaltung, Untersuchung und Sicherung der Anschlußbahn
§ 25 Sichern stillstehender Fahrzeuge
§ 26 Fahrgeschwindigkeit
§ 27 Länge der Fahreinheit
§ 28 Bremsberechnung
| 1 |
2 |
| bei einer Neigung bis: |
Achsen |
| 1 : 200 (5 ) |
22 |
| 1 : 125 (8 ) |
20 |
| 1 : 100 (10 ) |
18 |
| 1 : 75 (13 ) |
12 |
| 1 : 50 (20 ) |
6 |
| 1 : 40 (25 ) |
4 |
| 1 |
2 |
| bei einer Neigung bis: |
Achsen |
| 1 : 200 (5 ) |
20 |
| 1 : 125 (8 ) |
16 |
| 1 : 100 (10 ) |
14 |
| 1 : 75 (13 ) |
10 |
| 1 : 50 (20 ) |
6 |
| 1 : 40 (25 ) |
4 |
| 1 |
2 |
| bei einer Neigung bis: |
Achsen |
| 1 : 200 (5 ) |
14 |
| 1 : 125 (8 ) |
10 |
| 1 : 100 (10 ) |
8 |
| a |
... |
die zulässige Achsenzahl, die von einem Triebfahrzeug ohne besetzte Wagenbremse gefahren werden darf. |
| GTr |
... |
Triebfahrzeug-Dienstgewicht in t |
| BTr |
... |
Triebfahrzeug-Bremsgewicht in t |
| GWa |
... |
mittleres Wagenachsgewicht für den beladenen Wagen in t |
| b |
... |
Bremshundertstel für 400 m Bremsweg. Der Wert ist aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. |
Fußnoten
§ 29 Bewegen der Fahrzeuge
§ 30 Signale
§ 31 Besetzung der Triebfahrzeuge
§ 32 Mitfahren auf Triebfahrzeugen
§ 33 Unfallmeldungen
V. Bestimmungen für Dritte
§ 34 Allgemeine Bestimmungen
§ 35 Betreten der Bahnanlagen
§ 36 Überqueren der Bahnanlagen
§ 37 Bahnbeschädigungen und Betriebsstörungen
§ 38 Personenbeförderung auf der Anschlußbahn
VI. Ordnungswidrigkeiten, Übergangs- und Schlußbestimmungen
§ 39 Ordnungswidrigkeiten
§ 40 Anpassung
§ 41 Inkrafttreten
Anlage A
UMGRENZUNG DES LICHTEN RAUMES DER REGELSPUR in der Geraden und in Bogen mit Halbmessern von 250 m und mehr
UMGRENZUNG DES LICHTEN RAUMES DER SCHMALSPUR OHNE ROLLFAHRZEUGBETRIEB in der Geraden und in Bogen mit Halbmessern von 5000 m und mehr
| beim Grundmaß der Spurweite von |
||
| 1000 mm |
750 mm |
|
| A |
3300 |
2900 |
| B |
3800 |
3550 |
| C |
1880 |
1760 |
FREIZUHALTENDER RAUM FÜR REGELSPURIGE GÜTERWAGEN BEI BEFÖRDERUNG AUF ROLLBÖCKEN ROLLWAGEN
Anlage A'
Anlage B
| Bogenhalbmesser |
Erforderliche Vergrößerung der |
||
| des Regellichtraums an der |
des Raumes für |
||
| Bogenaußenseite |
Bogeninnenseite |
||
| m |
mm |
mm |
mm |
| 250 |
0 |
0 |
0 |
| 225 |
25 |
30 |
10 |
| 200 |
50 |
65 |
20 |
| 190 |
65 |
80 |
25 |
| 180 |
80 |
100 |
30 |
| 150 |
135 |
170 |
50 |
| 120 |
335 |
365 |
80 |
| 100 |
530 |
570 |
110 |
| Bogenhalbmesser |
Erforderliche Vergrößerung der halben |
|
| Bogeninnenseite |
Bogenaußenseite |
|
| m |
mm |
mm |
| 5000 |
20 |
20 |
| 2000 |
25 |
25 |
| 500 |
25 |
25 |
| 400 |
30 |
30 |
| 250 |
30 |
30 |
| 225 |
35 |
35 |
| 180 |
35 |
35 |
| 150 |
40 |
40 |
| 120 |
60 |
45 |
| 100 |
80 |
55 |
| 80 |
105 |
75 |
| 60 |
150 |
105 |
| 50 |
185 |
135 |
| 40 |
240 |
175 |
Fußnoten
Anlage C
| Bogenhalbmesser |
erforderliche Vergrößerung |
| m |
mm |
| 250 |
0 |
| 225 |
50 |
| 200 |
115 |
| 180 |
180 |
| 150 |
300 |
| 120 |
700 |
| 100 |
1100 |
| Bogenhalbmesser |
zulässige Verkleinerung |
| m |
mm |
| bis 2000 |
30 |
| unter 2000 bis 1500 |
20 |
| unter 1500 bis 500 |
10 |
| unter 500 bis 250 |
0 |
Anlage D
| Maßstab 1 : 50 |
Maße in Millimetern |
Anlage E
| beim Grundmaß der Spurweite von |
||||||
| 1435 mm |
1000 mm |
750 mm |
||||
| a (mm) |
70 |
55 |
55 |
|||
| b (mm) |
20 |
19 |
19 |
|||
| c (mm) |
1360 |
±3 |
940 |
+2 |
690 |
+2 |
| d (mm) |
1410 |
980 |
730 |
|||
| e (mm) |
1426 |
990 |
740 |
|||
| f (mm) |
1395 |
-- |
-- |
|||
Anlage F
RÄDER der Regelspur
RÄDER der Schmalspur
Anlage G
Anlage H
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |
| Tageszeichen |
Nachtzeichen |