Verordnung des Umweltministeriums über das Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Indirekteinleiterverordnung - IndVO) Vom 19. April 1999
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 - aufgehoben -
§ 3 - aufgehoben -
§ 4 - aufgehoben -
§ 5 Anzeige der Indirekteinleitung
§ 6 Anforderungen nach dem kommunalen Satzungsrecht
§ 7 Ordnungswidrigkeiten
§ 8 Inkrafttreten, Übergangsregelung
Anhang
| Stoff oder Stoffgruppe |
Schwellenwert für die |
||
|
|
mg/l |
g/h |
|
| Adsorbierbare organische gebundene Halogene (AOX) in der Originalprobe, angegeben als Chlorid |
0,5 |
10 |
|
| Arsen in der Originalprobe |
0,05 |
1 |
|
| Blei in der Originalprobe |
0,2 |
8 |
|
| Chlor gesamt |
0,2 |
4 |
|
| Chlorierte Kohlenwasserstoffe |
0,1 |
2 |
|
| (Trichlorethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen und Trichlormethan) |
in der Summe der Einzelstoffe |
||
| Chrom in der Originalprobe |
0,2 |
8 |
|
| Cyanid, leicht freisetzbar |
0,1 |
2 |
|
| Kupfer in der Originalprobe |
0,3 |
12 |
|
| Nickel in der Originalprobe |
0,2 |
6 |
|
| Silber in der Originalprobe |
0,1 |
6 |
|
| Zink in der Originalprobe |
0,5 |
20 |
|
| Die Schwellenwerte beziehen sich auf die nach § 4 AbwV maßgeblichen Analysen- und Messverfahren oder gleichwertige Untersuchungsmethoden. Die Schwellenwerte für die Schadstofffracht in Gramm je 1 Stunde werden aus der qualifizierten Stichprobe für das in einer Stunde anfallende Abwasser hochgerechnet. |
|
||