Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den zweijährigen Berufskollegs für technische Assistenten (Technische Assistenten-Verordnung - TAVO) Vom 11. Oktober 1983
1. ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Zweck der Ausbildung
§ 3 Dauer und Abschluß der Ausbildung
§ 4 Bildungsplan, Stundentafeln
§ 5 Maßgebende Fächer
2. ABSCHNITT Aufnahmeverfahren und Probezeit
§ 6 Aufnahmevoraussetzungen
§ 7 Aufnahmeantrag
§ 8 Auswahlverfahren
§ 9 Probezeit
3. ABSCHNITT Versetzung
§ 10 Voraussetzungen
§ 11 Wiederholung, Entlassung
4. ABSCHNITT Prüfungen
1. Unterabschnitt Abschlußprüfung
§ 12 Zweck der Prüfung
§ 13 Teile der Prüfung
§ 14 Abnahme der Prüfung
§ 15 Anmeldenoten, Zulassung zur Prüfung
§ 16 Prüfungsausschuß, Fachausschüsse
§ 17 Schriftliche Prüfung
| 1. Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Mathematik I |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Chemie |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Allgemeine Biologie |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Spezielle Biologie |
Arbeitszeit 120 Minuten; |
|
| 2. Berufskolleg für chemisch-technische Assistenten: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Mathematik I |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Physikalische Chemie |
Arbeitszeit 150 Minuten, |
|
| Allgemeine und |
Arbeitszeit 150 Minuten, |
|
| Organische Chemie |
Arbeitszeit 150 Minuten; |
|
| 3. Berufskolleg für datentechnische Assistenten: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Elektrotechnik/ |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Meß-, Steuerungs- und |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Datentechnik |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Programmiersprachen |
Arbeitszeit 180 Minuten; |
|
| 4. Berufskolleg für elektrotechnische Assistenten: |
||
| a) für den Schwerpunkt Energietechnik: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Elektrotechnik/ |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Meßtechnik |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Steuerungs- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Energietechnik |
Arbeitszeit 180 Minuten; |
|
| b) für den Schwerpunkt Nachrichtentechnik: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Elektrotechnik/ |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Meßtechnik |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Datentechnik |
Arbeitszeit 150 Minuten, |
|
| Nachrichten- |
Arbeitszeit 120 Minuten; |
|
| 5. Berufskolleg für fototechnische Assistenten: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Fototechnische |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Technische Physik |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Fotografische Chemie |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Fototechnik |
Arbeitszeit 180 Minuten; |
|
| 6. Berufskolleg für landwirtschaftlich-technische Assistenten: |
||
| a) Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Chemie |
Arbeitszeit 150 Minuten, |
|
| Biologie/Ökologie/ |
Arbeitszeit 150 Minuten, |
|
| Biometrie |
Arbeitszeit 90 Minuten; |
|
| b) zusätzlich mit einer Arbeitszeit von 180 Minuten: |
||
| Analytische Chemie für die Schwerpunkte Agrikulturchemie und Umweltanalytik, |
||
| Pflanzenbau und -züchtung für den Schwerpunkt Pflanzenbau, |
||
| Pflanzenschutz für den Schwerpunkt Pflanzenschutz, |
||
| Tierhaltung für den Schwerpunkt Tierhaltung; |
||
| 7. Berufskolleg für physikalisch-technische Assistenten: |
||
| Wirtschafts- und |
Arbeitszeit 90 Minuten, |
|
| Mathematik |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Physik |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
|
| Elektrotechnik |
Arbeitszeit 120 Minuten, |
|
| Physikalische Chemie |
Arbeitszeit 120 Minuten; |
|
§ 18 Praktische Prüfung
| 1.Berufskolleg für biologischtechnische Assistenten: |
||
| Chemisches Praktikum |
1½ Tage, |
|
| Biologisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Mikrobiologisches und |
1 Tag; |
|
| 2. Berufskolleg für chemisch-technische Assistenten: |
||
| Physikalisches und physikalischchemisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Anorganisch-quantitative Analyse |
1 ½ Tage, |
|
| Technische Untersuchungen |
1 ½ Tage; |
|
| 3. Berufskolleg für elektro-technische Assistenten: |
||
| a) Praktische Grundausbildung |
1 ½ Tage, |
|
| Praktikum Elektrotechnik/Elektronik/Meßtechnik |
½ Tag, |
|
| b) zusätzlich jeweils ½ Tag: |
||
| Praktikum Energietechnik für den Schwerpunkt Energietechnik, |
||
| Praktikum Nachrichtenübertragung/Datenverarbeitung für den Schwerpunkt Nachrichtentechnik; |
||
| 4. Berufskolleg für foto-technische Assistenten: |
||
| Aufnahmetechnik |
1 Tag, |
|
| Labortechnik |
1 ½ Tage, |
|
| Anwendungstechnik |
1 Tag; |
|
| 5. Berufskolleg für landwirtschaftlich-technische Assistenten: |
||
| a) für den Schwerpunkt Agrikulturchemie: |
||
| Chemisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Bodenuntersuchungen |
1 Tag, |
|
| Futtermitteluntersuchungen |
1 Tag; |
|
| b) für den Schwerpunkt Pflanzenbau: |
||
| Chemisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Versuchsmethodik |
1 Tag, |
|
| Labormethodik |
1 Tag; |
|
| c) für den Schwerpunkt Pflanzenschutz: |
||
| Chemisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Labormethodik |
1 Tag, |
|
| Arbeitsmethodik |
1 Tag; |
|
| d) für den Schwerpunkt Tierhaltung: |
||
| Chemisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Tierernährung |
1 Tag, |
|
| Versuchstierhaltung |
1 Tag; |
|
| 6. Berufskolleg für physikalisch-technische Assistenten: |
||
| Physikalisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Elektrotechnisches und |
1 Tag, |
|
| Physikalisch-chemisches |
1 Tag; |
|
| 7. Berufskolleg für textil-technische Assistenten: |
||
| Prüftechnisches Praktikum |
1 Tag, |
|
| Fertigungstechnisches Praktikum |
2 Tage, |
|
| Arbeitsorganisation |
½ Tag. |
|
§ 19 Mündliche Prüfung
§ 20 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 21 Zeugnis
§ 22 Wiederholung der Prüfung, Entlassung
§ 23 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 24 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
2. Unterabschnitt Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
§ 25 Gegenstand der Zusatzprüfung
§ 26 Zulassung zur Zusatzprüfung
§ 27 Durchführung der Zusatzprüfung
| 1. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in folgenden Fächern zu fertigen: |
|
| Deutsch II |
Arbeitszeit 240 Minuten, |
| Englisch II |
Arbeitszeit 180 Minuten, |
| Mathematik II |
Arbeitszeit 180 Minuten. |
§ 28 Zeugnis der Fachhochschulreife
3. Unterabschnitt Prüfung für Schulfremde
§ 29 Teilnehmer
§ 30 Zeitpunkt
§ 31 Meldung
§ 32 Voraussetzungen für die Zulassung
§ 33 Entscheidung über die Zulassung
§ 34 Durchführung der Prüfung
§ 35 Zeugnisse
5. ABSCHNITT Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten
§ 36
6. ABSCHNITT Schlußbestimmungen
§ 37 Übergangsregelungen
§ 38 Inkrafttreten
Anlage 1
| Ausbildungsrichtung |
Schwerpunkt |
| Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten |
|
| Berufskolleg für chemisch-technische Assistenten |
|
| Berufskolleg für datentechnische Assistenten |
|
| Berufskolleg für elektrotechnische Assistenten |
Energietechnik |
| Berufskolleg für fototechnische Assistenten |
|
| Berufskolleg für landwirtschaftlich-technische Assistenten |
Agrikulturchemie |
| Berufskolleg für physikalisch-technische Assistenten |
|
Stundentafel für das Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
| Mathematik I |
3 |
1 |
| Physik |
2 |
- |
| Chemie |
4 |
3 |
| Allgemeine Biologie |
4 |
3 |
| Spezielle Biologie |
2 |
2 |
| Datenverarbeitung |
1 |
- |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
| Physikalisches Praktikum |
1 |
- |
| Chemisches Praktikum |
4 |
8 |
| Biologisches Praktikum |
5 |
7 |
| Mikrobiologisches und biotechnisches Praktikum |
4 |
4 |
| Fotografisches Praktikum |
1 |
- |
|
|
35 |
33 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
| Mathematik II |
2 |
2 |
Stundentafel für das Berufskolleg für chemisch-technische Assistenten
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
| Mathematik I |
3 |
2 |
| Physik |
4 |
- |
| Physikalische Chemie |
1 |
3 |
| Allgemeine und anorganische Chemie |
3 |
2 |
| Organische Chemie |
2 |
3 |
| Analytische Chemie |
3 |
1 |
| Computertechnik |
2 |
- |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
| Physikalisches und physikalisch-chemisches Praktikum |
2 |
5 |
| Anorganisch-qualitative Analyse |
4 |
- |
| Anorganisch-quantitative Analyse1 |
7 |
- |
| Organisch-chemisches Praktikum |
- |
7 |
| Technische Untersuchungen |
- |
5 |
|
|
35 |
33 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
| Mathematik II |
2 |
2 |
Fußnoten
Stundentafel für das Berufskolleg für datentechnische Assistenten
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
| Mathematik I |
5 |
- |
| Physik |
2 |
- |
| Elektrotechnik/Elektronik |
3 |
2 |
| Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik |
2 |
2 |
| Datentechnik |
4 |
4 |
| Programmiersprachen |
2 |
4 |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
| Praktikum Elektrotechnik/Elektronik/Meßtechnik |
2 |
2 |
| Praktikum Datentechnik |
4 |
4 |
| Praktikum Programmiertechnik |
3 |
3 |
| Maschinenschreiben |
2 |
- |
| Praktische Grundausbildung |
2 |
- |
| Betriebssysteme und Anwenderprogramme |
- |
4 |
| Praktikum Steuerungstechnik |
- |
3 |
|
|
35 |
33 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
| Mathematik II |
2 |
2 |
Stundentafel für das Berufskolleg für elektrotechnische Assistenten
| Schwerpunkt |
|
Energietechnik |
Nachrichtentechnik |
|
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
||
| 1. Pflichtfächer |
|
|
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
1 |
|
| Deutsch I |
1 |
1 |
1 |
|
| Englisch I |
1 |
1 |
1 |
|
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
2 |
|
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
|
|
| Mathematik I |
5 |
- |
- |
|
| Physik |
3 |
- |
- |
|
| Chemie/Werkstoffkunde |
2 |
- |
- |
|
| Elektrotechnik/Elektronik |
6 |
4 |
4 |
|
| Meßtechnik |
2 |
2 |
2 |
|
| Steuerungs- und Regelungstechnik |
- |
2 |
1 |
|
| Datentechnik |
2 |
1 |
4 |
|
| Energietechnik |
- |
5 |
1 |
|
| Nachrichtenübertragung |
- |
1 |
3 |
|
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
|
|
| Physikalisches Praktikum |
2 |
- |
- |
|
| Praktische Grundausbildung |
5 |
6 |
6 |
|
| Praktikum Elektrotechnik/Elektronik/Meßtechnik |
4 |
3 |
3 |
|
| Praktikum Energietechnik |
- |
4 |
- |
|
| Praktikum Nachrichtenübertragung/Datentechnik |
- |
- |
4 |
|
|
|
35 |
33 |
33 |
|
| 2. Wahlfächer |
|
|
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
2 |
|
| Englisch II |
1 |
2 |
2 |
|
| Mathematik II |
2 |
2 |
2 |
|
Stundentafel für das Berufskolleg für fototechnische Assistenten
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
| Fototechnische Mathematik |
1 |
2 |
| Technische Physik |
2 |
2 |
| Fotografische Chemie |
2 |
2 |
| Fototechnik und Materialkunde |
6 |
4 |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
| Aufnahmetechnik |
7 |
7 |
| Labortechnik |
7 |
7 |
| Anwendungstechnik |
3 |
3 |
| Chemisches und physikalisches Praktikum |
1 |
1 |
| Mechanisch-technisches Praktikum |
2 |
- |
|
|
35 |
33 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
| Mathematik II |
2 |
2 |
Stundentafel für das Berufskolleg für landwirtschaftlich-technische Assistenten
| Schwerpunkt |
Agrikulturchemie |
Pflanzenbau |
Pflanzenschutz |
Tierhaltung |
||||||||
|
|
1. |
2. |
1. |
2. |
1. |
2. |
1. |
2. |
||||
|
|
Schuljahr |
Schuljahr |
Schuljahr |
Schuljahr |
||||||||
| 1. Pflichtfächer |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
| Religionslehre |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
||||
| Deutsch I |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
||||
| Englisch I |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
||||
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
||||
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
| Mathematik I |
3 |
- |
3 |
- |
3 |
- |
3 |
- |
||||
| Physik |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
||||
| Chemie |
3 |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
||||
| Biologie/Ökologie/Umweltschutz |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
3 |
2 |
3 |
||||
| Mikrobiologie |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
||||
| Biometrie |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
||||
| Fotografie und Dokumentation |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
||||
| Datenverarbeitung und Statistik |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
2 |
- |
||||
| Analytische Chemie |
3 |
2 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
||||
| Grundzüge der Agrarproduktion |
2 |
1 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
||||
| Pflanzenbau und -züchtung |
- |
- |
3 |
2 |
- |
- |
- |
- |
||||
| Pflanzenbau |
- |
- |
- |
- |
2 |
1 |
- |
- |
||||
| Pflanzenschutz |
- |
- |
2 |
1 |
3 |
2 |
- |
- |
||||
| Tierhaltung |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
3 |
2 |
||||
| Tierernährung |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
2 |
1 |
||||
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
| Chemisches Praktikum |
- |
4 |
- |
4 |
- |
4 |
- |
4 |
||||
| Biologisches Praktikum |
4 |
- |
4 |
- |
4 |
- |
4 |
- |
||||
| Mikrobiologisches Praktikum |
3 |
- |
3 |
- |
3 |
- |
3 |
- |
||||
| Labormethodik I |
- |
6 |
- |
6 |
- |
6 |
- |
6 |
||||
| Labormethodik II |
5 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
5 |
||||
| Labormethodik III |
- |
5 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
||||
| Versuchsmethodik |
- |
- |
- |
5 |
- |
- |
- |
- |
||||
| Arbeitsmethodik |
- |
- |
- |
- |
- |
5 |
- |
- |
||||
| Feldversuchswesen |
- |
- |
5 |
- |
- |
- |
- |
- |
||||
| Versuchswesen |
- |
- |
- |
- |
5 |
- |
- |
- |
||||
| Versuchstierhaltung |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
5 |
- |
||||
|
|
35 |
33 |
35 |
33 |
35 |
33 |
35 |
33 |
||||
| 2. Wahlfächer |
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
| Deutsch II |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
||||
| Englisch II |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
||||
| Mathematik II |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
||||
Stundentafel für das Berufskolleg für physikalisch-technische Assistenten
|
|
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
| 1. Pflichtfächer |
|
|
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
2 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
|
|
| Mathematik |
4 |
3 |
| Physik |
6 |
4 |
| Chemie |
3 |
- |
| Elektrotechnik und Elektronik |
2 |
2 |
| Physikalische Chemie |
- |
3 |
| Technisches Zeichnen |
2 |
- |
| Computertechnik |
1 |
2 |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
|
|
| Physikalisches Praktikum |
6 |
4 |
| Elektrotechnisches und elektronisches Praktikum |
- |
6 |
| Chemisches Praktikum |
3 |
- |
| Physikalisch-chemisches Praktikum |
- |
4 |
| Werkstatt-Praktikum |
4 |
- |
|
|
35 |
33 |
| 2. Wahlfächer |
|
|
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
Anlage 2
| 1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
|
| 1. Pflichtfächer |
||
| 1.1 Allgemeiner Bereich |
||
| Religionslehre |
1 |
1 |
| Deutsch I |
1 |
1 |
| Englisch I |
1 |
1 |
| Wirtschafts- und Sozialkunde |
1 |
1 |
| 1.2 Fachtheoretischer Bereich |
||
| Arzneimittelkunde |
4 |
3 |
| Allgemeine und pharmazeutische Chemie |
3 |
2 |
| Galenik |
2 |
1,5 |
| Botanik und Drogenkunde |
1,5 |
1 |
| Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde |
1 |
1 |
| Medizinproduktekunde |
0,5 |
1 |
| Ernährungskunde und Diätetik |
- |
1 |
| Körperpflegekunde |
- |
1 |
| Physikalische Gerätekunde |
1 |
- |
| Mathematik I (fachbezogen) |
2 |
- |
| Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde |
1 |
1 |
| 1.3 Fachpraktischer Bereich |
||
| Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich |
6 |
6 |
| Galenische Übungen |
6 |
6,5 |
| Übungen zur Drogenkunde |
1 |
2 |
| Apothekenpraxis einschließlich EDV |
1 |
2 |
| 34 |
33 |
|
| 2. Wahlfächer |
||
| Deutsch II |
1 |
2 |
| Englisch II |
1 |
2 |
| Mathematik II |
2*) +1 |
2*) +1 |